Elektromobilität 2013: Baden-Württemberg – Kompetenz in Elektromobilität E-Mobilität Technik Veranstaltungen 1. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft e-mobil BW-Geschäftsführer Franz Loogen zur Eröffnungspressekonferenz der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2013 Der Geschäftsführer der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH Franz Loogen nahm im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS heute (Montag, 30. September 2013) auf der Landesmesse Stuttgart Stellung zu folgenden Themen: 1. Vorstellung des Kompetenzatlas Elektromobilität 2013 "Baden-Württemberg - Kompetenz in Elektromobilität" Franz Loogen: "Als Innovationsagentur des Landes Baden-Württemberg ist die e-mobil BW die zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für alle Fragen der Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie und koordiniert ein großes Netzwerk aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen, bedeutenden
Solarpark Hornstorf mit 2,8MW nach nur acht Wochen Bauzeit am Netz Solarenergie Technik 1. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Solarpark Hornstorf - Ein 2,8 MW Partnerprojekt von Krannich Solar und Power-One Nach nur acht Wochen Bauzeit am Netz Anfang August ging der Solarpark Hornstorf mit einer Gesamtleistung von 2838 kW ans Netz. Dies entspricht dem Strombedarf von ungefähr 670 Vierpersonenhaushalten. Der Solarpark Hornstorf ist einer von drei Solarparks, die Krannich Solar in Zusammenarbeit mit dem Wechselrichterhersteller Power-One 2013 realisiert hat. Die Solarparks Mirow und Gütersloh sind in der Montage-Endphase und werden im Oktober in Betrieb genommen werden. Rekordverdächtig: Kurze Planungs- und Bauphase Die gesamte Planungsphase von der Idee bis zum Netzanschluss dauerte nur neun Monate. Davon wurden nur acht Wochen für
Leistung von Photovoltaikmodulen auf vergleichbarem Niveau bestimmen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 1. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Photovoltaikmodule weltweit mit einheitlicher Qualität gemessen Fraunhofer ISE initiierte Vergleich der vier führenden Messlabors In einem Vergleich zur Messung der Leistung von Photovoltaikmodulen stellte sich das Fraunhofer ISE CalLab PV Modules drei weiteren international führenden Messeinrichtungen für Solarmodule, dem NREL in den USA, dem AIST in Japan sowie dem JRC/ESTI der European Commission in Ispra, Italien gegenüber. Das Ergebnis zeigt, dass in diesen weltweit führenden Messlabors die Leistung von Photovoltaikmodulen auf vergleichbarem Niveau bestimmt wird. Die Abweichung aller Ergebnisse vom Mittelwert der vier Einrichtungen ist ± 1Prozent. Für die Investoren im weltweit wachsenden Photovoltaikmarkt ist dies eine wichtige Aussage
Bedarf an Reservekraftwerksleistung für den Winter 2015/16 bestätigt Behörden-Mitteilungen News allgemein 1. Oktober 20134. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Homann: „Reservekraftwerksleistung in Höhe von 4.800 MW erforderlich.“ Die Bundesnetzagentur hat heute die Prüfung des Reservekraftwerksbedarfs für den Winter 2015/16 abgeschlossen und auf Grundlage der von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) erstellten Systemanalyse einen Bedarf an Reservekraftwerken mit einer Leistung von 4.800 MW bestätigt. Der Bericht ist auf der Internetseite der Bundesnetzagentur veröffentlicht. „Die Analysen für den Winter 2015/16 zeigen, dass fast doppelt so viel konventionelle Kraftwerksleistung vorgehalten werden muss wie für den kommenden Winter. Gründe hierfür sind eine weitere Verschiebung der Erzeugung in den Norden und die Abschaltung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld Ende 2015. Zudem gehen die betrachteten Ausfallszenarien für den Winter 2015/16
Schlappe für Windkraftgegner in Bayern Bayern Windenergie Windparks 1. Oktober 201330. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs über eine Popularklage gegen drei Verordnungen des Landkreises Starnberg zur Änderung der Würmtalschutzverordnung, der Landschaftsschutzverordnung „Kreuzlinger Forst“ und der Landschaftsschutzverordnung „Westlicher Teil des Landkreises Starnberg“ I: Dem Verfahren liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Anlass für die Änderungen ist das Bestreben des Landkreises Starnberg, in der Region die Voraussetzungen für die verstärkte Gewinnung von Energie aus regenerativen Quellen zu schaffen. Die Stadt Starnberg und mehrere kreisangehörige Gemeinden haben für ihr jeweiliges Gebiet sachliche Teilflächennutzungspläne „Windkraft“ aufgestellt, in denen in enger Abstimmung untereinander sog. Konzentrationsflächen für die Errichtung von Windkraftanlagen ausgewiesen sind. Ca. 71 % des Gebietes des
