FWT unterzeichnet neuen Servicevertrag über 57,5 MW Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - FWT ist Marktführer für Service an Fuhrländer-Windenergie-Anlagen des Typs FL 2500 WAIGANDSHAIN (wl) – Die FWT Trade GmbH (FWT) mit Sitz in Waigandshain, Westerwald, ist weiter auf Erfolgskurs: Anfang Oktober 2013 hat FWT einen weiteren, großen Service-Vertrag über 23 Anlagen vom Typ FL 2500 unterzeichnet. Der erst seit März 2013 auf dem Service-Markt der Onshore-Windenergie-Anlagen aktive Dienstleister ist damit globaler Weltmarktführer für den Service dieser Fuhrländer-Anlagen. FWT, unabhängiger Anbieter von Service- und Wartungsleistungen für Windenergie-Anlagen, übernimmt die Vollwartung von 23 Windenergieanlagen des Typs FL 2500 im Projekt Novoazovsk, Ukraine. Mit diesem Vollwartungsvertrag über 57,5 MW baut FWT die Marktführerschaft im
Größter unabhängiger Solarparkbetreiber Deutschlands wird von CMS Hasche Sigle beraten Solarenergie 9. Oktober 20139. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - CMS Hasche Sigle berät Capital Stage AG bei Kapitalerhöhung Frankfurt/Main – Die Capital Stage AG hat die Vorabplatzierung der größten Kapitalerhöhung ihrer Unternehmensgeschichte erfolgreich durchgeführt. Das Hamburger Unternehmen hat seit 2009 Photovoltaikanlagen und Windparks in Deutschland und Norditalien mit einer Kapazität von knapp 193 MWp erworben und ist damit nach eigener Einschätzung größter unabhängiger Solarparkbetreiber Deutschlands. Ein Team um Lead Partner Dr. Andreas Zanner hat die Capital Stage AG und den Sole Global Coordinator Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG umfassend bei der Strukturierung und Durchführung der Transaktion beraten. Co-Manager ist die WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank. Im Rahmen einer Vorabplatzierung wurden
Staatssekretärin Nestle begrüßt Dialogangebot der Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Infotag Bundesnetzagentur Lübeck „Staatssekretärin Nestle begrüßt Dialogangebot der Bundesnetzagentur zum Netzausbaubedarf im Norden“ Der Netzausbau gehört zu den Kernelementen der Energiewende und sorgt gleichzeitig immer wieder für öffentliche Diskussionen vor Ort. „Natürlich freut sich niemand über neue Höchstspannungsleitungen in der Landschaft. Schon deshalb ist es ganz entscheidend, dass die Ermittlung des Netzausbaubedarfs solide und öffentlich nachvollziehbar abläuft“, so Staatssekretärin Nestle. Allzu oft seien Bürgerinnen und Bürger in der Vergangenheit erst in einer späteren Verfahrensphase mit den Planungen konfrontiert worden. Dann sei es für Diskussionen über den grundsätzlichen Bedarf einer neuen Leitung aber in der Regel schon zu spät. „Ich halte es
5.000ste Anlage von REpower steht in Baden-Württemberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - REpower errichtet seine 5.000ste Windenergieanlage REpower Anlagen erzeugen Windenergie für 18 Millionen Menschen Langfristig große Potenziale bei stabilen politischen Rahmenbedingungen Pune/Hamburg. Die 5.000ste Anlage von REpower steht im bisher größten Bürgerwindpark Baden-Württembergs „Großer Wald“ bei Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis. Fünf Anlagen des Typs REpower 3.2M114 werden jährlich rund 28 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren – genug für etwa 7.500 Haushalte. Gestern wurde die zweite errichtet. Insgesamt hat REpower bereits über 9,6 Gigawatt Leistung installiert. Damit können mehr als 18 Millionen Menschen oder die Niederlande mit Strom versorgt werden. REpower ist nicht nur Onshore stark: Auch Offshore setzt das Hamburger Unternehmen Standards, wie die weltweit
Schnelle Vibrationsmessung an Maschinen und Anlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. Oktober 20139. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die Reparatur- und Instandhaltungskosten von Maschinen und Anlagen sind in einer Firma nötige Investitionen, die getätigt werden müssen. Der Kostenpunkt kann mit einigen Hilfsmitteln relativ klein gehalten werden. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Vibrationsmessgerät PCE-VM 3D auf den Markt gebracht, das schnell und sehr einfach die Messung der Beschleunigung, des Schwingweges und der Schwinggeschwindigkeit zur Prüfung von Schwingungen an Maschinen und Bauteilen ermöglicht. Das Besondere an dem Vibrationsmessgerät PCE-VM 3D ist, das es Schwingungen in drei Richtungen messen kann. Da auf x-, y- und z- Achse Schwingungen gleichzeitig gemessen werden können, lassen sich defekte Lager oder zu
Team Wissenschaft und Wirtschaft arbeitet an solarthermischem Kunststoffsystem Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Erfolgreiches Großforschungsprojekt mit einem Budget von 5,1 Millionen Euro nach vier Jahren kurz vor dem Abschluss. Mit Jahresende geht das wissenschaftliche Großforschungsprojekt „Solarthermische Systeme aus Polymerwerkstoffen (SolPol 1 und 2)“ zu Ende. „Dabei haben erstmals in der Solarindustrie Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft längerfristig erfolgreich zusammengearbeitet“, erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger, einer der zehn Unternehmenspartner dieses Projekts. Hauptzielsetzung dieser Forschungsarbeit ist die Entwicklung neuartiger thermischer Sonnenkollektoren aus Kunststoff. Der Vorstand des Instituts für Polymeric Materials and Testing der Johannes Kepler Universität Linz, Prof. Reinhold W. Lang, koordiniert dieses 5,1-Millionen-Euro-Projekt. Weitere Nachfolgeprojekte sind geplant. Perg – Thermische Kollektoren werden derzeit in aufwendigen und
