Vattenfall stellt Forschungsprojekt: Gesteuertes Laden 3.0 vor E-Mobilität 19. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Elektroautos stabilisieren die Stromnetze Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schaufenster on Tour“ wird heute bei Vattenfall das Forschungsprojekt „Gesteuertes Laden 3.0“ vorgestellt, bei dem Teilnehmer fünf Monate lang BMW-Elektrofahrzeuge im Alltagsverkehr testen, um das Zusammenspiel der Fahrzeuge mit dem Energienetz zu erproben. „Elektrofahrzeuge können durch ihre Speicherkapazität für die Energieversorger zu einem wichtigen zeitlich flexiblen Stromabnehmer der erneuerbaren Energien werden“, meint Gernot Lobenberg, Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO. „Stromnetze werden stabilisiert, wenn Elektroautos Stromspitzen im Netz durch Ladevorgänge entlasten.“ Ulrich Frieser, Leiter Geschäftsentwicklung Elektromobilität bei Vattenfall, bestätigt die besondere Bedeutung der Elektromobilität für die Energieversorger: „Elektrofahrzeuge sind ein entscheidender Baustein
E-FORCE und BRUSA sind die grossen Gewinner des eCarTec Award 2013 E-Mobilität Veranstaltungen 19. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - In einer feierlichen Preisverleihung im Rahmen der internationalen Fachmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität − der eCarTec Munich 2013 – wurde am Abend des 15. Oktobers auf dem Messegelände der Messe München der eCarTec Award 2013 als Bayerischer Staatspreis für Elektromobilität überreicht. In der Kategorie Elektro-Nutzfahrzeuge wurde der elektrische Lastwagen E-Force von der hochkarätigen Jury als Sieger gekürt. E-FORCE – Elektrischer 18-Tonner für den regionalen und städtischen Warenverteildienst Gewinner in der Kategorie: Elektro-Nutzfahrzeug Unter dem Motto „Der bessere Lastwagen“ wurde mit dem neuen Elektrolastwagen „E-FORCE“ ein weiterer Meilenstein der Elektromobilität ins Leben gerufen. Die E-FORCE ONE AG mit Unterstützung der Designwerk
Start der sechsten Ausschreibung: Biomasse, Wärme, Industrie, Landwirtschaft, Gewerbe Bioenergie 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Am 27. September 2013 wurde die sechste BCIAT-Ausschreibung für Projekte zur Wärmegewinnung aus Biomasse [1] gestartet. Sie richtet sich an Unternehmen der Landwirtschaft, der Industrie und der Dienstleistungsbranche und zielt auf die Förderung von Industrieanlagen ab, die einen jährlichen Energieertrag von mehr als 1000 Tonnen Öläquivalent aus Biomasse erwirtschaften, mit einem Richtziel von 125.000 Tonnen Öläquivalent pro Jahr. Um die Finanzierung der Anlagen angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage zu erleichtern, ändert die französische Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) in diesem Jahr die Zahlungsbedingungen und will damit den Anreiz für dieses Förderinstrument noch erhöhen. Die ausgewählten Projekte erhalten bereits
Größtes Laufwasserkraftwerk in Deutschlands am Rhein eingeweiht Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Oktober 201319. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Einweihung der fünften Maschine im Wasserkraftwerk Iffezheim mit Staatsministerin Krebs und EU-Kommissar Oettinger EnBW und 200 geladene Gäste feiern Ausbau des größten Laufwasserkraftwerk in Deutschland Stuttgart/Iffezheim - Die EnBW hat heute im Rheinkraftwerk Iffezheim gemeinsam mit der EDF und der Betreibergesellschaft RKI GmbH die neue fünfte Maschine, die bereits in Betrieb ist, feierlich eingeweiht. Vor den Augen von mehr als 200 geladenen Gästen aus Deutschland und Frankreich setzten vier junge Auszubildende gemeinsam mit Staatsministerin Silke Krebs, EU-Kommissar Günther H. Oettinger, dem Leiter der Wasserkraft Produktion Ost von EDF, Frédéric Hofmann, und dem EnBW Vorstandsvorsitzenden Frank Mastiaux symbolisch die vier
