Gesunkene Strom-Großhandelspreise wirken dem Strompreisanstieg entgegen Mitteilungen 15. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Trotz steigender staatlicher Umlagen: Strompreise bleiben für die meisten EnBW-Kunden bis weit ins Jahr 2014 stabil Gesunkene Großhandelspreise wirken Anstieg entgegen Ausnahmen nur bei Laufzeitverträgen und Wärmestrom Die Preise für Haushaltsstrom bleiben für die große Mehrzahl der EnBW-Kunden voraussichtlich bis weit ins Jahr 2014 stabil. „Die niedrigeren Großhandelspreise wirken sich jetzt stärker in der Kalkulation aus. Das geben wir an unsere Kunden weiter und können damit dem Anstieg der staatlichen Umlagen entgegenwirken“, erklärte EnBW-Vertriebsvorstand Dr. Dirk Mausbeck. Die Aussage gilt für die klassischen Haushaltsstrom-Tarife, also insbesondere die Grundversorgung und die meisten Sonderprodukte. Das entspricht fast 90 Prozent der EnBW-Kunden in diesem Segment.
Wind-Wasserstoff-Systeme in 2030 Techniken-Windkraft Windenergie 15. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Wann ist ein wirtschaftlicher Betrieb möglich? KBB Underground Technologie GmbH präsentiert Ergebnisse zur NOW-Studie "Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem" auf dem 2. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme am 06.11.2013 in Hannover. Direktlink zum Vortrags-Programm: www.energiespeicher-nds.de Die KBB Underground Technologies GmbH (KBB UT), mit Sitz in Hannover, ist als Ingenieurunternehmen führend bei Bau und Betrieb untertägiger Energiespeicher sowie der Sole- und Salzgewinnung. Gespeichert werden Erdgas, Erdöl und Gas- und Ölprodukte sowie Druckluft und Wassestoff. Sabine Donadei, Leiterin des Bereiches "Neue Technologien" bei KBB UT, präsentiert die Ergebnisse der Studie auf dem 2. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme am 06.11.2013 in
VKU: Eine Reform des EEG ist unumgänglich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Oktober 201315. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die Betreiber der deutschen Übertragungsnetze haben heute bekannt gegeben, dass sich die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) ab dem 1. Januar 2014 von 5,277 Cent auf 6,240 Cent pro Kilowattstunde erhöhen wird. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mahnt angesichts der seit Jahren massiv steigenden Umlagen eine Reform des EEG an. Die Kritikpunkte des VKU: Das derzeitige Regulierungsregime erlaubt keine mengenmäßige Steuerung des Ausbaus. Außerdem fehlen wettbewerbliche Elemente im Marktdesign, die zu mehr Kosteneffizienz führen. Das wirkt sich bereits heute auf deutlich steigende Strompreise aus. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: „Wenn am jetzigen Fördersystem nicht schnell etwas geändert wird, werden die Kosten
Windpark Maßbach ist das 24. ökologische Beteiligungsmodell von Green City Energy Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Emissionsstart des Windparks Maßbach von Green City Energy Gemeinsam für die bayerischen Energiewende Der alternative Energiedienstleister Green City Energy emittiert mit dem Windpark Maßbach nun schon den zweiten reinen Windpark in Bayern und gleichzeitig das 24. Ökologische Beteiligungsmodell. Die fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 sind für den Binnenlandstandort auf einem Höhenrücken beim Ort Maßbach im bayerischen Landkreis Bad Kissingen besonders gut geeignet. Anleger der sachwertorientierten Geldanlage mit einer mittellangen Laufzeit von zehn Jahren profitieren von einer prognostizierten Durchschnittsausschüttung von 5,5 Prozent p.a. sowie von einem umfassenden Sicherheitskonzept. Die Mindestbeteiligungssumme liegt bei 10.000 Euro zzgl. 5 Prozent Agio, Anwohner der
Erste allumfassende Rettungsübung im Offshore-Windmarkt in Deutschland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - HOCHTIEF Solutions führt Rettungsübung auf hoher See erfolgreich durch Erste allumfassende Rettungsübung im Offshore-Windmarkt in Deutschland bestätigt Rettungskonzept des Unternehmens HOCHTIEF Solutions hat Ende September eine erste allumfassende Offshore-Rettungsübung in einem Baufeld in der Nordsee (Global Tech I) durchgeführt. Das Team der Niederlassung Civil Engineering Marine and Offshore übte auf dem HOCHTIEF-Hubschiff Thor – zirka 180 Kilometer vor Bremerhaven – gemeinsam mit Partnern alle Prozesse der Notfallrettung und des Abtransports eines schwerverletzten Offshore-Arbeiters. Vor dem Hintergrund der potenziell gefährlichen Tätigkeiten an Bord von Installationsschiffen auf See und der schwierigen Erreichbarkeit im Falle eines Notfalls hat HOCHTIEF ein eigenes Notfall- und Rettungskonzept
EEG-Umlage muss direkt begrenzt werden Erneuerbare & Ökologie 15. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - EEG-Umlage kein Preisschild für die Energiewende Der heute veröffentlichte Anstieg der EEG-Umlage auf 6,24 Cent/kWh für 2014 geht nur zu einem geringen Teil auf den Zubau von Anlagen zur Erzeugung von Erneuerbarer Energie (EE) zurück. Der Ausbau hat nur einen Anteil von 15 % oder 0,15 Cent/kWh an dem Anstieg der EEG-Umlage von insgesamt knapp 1 Cent/kWh, erklärt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Die reinen Finanzierungskosten für EE-Anlagen machen auch an der gestiegenen EEG-Umlage 2014 nur 2,54 Cent/kWh von 6,24 Cent/kWh aus. „Die EEG-Umlage ist also schon lange kein Preisschild mehr für den Ausbau der
