WINGAS und E.ON nehmen hocheffiziente Erdgas KWK-Anlage in Betrieb Mitteilungen 18. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - In zehn Minuten von 0 auf 100: WINGAS und E.ON nehmen hocheffiziente Erdgas KWK-Anlage in Betrieb Neue Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) in Lubmin liefert saubere und umweltfreundliche Energie Effiziente Vorwärmung zum Weitertransport von Nord-Stream-Gas Sichere Stromversorgung für über 50.000 Haushalte rund 90% Energieeffizienz und Volllastbetrieb nach nur zehn Minuten durch neue Gasturbinen-Technologie Versorgungssicherheit ist auch eine Frage der Energieeffizienz: Vor diesem Hintergrund haben WINGAS und E.ON Energy Projects heute die neue, hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK-Anlage) in Lubmin in Betrieb genommen. Die direkt an der Anlandestation der Ostseepipeline Nord Stream gelegene KWK-Anlage verfügt über eine Nutzwärmeleistung von rund 47 Megawatt (MW) sowie eine elektrische Leistung von rund
Worldwide Wind Capacity close to 300 Gigawatt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - The worldwide wind capacity reached 296’255 MW by the end of June 2013, out of which 13’980 MW were added in the first six months of 2013. 14 GW of new installations in the first half of 2013, after 16,5 GW in 2012 Worldwide wind capacity has reached 296 GW, 318 GW expected for full year Dramatic slump in US leads to global decrease, partly compensated by new markets China has reached total capacity of 80 GW This increase is significantly less than in the first half of 2012 and 2011, when 16,5 GW respectively 18,4 GW were added. All wind turbines installed
NORTEC wirft ihre Schatten voraus Veranstaltungen 18. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die NORTEC wirft ihre Schatten voraus: Bei der Voraus-Pressekonferenz zu der Fachmesse für Produktion im Norden vom 21. bis 24. Januar 2014 äußerten sich Veranstalter und Besucher optimistisch. Hamburg - Die Kurve zeigt spürbar nach oben. Nach dem Einbruch 2009 hat sich die deutsche Maschinenproduktion gut erholt und erwartet für 2014 ein erfolgreiches Jahr. Auch die Zahl der Beschäftigten im deutschen Maschinenbau ist in den letzten Jahren kontinuierlich geklettert – auf einen Höchststand von mehr als 980.000 Beschäftigten in 2013. „Die Auftragslage in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Bremen wird als noch gut empfunden. Ebenso wird die Umsatzentwicklung bislang noch positiv
Fachkonferenz Mini-KWK 2013 am 21.11.2013 Technik Veranstaltungen 18. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Das BMU veranstaltet am 21. November 2013 in Berlin eine Fachkonferenz über Mini-KWK im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Mini-KWK-Impulsprogramms. Seit April 2012 besteht die Möglichkeit, die Anschaffung einer Mini-KWK-Anlage durch das Investitionsförderprogramm zur Förderung von Mini-KWK-Anlagen (Mini-KWK-Impulsprogramm) finanziell unterstützen zu lassen. Inzwischen wurden bereits mehr als 5.000 Mini-KWK-Anlagen durch das Mini-KWK-Impulsprogramm gefördert. Am 21. November 2013 wird in Berlin im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Energie und Reaktorsicherheit eine Fachkonferenz zum Thema „Mini-KWK – Energie effizient nutzen“ veranstaltet. Die Fachkonferenz Mini-KWK 2013 soll einerseits informieren und andererseits einen Dialog zwischen der Mini-KWK-Branche (Hersteller, Planer und Betreiber) und dem BMU initiieren.
Erneuerbare Energien keine Strompreis-Treiber mehr Solarenergie 18. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Durch den im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geförderten Ausbau der Solarstromnutzung und anderer Erneuerbarer Energien dürften die Stromtarife im nächsten Jahr nicht mehr nennenswert steigen. Anstieg der EEG-Umlage zu rund 70 Prozent durch Börseneffekte und Industrie-Privilegien verursacht Anteil neuer Solaranlagen liegt nur noch bei 0,08 Cent je Kilowattstunde BSW: Sinkende Börsenstrompreise an Verbraucher weitergeben! Der Ausbau Erneuerbarer Energien macht nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) nur noch 0,15 Cent bzw. rund 15 Prozent am Anstieg der EEG-Umlage aus, lediglich 0,08 Cent davon entfallen auf die Photovoltaik. Nach Angaben des Bundesumweltministeriums haben sich die durch neue Solarstromanlagen entstehenden Kosten seit 2010 um rund 85 Prozent
EU-Kommission will ehemalige Mitarbeiter von First Solar unterstützen Solarenergie 18. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - EU-Kommission schlägt Bereitstellung von 2,3 Mio. EUR aus dem Globalisierungsfonds für ehemalige Beschäftigte von First Solar in Deutschland vor Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, Deutschland 2,3 Mio. EUR aus dem Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung (EGF) zu gewähren, damit 875 Arbeitskräfte unterstützt werden können, die bei der auf die Herstellung von Solarmodulen spezialisierten First Solar Manufacturing GmbH entlassen wurden. Mit den von den deutschen Behörden beantragten Mitteln soll den Arbeitskräften bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt geholfen werden. Der Vorschlag muss jetzt noch vom Europäischen Parlament und vom EU-Ministerrat gebilligt werden. László Andor, EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales
