REpower stellt 3-MW-Anlage für Schwachwindstandorte vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - REpower baut 3-MW-Anlage für Schwachwindstandorte in Kanada Onshore-Windenergieanlage REpower 3.0M122 mit 3,0 Megawatt Nennleistung und 122 Meter Rotordurchmesser Besonders wirtschaftlich an Schwachwindstandorten durch größeren Rotor Pune/Hamburg/Toronto: Die Suzlon Gruppe, der fünftgrößte* Windenergieanlagenhersteller der Welt, kündigt die Einführung seiner REpower 3.0M122 für den kanadischen Markt als 60 Hertz-Variante an. REpower Systems SE, eine Tochtergesellschaft innerhalb der Gruppe, stellt anlässlich der Messe CanWEA seine 3.0M122 für Kanada vor: Die 3.0M122 ergänzt als dritter und neuester Turbinentyp seit September 2013 die 3.XM-Serie des Unternehmens und ist insbesondere auf die Bedingungen an Schwachwindstandorten ausgerichtet. Die erste Variante wird mit einer Nabenhöhe von 100 Metern für
Bei der Energiewende bleibt der Gedanke einer Solidargemeinschaft auf der Strecke Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende: Staatlich geförderte Verbraucher-Entsolidarisierung Unternehmen und Haushalte erzeugen ihren Strom zunehmend selbst Volkswirtschaftlicher Schaden durch Photovoltaik beträgt 2013 schon über 350 Millionen Euro Immer mehr private und gewerbliche Photovoltaik- und Blockheizkraftwerksbetreiber optimieren ihre Stromkosten, indem sie Strom selbst erzeugen und verbrauchen. „Somit entgehen sie den stetig wachsenden staatlich organisierten Abgaben und Umlagen, die zur Finanzierung der Energiewende benötigt werden, die aber nur für Stromlieferungen aus dem öffentlichen Netz anfallen,“ sagte Wolfgang Brandl, Vorsitzender des VBEW. Die Folge ist ein schnelles Auseinanderbrechen der seit mehr als 100 Jahren bestehenden Solidargemeinschaft in der Stromversorgung. „Landes- und Bundespolitik schauen derzeit ratlos zu, wie immer
Die EEG-Ausnahmen müssen auf den Prüfstand Mitteilungen News allgemein 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Ausufernde Industrieprivilegien in den Griff bekommen Der Bundesverband WindEnergie hat sich Forderungen nach einer Überprüfung der so genannten Industrieprivilegien bei der EEG-Umlage angeschlossen. Sowohl auf Europaebene als auch von Verbraucherschutzorganisationen ist aktuell an den entsprechenden Befreiungen Kritik geübt worden. Zudem sei in den nächsten Wochen mit einem Urteil der EU-Wettbewerbskommission zum Beihilfeverfahren gegen die EEG-Ausnahmen für energieintensive Unternehmen zu rechnen. „Die Befreiungstatbestände des EEG müssen auf den Prüfstand. Es kann nicht sein, dass sich immer mehr Unternehmen, aus der solidarischen Ausgestaltung der Energiewende in Deutschland ausklinken. Wir brauchen eine klare Eingrenzung von Ausnahmen von der EEG-Umlage, um die Akzeptanz der
Strommarktdesign und Direktvermarktungsmodelle für die Windenergie Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Optionen für ein neues Strommarktdesign - Direktvermarktungsmodelle für die Windenergie Der Bundesverband WindEnergie (BWE) veranstaltet am 23./24. Oktober 2013 eine Fachtagung zum Thema „Windenergie Direktvermarktung“ in Berlin . Bereits heute werden 80 Prozent des Windstroms über die Marktprämie vermarktet – das heißt, sie kommen auf den Spotmarkt der EEX in Paris. Kein anderes Thema elektrisiert die Branche so sehr wie die Windenergie Direktvermarktung: Das erst letztes Jahr eingeführte Marktprämienmodell wurde durch den Fernsteuerbarkeitsbonus ab dem 1. Januar 2013 neu justiert. Windenergiebetreiber, Stromhändler, Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber, Behörden und Projektierer werden sich am 23./24. Oktober 2013 in Berlin austauschen.Neben einer Einführung
