BayWa r.e. baut ihren zweiten Solarpark in England Solarenergie 7. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BayWa r.e. baut 18,4 MWp Solarpark in England Derzeit realisiert die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) ihren zweiten Solarpark in England in der Nähe von Oxford. Die Gesamtleistung der Anlage beträgt 18,4 MWp. Die Bauarbeiten des Solarparks Supernova werden voraussichtlich im Oktober 2013 abgeschlossen sein. Die Anlage kann dann mit einer jährlichen Stromproduktion von ca. 19.000 MWh umgerechnet etwa 5.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgen. Dies entspricht einer CO2-Einsparung von ca. 262.000 t. Insgesamt befinden sich damit aktuell knapp 40 MWp solare Leistung in Großbritannien im Bau, weitere 10 MWp sind in Vorbereitung. Für kommendes Jahr hat sich BayWa r.e.
Netzausbau: Westküstenleitung voll im Zeitplan Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Westküstenleitung voll im Zeitplan: Heute Beginn der Offenlage der Planfeststellungsunterlagen für den Abschnitt Brunsbüttel-Süderdonn Am 23. Juli 2013 wurde das Bundesbedarfsplangesetz verabschiedet. Darin wurde die energiewirtschaftliche Notwendigkeit und der vordringliche Bedarf für eine Höchstspannungsleitung von Brunsbüttel bis zur dänischen Grenze festgestellt. Heute - am 7. Oktober - beginnt im Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt von Brunsbüttel bis zum Umspannwerk Süderdonn die öffentliche Auslegung der Unterlagen. Bis zum 6. November haben interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie betroffene Grundstückseigentümer Gelegenheit, die Unterlagen in den Ämtern und Gemeinden zu sichten. Betroffene können bis zum 04.12.2013 gegenüber der Planfeststellungbehörde Stellungnahmen abgeben. Energiewendeminister Habeck: "Dass
seebaWIND schöpft Anlagenpotenziale aus Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Volle Leistung an jedem Standort: seebaWIND schöpft Anlagenpotenziale aus Das herstellerunabhängige Serviceunternehmen seebaWIND Service GmbH hat sein Engineering-Angebot ausgebaut. Ab sofort bietet das Unternehmen für Windkraftanlagen vom Typ MD70/77 spezielle Systemchecks zur Ermittlung von Optimierungspotenzialen und Maßnahmen zur Ertragssteigerung an. Die 1,5-Megawatt-Windkraftanlage MD70/77 ist eine der am weitesten verbreiteten Anlagen ihrer Leistungsklasse in Europa. „Die Hersteller von Windkraftanlagen konzentrieren sich in der Regel auf die Entwicklung neuer Produkte, anstatt bestehende Systeme zu optimieren“, erklärt seebaWIND-Geschäftsführer Holger Hämel. Die MD 70/77 wurde etwa Jahre lang von Nordex, Fuhrländer und REpower gebaut. seebaWIND will dafür sorgen, dass die Ertragspotenziale ausgeschöpft werden. Bei dem
3rd International Conference Grid Integration of Offshore Wind Energy 2014 Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2013 Werbung 28 - 30 January, 2014 - Swissôtel, Bremen, Germany Leading European conference on advances in offshore wind integration Learn how the requirements of ENTSO-E and CENELEC’s guideline will impact the industry Gain insight into best practices from European offshore grid integration projects Discover latest technologies and tools for efficient grid integration Understand how 16.7 technologies should be reconsidered as solutions for efficient grid integration Evaluate strategies for a cost efficient and timely connection to the grid Find more information here: http://bit.ly/Grid_Offshore
Welche Universität hat das beste Solar-Gebäude entworfen? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Solar Decathlon: Die Woche der Entscheidung Welche Universität hat das beste Solar-Gebäude beim Solar Decathlon 2013 entworfen? Für die TU Wien heißt es nun Daumen drücken: Dem Team Austria stehen die entscheidenden Tage bevor. Die Stimmung im Team Austria ist ausgezeichnet. Nach zwei langen Jahren des Planens, Entwickelns und Bauens wurde das Solar-Gebäude LISI erfolgreich in Kalifornien aufgestellt. Beim Solar Decathlon 2013 wird sich nun zeigen, wie gut das Haus im Vergleich zu den Gebäuden anderer Universitäten abschneidet. In den ersten Tagen des Wettbewerbs hat man sich gut geschlagen, doch ein Großteil der Punkte wird erst vergeben. Am Samstag dem