Energie für 12 000 Haushalte – Axpo kauft zwei Windparks in Frankreich News allgemein Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 20134. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Schweiz: Mit dem Kauf von zwei Windparks in Nordfrankreich baut Axpo ihren Windkraft-Anlagepark weiter aus. Die beiden Anlagen produzieren insgesamt 56 Gigawattstunden (GWh) Strom. Dies entspricht dem Stromverbrauch von 12 000 Haushalten. Die beiden Windparks liegen in windreichen Gebieten im Norden von Frankreich. Der Windpark «Éolien de St. Riquier» ist rund 30 Kilometer von der Küste entfernt in der Nähe von Amiens situiert und seit zwei Jahren in Betrieb. Seine sechs Windturbinen produzieren 28.5 GWh Strom. Der in diesem Jahr eröffnete «Parc éolien Plaine Dynamique» liegt in der Champagne-Ardenne rund 100 km östlich von Paris. Zusammen produzieren die beiden
Meinungsforschung: Bürger wollen Strom selbst erzeugen Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 1. Oktober 201330. September 2013 Werbung (WK-intern) - Geht es nach dem Willen der Bürgerinnen und Bürger, wird Deutschland zum Land der Kraftwerksbetreiber. 76 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, Strom in Zukunft zuhause zu erzeugen. Lediglich 11 Prozent geben an, über die Option, selbst zum Kraftwerksbetreiber zu werden, noch nie nachgedacht zu haben. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des Energieanbieters LichtBlick. „Wir sehen einen klaren Trend von zentralen Großkraftwerken hin zu dezentraler Energie. In Zukunft entscheiden nicht mehr die Konzerne, sondern die Bürgerinnen und Bürger, wie Energie produziert wird“, so Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick. „Mit dem Preisverfall
Mehr Sicherheitstandard für On- und Offshore-Windenergie-Beschäftigte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Oktober 201330. September 2013 Werbung (WK-intern) - Unterweisungen in der Windenergie Neue VDSI-Regel definiert erstmals Schulungsstandard für Beschäftigte Die Energiewende läuft - und mit ihr ein massiver Ausbau der Windenergie, die zukünftig eine Hauptrolle in Deutschlands Stromversorgung spielen soll. Bau, Betrieb und Wartung der Windenergieanlagen bergen spezifische Gefahren. Die kontinuierliche Schulung und Unterweisung der bereits über 100.000 Beschäftigen in der Branche ist ein Muss. Doch bislang war dieser Bereich noch nicht durchgängig geregelt. Die VDSI-Fachgruppe „Erneuerbare Energien“ hat jetzt die Grundlagen geschaffen. Ihre VDSI-Regel 1/2013 „Inhalte von Arbeitsschutzunterweisungen und Schulungen in der Windenergie“ definiert erstmals einen Standard, wie Beschäftigte in der Windenergie zu unterweisen und zu
Conergy Modulwerk sichert mit innovativem Modell alle Arbeitsplätze im Oktober Mitteilungen Solarenergie 1. Oktober 201330. September 2013 Werbung (WK-intern) - Conergy Geschäftsführung vereinbart mit Agentur für Arbeit neuartige Lösung Die Conergy SolarModule GmbH & Co. KG geht in enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit neue Wege: Mit dem heute vereinbarten neuartigen Kurzarbeitsmodell sichern die Geschäftsleitung des Modulwerks in Frankfurt (Oder) und der vorläufige Insolvenzverwalter auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens zunächst alle rund 300 Arbeitsplätze am Standort. Erhalt aller rund 300 Arbeitsplätze durch Kurzarbeitsmodell Investorenübernahme des Modulwerks bis Ende Oktober angestrebt Geschäftsbetrieb am Standort läuft bei stabiler Auftragslage im Oktober weiter Starke: "Sicherung der Arbeitsplätze hat Priorität - Modell hat Vorteile für alle Beteiligten." "Die Sicherung der Arbeitsplätze am Standort hat für uns oberste
Studie über die Entwicklung der Elektromobilität E-Mobilität 1. Oktober 201330. September 2013 Werbung (WK-news) - 2020 sollen, so lautet eines der Ziele der Bundesregierung, eine Million Elektrofahrzeuge über Deutschlands Straßen rollen - ein ambitioniertes Ziel bei derzeit rund 6.000 zugelassenen Elektroautos. Anlässlich der IAA 2013 hat sich die Bonpago GmbH, das führende Beratungshaus für Financial Supply Chain Management (FSCM) in Deutschland, dieser Thematik angenommen und eine Studie ("digital insight") zur weiteren Entwicklung der Elektromobilität herausgegeben. Anders als in den BRIC-Staaten, in denen nach wie vor eine steigende Nachfrage nach Automobilen mit konventionellem Antrieb herrscht, begünstigen in den Triade-Märkten das steigende Umweltbewusstsein, die zunehmende Urbanisierung und gesetzliche Vorgaben Fahrzeuge mit Elektromotoren. Dennoch ist die Akzeptanz
Wettlauf um leistungsfähige, sichere und bezahlbare Energiespeicher Technik Veranstaltungen 1. Oktober 201330. September 2013 Werbung (WK-intern) - Industrieübergreifend im internationalen Wettlauf um leistungsfähige, sichere und bezahlbare Energiespeicher Auf der Battery + Storage in Stuttgart präsentiert das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen Batterien (KLiB) vom 30.09. bis 02.10.2013 seinen Verbund / Gemeinschaftsstand mit Mitgliedsunternehmen in Halle 2C Stand 11 Zu den ausstellenden KLiB-Mitgliedsunternehmen gehören Freudenberg Vliesstoffe SE & Co. KG, das Forschungsinstitut Meet Münster, ULT AG und Umicore AG & Co. KG. Die Unternehmen stellen auf dem Messestand deren Schwerpunkte bezüglich der Lithium-Ionen-Technologie vor. Die Speicherung von elektrischer Energie stellt eine der Schlüsseltechnologien für das 21. Jahrhundert dar und gehört zu den bedeutendsten wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Herausforderungen. Dieser Aufgabe stellen