SMA Solar Technology AG erhält JET-Zertifizierung für dreiphasigen Wechselrichter Solarenergie Technik 4. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - SMA Solar Technology AG erhält als erster nicht japanischer Hersteller JET-Zertifizierung für dreiphasigen Wechselrichter Niestetal/Tokio – Die Japan Electrical Safety & Environment Technology Laboratories (JET) haben den Sunny Tripower 10000 TLEE-JP von SMA für den Vertrieb im japanischen Markt zertifiziert. Damit ist die SMA Solar Technology AG der erste nicht japanische Wechselrichter-Hersteller, der in Japan ein JET-zertifiziertes dreiphasiges Gerät anbieten kann. Der speziell für die Anforderungen des japanischen Markts entwickelte Wechselrichter kann ab sofort bestellt werden. „Japan ist gemessen am Marktvolumen einer der attraktivsten Märkte weltweit und wird nach Einschätzung der US-Marktforschungsgesellschaft IHS der umsatzstärkste Photovoltaikmarkt 2013 sein. Mit der
Milestone for Gamesa’s product strategy, contract to supply maiden 5 MW turbines Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks 4. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Gamesa, a global technology leader in wind energy, continues to forge ahead with its sales and product strategy, winning its first contract to supply Gamesa G128-5.0 MW turbines, an evolution of the G128-4.5 MW WTG. Under the agreement, Gamesa will supply three units (15 MW) of the G128-5.0 MW turbine model to TuuliWatti Oy, a wind energy joint venture between Finnish energy company St1 Oy and the national retail cooperative S-Group. In addition, Gamesa will perform operation and maintenance (O&M) services for 10 years. Specifically, Gamesa will install the turbines at a wind farm being developed by TuuliWatti in Salo,
Studie: Schweizer Stromwirtschaft: Durch falsche Anreize ins Abseits? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - EVU investieren dort, wo die Investitionssicherheit gegeben und wo der Widerstand aus der Gesellschaft gering ist. Im Bereich Energieeffizienz planen die meisten EVU, ihre Aktivitäten zu erhöhen, allerdings sind diese nur für wenige ein Geschäft. Weiter liegt mit Blick auf die Marktliberalisierung ein starker Fokus auf der Optimierung der betrieblichen Abläufe und Kostenstrukturen. Diese Erkenntnisse resultieren aus der zweiten Standortbestimmung zur Schweizer Stromwirtschaft, die The Boston Consulting Group und der VSE zusammen erstellt haben. Viele Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) planen, ihre Produktion mit erneuerbaren Energien weiter auszubauen. Ein wichtiger Grund hierfür ist die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV), die eine Wirtschaftlichkeitsgarantie für entsprechende
Strompreis an der Strombörse EEX steigt im letzten Quartal um rund 19% Behörden-Mitteilungen 4. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Der Durchschnittspreis für Grundlaststrom an der Strombörse in Leipzig stieg im dritten Quartal gegenüber dem vorherigen Quartal um rund 19%. Nachdem im vorletzten Quartal (April bis Juni) der Durchschnittspreis für Grundlaststrom auf 3,26 Cent/kWh gesunken ist, hat sich der Strompreis im dritten Quartal wieder etwas erholt. Das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) weist darauf hin, dass dies auch Auswirkungen hat auf den sogenannten "üblichen Preis", der gemäß KWK-Gesetz (KWKG) die Höhe der Einspeisevergütung für KWK-Anlagen bis 2 MW bestimmt. Dieser auch als KWK-Index bezeichnete Wert berechnet sich aus den Durchschnittswerten für Grundlaststrom (Baseload) des jeweils letzten Quartals. Im zu Ende gegangenen dritten Quartal (Juli
Emnid-Umfrage vor Koalitionsgesprächen Windenergie Windparks 4. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Über vier Fünftel der Deutschen wollen möglichst schnell 100 % erneuerbare Energien und eine gerechte Kostenverteilung bei der Energiewende. Neue Regierung soll Interessen von Bürger-Energiegenossenschaften und Bürger-Windparks stärker berücksichtigen. Berlin - Nach einer von der Kampagne „Die Wende – Energie in Bürgerhand“ in Auftrag gegebenen repräsentativen Meinungsumfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid erwarten 84 % der Deutschen von einer neuen Bundesregierung, dass sie sich dafür einsetzt, die Energieversorgung schnellstmöglich zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu gewährleisten. 83 % der Deutschen sind der Meinung, dass Gewinne und Kosten der Energiewende gerecht auf Bürger und Industrie verteilt werden sollten. Außerdem sprechen
Wie Unternehmen ihre Energiekosten stets im Griff haben Technik Veranstaltungen 4. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - München/Stuttgart - Energieverbrauch und Energieeffizienz sind für Firmen wichtige Stellschrauben für den unternehmerischen Erfolg. Auf dem Kundenforum der TÜV SÜD Management Service zeigen Experten, wie Firmen beispielsweise mit der Einführung eines Energiemanagementsystems bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen können. Die Veranstaltung ist kostenlos und für alle Interessierten zugänglich, die Plätze sind jedoch begrenzt. Sie findet am 24. Oktober in Stuttgart statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.tuev-sued.de/kundenforum. Betriebliche Energiepolitik, Erfassung und Bewertung des Energieverbrauchs, Maßnahmen für entsprechende Einsparmöglichkeiten – das sind zusammengefasst die drei wichtigsten Aspekte, mit denen sich Firmen im Rahmen des Energiemanagements befassen sollten. Besonders
DFDS bringt Turmsektionen für Windpark per Fähre nach Esbjerg Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven: DFDS bietet Alternative und bringt Turmsektionen für Windpark per Fähre nach Esbjerg Schwertransporte für Windpark in Schleswig-Holstein umgehen reparaturbedürftige Rahder Hochbrücke Cuxhaven – Sondertransport ist genau die richtige Bezeichnung für das, was DFDS Seaways, Cuxport und die Paderborner Spedition Universal Transport in den nächsten Wochen leisten: Aufgrund der Sanierungsarbeiten an der Rahder Hochbrücke, einer Autobahnbrücke über dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg, müssen die Schwerlasttransporte mit Turmsektionen für den geplanten Windpark nahe Hemme im Norden Schleswig-Holsteins über den Seeweg von Cuxhaven ins dänische Esbjerg transportiert werden. Tim-Oliver Sachweh, Deputy Manager Automotive & Project Logistics: „Die Aufnahme der Fährverbindung zwischen Cuxhaven und Esbjerg