19. VN-Klimakonferenz – Auf dem Weg zum Klimavertrag Mitteilungen 18. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Auf dem Weg zum Klimavertrag - Warschau und danach Das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und das Deutsche-Klima-Konsortium laden zum Pre-Briefing der diesjährigen VN-Klimakonferenz in Warschau ein. Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen Bereichen diskutieren ihre Einschätzung zu den Herausforderungen der nächsten zwei Jahre. Zwei Jahre vor dem angestrebten internationalen Klimaschutzabkommen tagt die 19. VN-Klimakonferenz (COP 19) im November 2013 in Warschau. Im vorherigen Jahr hat die internationale Gemeinschaft in Doha eine zweite Verpflichtungsperiode unter dem Kyoto-Protokoll beschlossen, zu ambitionierten Minderungsbeiträgen in allen Staaten aufgerufen und das Verhandeln eines umfang-reichen Klimaabkommens unter der Arbeitsgruppe zur „Durban
Gewinn-Maximierung: Erneuerbare Energien verteuern den Strom nicht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Anlässlich der Debatte um die Strompreiserhöhung erklärt Thomas Petry, Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz „Das Argument, die Erneuerbare Energien verteuerten den Strom, ist falsch. Von Bundesregierung und Konzernen wird es trotzdem und wissentlich benutzt, um von eigenen Fehlern und eigenem Handeln abzulenken. Die Bundesregierung wälzt Industriesubventionen auf Verbraucherinnen und Verbraucher ab. Ohne die Befreiungen von Unternehmen müsste die Umlage für Erneuerbare Energien (EEG-Umlage) nicht steigen. Statt diese Befreiungen einzugrenzen, will die CDU sie ausweiten – und so Wirtschaftspolitik auf dem Rücken der StromverbraucherInnen betreiben. Die Stromkonzerne nutzen die EEG-Umlage als Vorwand, die Preise hochzutreiben. Sie verschweigen, dass durch den Ausbau der Erneuerbaren
AKTUELLES zur Klimapakt-Kampagne Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 18. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - „Wir radeln – immer noch – zur Arbeit!“ (2. - 29.9.2013) Die Auswertung der eingesendeten Team-Tabellen hat in diesem Jahr einen neuen Rekord aufgestellt: Vom 2 . -29. September 2013 traten 165 Teams aus 77 Flensburger Unternehmen und Organisationen für den Klimaschutz in die Pedale. Insgesamt legten 561 Teilnehmer eine Strecke von knapp 85.000 Kilometern mit dem Rad zurück – zwei Mal um die Welt! Damit haben die Teilnehmer der Aktion im Vergleich zur Fahrt mit dem Auto etwa 19,5 Tonnen CO2 für Flensburg eingespart. Die Teams können ihre persönlichen Teilnehmer-Urkunden hier herunterladen: https://www.dropbox.com/sh/fjjm1d78a0qistu/Ma655RypO8. Wir laden alle Teams herzlich zur ABSCHLUSSVERANSTALTUNG
Offshore-Windenergie sichert in Bremerhaven Arbeitsplätze Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 18. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Demnächst auf der Weser: Proberammarbeiten für den Offshore-Terminal Bremerhaven Die Offshore-Windenergie sichert in Bremerhaven die Arbeitsplätze von etwa 3000 Menschen. Sie arbeiten in der industriellen Fertigung oder in der Logistik der viele Tonnen schweren Spezialanfertigungen. Im Überseehafen hat bremenports die Voraussetzungen für die Verschiffung der gewaltigen Windräder geschaffen. Um der Windkraftbranche am Standort aber noch deutlich bessere Bedingungen zu bieten, will der Bremer Senat am Weserufer den Offshore-Terminal Bremerhaven (OTB) bauen lassen. Vor dem Deich im Süden der Stadt stehen demnächst Proberammungen an. Für den OTB hat bremenports ein bewährtes Bauprinzip gewählt. Die künftige Kaje wird von einer kombinierten Stahlspundwand
Elektromobilität für Studierende E-Mobilität 18. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - DRIVE-E-Akademie findet 2014 in Stuttgart statt / Nachwuchsprogramm bietet Studierenden Einblicke in Zukunftsbranche Vom 31. März bis 4. April 2014 findet an der Universität Stuttgart die DRIVE-E-Akademie statt. Sie ist Teil des Nachwuchsprogrammes für Studierende zum Thema Elektromobilität des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Fraunhofer-Gesellschaft. Studierende aus ganz Deutschland können sich jetzt für eine Teilnahme bewerben. Die DRIVE-E-Akademie bietet ein fachlich anregendes und anspruchsvolles Programm. Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik stehen den 50 Studierenden zur Diskussion rund um das Thema Elektromobilität zur Verfügung. Exkursionen zu führenden Industrieunternehmen sowie Praxis-Workshops runden das Programm ab. Hochschulpartner ist mit
Bundesverband eMobilität e.V. gründet Landesvertretung E-Mobilität Veranstaltungen 18. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BEM gründet Landesvertretung in Rheinland-Pfalz Berlin - Der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) baut sein bundesweites Netz an Landesvertretungen weiter aus. “Dank unserer Partner haben wir uns bereits erfolgreich in vielen Regionen Deutschlands mit einer Landesvertretung positionieren können. Ich freue mich sehr, dass wir mit unserem Mitgliedsunternehmen EFA Batt Consulting einen so engagierten Partner in Rheinland-Pfalz gefunden haben”, betont BEM-Präsident Kurt Sigl im Vorfeld der Einweihung der neuen BEM-Landesvertretung in Rheinland-Pfalz. Die bereits bestehenden eMobilitäts-Aktivitäten von Mainz über Ingelheim, Bingen und Bad Kreuznach bis nach Kaiserslautern sollen künftig mit Hilfe der BEM-Landesvertretung und dem Know-How des BEM weiter ausgebaut und regional