Stadtwerke erweitern ihr Engagement in der Windenergie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Erster Trianel Onshore-Windpark im Stadtwerke-Portfolio Aachen/Eisleben. Der Trianel Windpark Eisleben in Sachsen-Anhalt mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt ist nun als erster Onshore-Windpark in das Portfolio der neugegründeten Trianel Onshore-Windkraftwerke GmbH & Co. KG übergegangen. Bis 2016 wollen Stadtwerke und regionale Energieversorger ein Windenergie-Portfolio von 150 Megawatt aufbauen. Die Investition für den ersten Windpark beträgt rund 50 Millionen Euro. „In der Beteiligungsgesellschaft bündeln wir alle Aktivitäten zur erfolgreichen Entwicklung eines deutschlandweiten 150 MW Windpark-Portfolios, von der Flächenakquise über den Bau bis hin zur Inbetriebnahme“, erklärt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH. „Unsere Gesellschafter haben die Möglichkeit, die Synergien im
Effizienz der Weg in die Zukunft von Energie und Umwelt Mitteilungen Veranstaltungen 8. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Frost & Sullivan: Effizienz der Weg in die Zukunft von Energie und Umwelt Megatrends und ihre Auswirkungen auf Energie und Umweltindustrie als zentrale Themen beim Frost & Sullivan Growth, Innovation & Leadership-Kongress „GIL2013: Germany“ Die Zukunft im Energiemanagement wird bestimmt sein vom Zusammenspiel von Technologie und Wettbewerb. Energie wird nie wieder ein günstiges Konsumgut sein. Effizienz wird auch in Zukunft im Mittelpunkt des Gebäudemanagements stehen. In der Zwischenzeit treiben Integration und Vernetzung die Nachhaltigkeit in der Industrie voran. Zukünftige Perspektiven für den Energiemarkt und seine Wachstumsmöglichkeiten sind ein zentrales Thema auf dem bevorstehenden Frost & Sullivan „Growth, Innovation & Leadership“
Stadt- und Gemeindewerke investieren in Windpark Schauenstein Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Windpark in Schauenstein entsteht - Stadt- und Gemeindewerke investieren Im Gemeindegebiet Schauenstein, Landkreis Hof, beginnen im Oktober 2013 die Arbeiten an einem neuen Windpark: Insgesamt 19,7 Millionen Euro werden die vier Anlagen am östlichen Rand des Naturparks Frankenwald kosten. Für die Finanzierungen hat die N-ERGIE Regenerativ GmbH, ein Tochterunternehmen der N-ERGIE Aktiengesellschaft aus Nürnberg, die Stadtwerke aus Schwabach, Roth, Gunzenhausen und Bad Windsheim sowie die Gemeindewerke aus Wendelstein, Feucht und Haar als Partner an einen Tisch zusammengebracht. Die geplanten Anlagen des Windparks Schauenstein haben eine Nabenhöhe von 141 Metern, einen Rotordurchmesser von 117 Metern und eine Leistung von je 2,4
Erfolg bei Direktvermarktung von Windenergie, Sonnenenergie und Biomasse / Biogas Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - GRUNDGRÜN: STARKER ZUWACHS BEI MENGEN IN DER DIREKTVERMARKTUNG Die Grundgrün Energie GmbH überschreitet die 1 Gigawatt-Marke eineinhalb Jahre nach dem Start in die EEG-Direktvermarktung von Wind, Sonne und Biomasse / Biogas deutlich. Knapp 18 Monate nach dem Start des Unternehmens in die EEG-Direktvermarktung freut sich die Grundgrün Energie über das Durchbrechen der 1 Gigawatt-“Schallmauer“. Ein großer Mengenzuwachs (1,4 Gigawatt), bedingt durch starkes organisches Wachstum, führte zum vorzeitigen Überspringen der selbstgesetzten Marke. Darüber hinaus konnte durch die Übernahme eines großen Teilportfolios aus Wind- und Sonnenenergie von einem führenden Energieunternehmen in Deutschland ein weiterer signifikanter Schritt bei den nach Marktprämienmodell vermarkteten Mengen
Wärmepumpe optimiert Großspeicher Solarenergie Technik 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Ebitsch Saisonspeicher 2MaxWP: Komplettes solares Heizsystem mit speicherintegrierter Wasser/Wasser-Wärmepumpe Mit dem 2Max hat die Firma Ebitsch Solartechnik im letzten Jahr einen Saisonspeicher mit einem Inhalt von bis zu 52,3 m³ vorgestellt. Obwohl der Solarspeicher aus glasfaserverstärktem Kunststoff waagrecht montiert wird, arbeitet er nach dem Schichtspeicherprinzip. Dies gelingt durch eine clevere Unterteilung des Speichers in zwei thermisch getrennte Kammern. So macht es der 2Max praktisch möglich die komplette Heizperiode mit der Wärme aus Solarkollektoren zu überbrücken. Ein weiteres, teures Heizsystem erübrigt sich. Um die Speicherkapazität weiter zu erhöhen, kann der Saisonwärmespeicher ab sofort mit einer zusätzlichen Wasser/Wasser-Wärmepumpe ausgestattet werden. Damit baut