Fachgespräch Feste Biomasse behandelt am 5. November das Thema: Miscanthus Bioenergie 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Festen Biomassen kommt bei der Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien eine bedeutende Rolle zu. Bei der Endenergie wie Strom, Wärme und Kraftstoffe erreichte die Biomasse im Jahr 2012 auf nationaler Ebene einen Anteil von über 65 % an der gesamten Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Hierbei wurden nahezu 60 % durch biogene Festbrennstoffe bereitgestellt. Das Fachgespräch am 5. November widmet sich in diesem Zusammenhang der C4-Nutzpflanze Miscanthus, die als Vertreter der festen Biomassen einen wesentlichen Teil zur Steigerung dieses Anteils beitragen kann. Miscanthus, auch als Riesen-Chinaschilf bezeichnet, erreicht Wuchshöhen von bis zu vier Metern und stellt eine aussichtsreiche Pflanze zur Biomasseproduktion
Frankreich bestätigt Förderverbot von Schiefergas Mitteilungen 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Der französische Verfassungsrat bestätigte die Gültigkeit des am 13. Juli 2011 verabschiedeten Gesetzes, das das Fracking zur Erschließung und Förderung von Schiefergas verbietet. Die Regierung hat die Entscheidung des Verfassungsrates zur Kenntnis genommen, mit der die vom Energieunternehmen Schuepbach gestellte vorrangige Frage der Verfassungsmäßigkeit zurückgewiesen wurde. Die Beschwerde des texanischen Unternehmens bezog sich auf Genehmigungen, die 2010 ohne Information und Abstimmung erteilt wurden und nach Verabschiedung des Gesetzes im Jahr 2011 widerrufen wurden. Der Verfassungsrat unterstreicht, dass das Frackingverbot nicht nur für unkonventionell, sondern auch für konventionell geförderte Öl- und Gasvorkommen gilt. Zur Bestätigung dieses absoluten Verbots befindet der Verfassungsrat, dass
Erfolgreiche Abschlussbilanz der eCarTec Munich 2013 und MATERIALICA 2013 News allgemein 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - 479 Unternehmen präsentierten rund 12.000 Besuchern ihre Produktneuheiten im Bereich Elektromobilität und Leichtbau „Die eCarTec Munich 2013 als Internationale Fachmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität hat uns gezeigt, dass das Tal der Tränen im Bereich Elektromobilität durchschritten ist. Trotz eines schwierigen Startes Anfang 2013 sind wir sowohl was die Aussteller- als auch was die Besucherzahl anbelangt sehr zufrieden mit der diesjährigen eCarTec Munich. Gemeinsam mit der Parallelmesse MATERIALICA – der Fachmesse für Lightweight Design – ist es uns auch in diesem Jahr wieder gelungen auf insgesamt 22.000 Quadratmetern die komplette Bandbreite der Elektromobilität abzubilden. Und das Wichtigste für uns: Die Aussteller
Master Studium Elektromobilität: Berufsbegleitend weiterqualifizieren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Deutschlandweit einzigartig Die staatlichen Hochschulen der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) bieten ab Herbst 2013 ein gemeinsames, berufsbegleitendes Masterstudium „Elektromobilität“ mit Abschluss M.Eng. an. Es wurde dazu die Kooperationsvereinbarung an der Hochschule Esslingen unterzeichnet. Der 4-semestrige Masterstudiengang bietet dabei eine umfassende Weiterqualifizierung für Ingenieure und Ingenieurinnen, die sich zukünftigen Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in der Automobilindustrie und damit einem zentralen Zukunftsthema stellen wollen. Studieninhalte Das Studienkonzept umfasst dabei weit mehr als die Entwicklung ökologisch nachhaltiger Fahrzeuge mit Elektromotoren. Die Studierenden lernen neue Werkstoffe einzusetzen, den Antriebsstrang zu optimieren oder z.B. die Effizienz der Leistungselektronik zu erhöhen. Neue Systemansätze für ein umweltschonenderes Verkehrswesen