TÜV SÜD hilft Markthindernisse für die Elektromobilität zu überwinden E-Mobilität 15. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - München - Batteriesicherheit, Fahrzeugzulassung, Hauptuntersuchung, Hochvoltschulungen: TÜV SÜD präsentiert auf der eCarTec 2013 vom 15. bis zum 17. Oktober in München sein gesamtes Leistungsspektrum im Bereich der Elektromobilität. Im Zentrum des TÜV SÜD-Messeauftritts (Halle A5, Stand 520) bei der 5. Internationalen Leitmesse für die Elektromobilität steht der weitere Ausbau des weltweiten Netzwerks an Batterieprüfzentren und die Harmonisierung der internationalen Regelungen zur Batteriesicherheit. Dazu hält Volker Blandow, Global Head of E-Mobility bei TÜV SÜD, die Keynote Speech auf dem 5. Internationalen Kongress Elektromobilität. „Connecting mobility markets“ – das ist das Motto der eCarTec 2013. Und TÜV SÜD macht mit seinem weltweiten
Am 24. Oktober 2013 findet in Berlin der 8. Windenergie- und Entwicklungsdialog statt Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergie- und Entwicklungsdialog in Berlin Unter dem Titel „Perspectives on creating local content in the wind sector in developing and emerging economies“ kommen in der Landesvertretung von Schleswig-Holstein (In den Ministergärten 8, 10117 Berlin) von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr Akteure aus Partnerländern und der deutschen Windindustrie zum Austausch zusammen. Im Mittelpunkt stehen Strategien zur Schaffung lokaler Wertschöpfung. Der Bundesverband WindEnergie (BWE), der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems) und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) führen auch anlässlich des 8. Windenergie- und Entwicklungsdialogs wieder Projektierer und Hersteller aus dem Windbereich, politische Entscheidungsträger aus Deutschland und aus
Für die Zerspanung großer Bauteile präsentierte CHIRON gleich zwei neue Modelllinien Mitteilungen 15. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Tuttlingen - Für lebhaftes Interesse sorgte CHIRON auf der EMO mit vier Neuheiten, darunter seinem ersten Horizontal-Bearbeitungszentrum. Insgesamt ist der Maschinenbauer sehr zufrieden: Neben Maschinenverkäufen direkt am Stand berichtet er von vielversprechenden Gesprächen mit Interessenten und einem aussichtsreichen Nachmessegeschäft. Zwei neue Baureihen für große Bauteile Erstes Horizontal-Bearbeitungszentrum "Tool Tower" sorgt für schnellen Werkzeugwechsel "baseline": Modellreihe für Einsteiger Vier Premieren für mehr Leistung, Präzision und Tempo Für die Zerspanung großer Bauteile präsentierte CHIRON gleich zwei neue Modelllinien: Die Baureihe 24 ermöglicht die hochproduktive, vertikale Bearbeitung großer Werkstücke in der Serie mit Spindelabständen zwischen 400 oder 600 mm. Für die Hochleistungszerspanung großer und bis zu 1.000
Gamesa to supply 54 MW in India News allgemein 15. Oktober 201315. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) -Gamesa, a global technology leader in wind energy, has signed an agreement to supply 54 MW in India with an Indian utility company. The contract calls for the wind farm development, as well as the installation, commissioning and maintenance of 27 G97-2.0 MW turbines The contract calls for the wind farm development, as well as the supply, installation, commissioning and maintenance for 10 years of 27 G97-2.0 MW turbines at Tagguparthi, Andhra Pradesh (India). The commissioning is scheduled to be completed by May 2014. Gamesa is present in India as technology provider and wind farm developer. The company has installed over
Nanogenerator zur Energiegewinnung aus Wasserwellen Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Strom aus dem Meer? Triboelektrischer Nanogenerator zur Energiegewinnung aus Wasserwellen Sonne und Wind haben als regenerative Energiequellen einen gravierenden Nachteil: Es ist nicht immer sonnig oder windig. Die Wellen der Ozeane stehen dagegen niemals still. Amerikanische Forscher wollen jetzt Wasserwellen zur Energiegewinnung nutzen: mit einer Kontaktelektrisierung zwischen einem Kunststoffnanomuster und Wasser. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen sie einen preisgünstigen und einfachen Prototyp eines triboelektrischen Nanogenerators vor, der außer zur Energiegewinnung auch als chemischer und Temperatursensor dienen könnte. Unter dem triboelektrischen Effekt versteht man die elektrische Aufladung zweier Materialien durch Kontakt und anschließendes Trennen – im Alltag bemerkt man
Elektro-Lastenräder: Gütertransporte auf zwei Rädern E-Mobilität 15. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Elektro-Lastenräder als klimafreundliche Form der Citylogistik "Ich ersetze ein Auto" heißt das Pilotprojekt des Instituts für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative wird darin untersucht, wie sich Elektro-Lastenräder in den städtischen Kurierdienstalltag integrieren lassen. 40 Elektro-Lastenräder in acht Städten unterwegs In den nächsten zwei Jahren werden 40 elektrisch betriebene Lastenräder durch die Straßen von Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf, Leipzig, Bremen, Nürnberg und Mainz rollen und hierbei herkömmliche, mit Verbrennungsmotor betriebene Transportfahrzeuge im städtischen Wirtschaftsverkehr ersetzen. "Ich ersetze ein Auto" knüpft dort an, wo Auslieferungen mit dem normalen Fahrrad aufgrund der Größe oder des