Saarbrücker Wirtschaftswissenschaftler untersucht Stromanbieter auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Das Institut für Wirtschaftsprüfung (IWP) an der Universität des Saarlandes hat deutsche Energieanbieter auf ihre wirtschaftliche Nachhaltigkeit hin untersucht. Bisher hatten die Kunden auf dem liberalisierten Energiemarkt zwar die Möglichkeit, die Preise der über 1.000 Anbieter zu vergleichen. Ein Vergleich von deren wirtschaftlicher Solidität jedoch war bisher schwierig. Insolvenzen und fragwürdiges Geschäftsgebaren verunsichern viele Kunden. Sie scheuen daher den Wechsel des Anbieters, obwohl sie so Geld sparen könnten. Der Saarbrücker Professor für Wirtschaftsprüfung, Michael Olbrich, hat diese Lücke mit der Studie „Energieanbieter und Nachhaltigkeit“ nun wissenschaftlich geschlossen. Die Veröffentlichung der Umlage für Erneuerbare Energien (EEG-Umlage) 2014 in dieser Woche zeigt,
BayWa r.e. veräußert Windpark Everswinkel Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BayWa r.e. veräußert 16 MW Windpark Everswinkel München - Die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) hat den Windpark Everswinkel im nordrhein-westfälischen Landkreis Warendorf an die Stadtwerke Stuttgart GmbH verkauft. Die installierte Gesamtleistung des Windparks mit insgesamt 8 Windkraftanlagen beträgt 16 Megawatt (MW). BayWa r.e. war sowohl für die Entwicklung als auch die schlüsselfertige Errichtung des Windparks verantwortlich und wird weiterhin die kaufmännische und technische Betriebsführung übernehmen. Der Windpark wurde in zwei Bauabschnitten errichtet. Nach der Inbetriebnahme des ersten Abschnitts 2010 folgte die Erweiterung des Parks mit Inbetriebnahme in diesem Jahr. BayWa r.e. renewable energy GmbH: Die BayWa r.e. renewable energy
Green City Energy kauft erstes Wasserkraftwerk in Italien Erneuerbare & Ökologie 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Mit dem Erwerb des Wasserkraftwerkes „Vallesina“ im venetischen Valle di Cadore wurde bereits der Grundstein für die zukünftige Zusammenarbeit mit dem italienische Wasserkraftprojektentwickler En&En gelegt. Green City Energy wird das Druckleitungskraftwerk mit 480 kW Leistung voraussichtlich in den Kraftwerkspark II, der ab Herbst angeboten werden wird, integrieren. Mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zur gemeinsamen Umsetzung von Kleinwasserkraftprojekten sind Green City Energy und En&En eine langfristige Partnerschaft eingegangen. Ziel ist die Errichtung von bis zu drei Kleinwasserkraftanlagen mit einem Leistungsspektrum von 0,5 bis 1 MW jährlich. Green City Energy bündelt die Kraftwerke, allesamt Neubauten in der norditalienischen Alpenregion, in
Energiewende in Deutschland ist der Schlüssel zu einem effektiven Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Open Call gestartet: Innovative Ideen für die Energiewende im Ruhrgebiet gesucht! Rahmenprogramm bietet wissenschaftliche Unterstützung und finanzielle Förderung bei der Umsetzung von Projektideen Gemeinsame Pressemitteilung der Stiftung Mercator, des Wuppertal Instituts und des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen Essen/Wuppertal – Die erfolgreiche Energiewende in Deutschland ist der Schlüssel zu einem effektiven Klimaschutz. Dabei ist die Energiewende nicht nur eine große technische Herausforderung - als gesellschaftlicher Veränderungsprozess benötigt sie Kreativität, Initiative und die kollektive Umsetzung innovativer Ideen vor Ort - ob in der Kommune oder im Stadtquartier. Dies gilt in besonderer Form für die Metropole Ruhr, die sich als industriell vorgeprägter Raum besonderen Herausforderungen