Strom selber machen – mit Vattenfall – Haus-Strom Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Neues Vattenfall-Produkt bietet Strom und Wärme zu kalkulierbaren Preisen Strom und Wärme im eigenen Keller kostengünstig selbst erzeugen – diese Art der umweltschonenden Energieerzeugung liegt voll im Trend. Möglich ist das mit Hilfe eines Blockheizkraftwerks (BHKW), das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Üblicherweise wurde bisher die Wärme direkt vor Ort genutzt und der Strom ins örtliche Stromnetz eingespeist. Mit dem neuen Produkt „Haus-Strom“ bietet Vattenfall seinen Kunden jetzt die Möglichkeit, auch den Strom bei sich zu Hause zu nutzen. So können Kunden diese dezentrale Art der Energieerzeugung einfach und unkompliziert anwenden und damit ihren eigenen Beitrag zur Energiewende leisten. Das Angebot
Konferenzmesse: Energy Storage Europe 2014 Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - ENERGY STORAGE EUROPE– INTERNATIONALE KONFERENZ & FACHAUSSTELLUNG Datum: 25. bis 27. März 2014 Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf Stockumer Kirchstraße 61 D-40474 Düsseldorf Der Schwerpunkt der Konferenzmesse „Energy Storage Europe 2014“ liegt auf der konkreten Vermarktung von Speichern („Deal Making“). Ein weiterer Fokus sind Energiespeicherlösungen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Energiebranche in Europa. 2014 werden mehr als 800 Teilnehmer erwartet, die zudem über politische Rahmenbedingungen und Rentabilität von Energiespeicherlösungen sowie neue innovative Finanzierungsmechanismen diskutieren. Welche Energiespeicheranwendungen werden für die Transformation der Stromversorgungsnetze Europas am meisten benötigt? Was sind die Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen der Energiespeichertechnologie und wie können diese praktisch eingesetzt werden? Welche Art
PNE Wind entwickelt Windparks mit einer Nennleistung zwischen 100 und 200 MW in Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - PNE WIND AG leitet nächste Etappe in der Zusammenarbeit mit der Forrestry Commission Scotland ein Cuxhaven – Die PNE WIND UK konkretisiert ihre Pläne für die Entwicklung von Windparks in Schottland in Zusammenarbeit mit der schottischen Forstverwaltung (FCS) weiter. Nachdem im Januar dieses Jahres eine Partnerschaft zwischen PNE WIND und der FCS geschlossen wurde, haben nun die ersten Projektstandorte die nächste Stufe der Planung erreicht . Die Planungen konzentrieren sich auf die Gebiete bei Bachan Burn in den Forstbezirken Cowal und Trossachs sowie Little Rig und Elrick im Forstbezirk Tay. PNE WIND entwickelt diese in enger Abstimmung mit der FCS
Vergleichsportal geht von 7% Strompreissteigerung in 2014 aus Verbraucherberatung 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Heidelberg - Die Strompreise setzen ihren mittlerweile vierzehnjährigen Aufwärtstrend fort. Laut einer Meldung der Deutschen Presseagentur wird die EEG-Umlage im kommenden Jahr von 5,28 Cent pro Kilowattstunde auf 6,3 Cent/kWh ansteigen. Das unabhängige Vergleichsportal Verivox geht daher für das Jahr 2014 von einer Strompreissteigerung von rund 7 Prozent aus. Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 4.000 kWh muss rund 79 Euro mehr bezahlen. EEG-Umlage und Netzentgelte steigen „Neben der Erhöhung der EEG-Umlage gehen wir auch von einer Steigerung der regional unterschiedlichen Netznutzungsentgelte um durchschnittlich 10 Prozent im kommenden Jahr aus“, sagt Jan Lengerke, Mitglied der Geschäftsleitung bei Verivox. Derzeit weist der
KGAL erwirbt zweiten Windpark von WKN in Frankreich Finanzierungen Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Französischer Windpark Dargies ist derzeit im Bau Der Husumer Projektierer WKN AG hat die Rechte am französischen Windpark Dargies mit 12 Megawatt Gesamtleistung an die KGAL Unternehmensgruppe mit Sitz in Grünwald bei München verkauft. Der Bau der sechs Anlagen des Typs Enercon E82 mit je 2,0 Megawatt Leistung auf 78 Meter Nabenhöhe wird nun von der WKN AG im Auftrag des Investors begleitet. Die Inbetriebnahme des französischen Windparks ist für Juli 2014 geplant. Bereits im September wurde mit den Wegebauarbeiten begonnen. Die erwartete jährliche Stromproduktion beträgt rund 30 Gigawattstunden. Somit versorgt der von WKN entwickelte Windpark nach Inbetriebnahme mehr als 6.000
Auftrag aus Kanada: 150MW Windkraft-Bestellung für Siemens Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Siemens erhält Auftrag über 150-Megawatt-Windkraftprojekt in Kanada 67 Windkraftanlagen für Grand Renewable Wind Project in Ontario Leistung pro Turbine 2,3 Megawatt (MW), Rotordurchmesser Siemens Canada hat von Samsung Renewable Energy Inc. und der Pattern Energy Group LP einen Auftrag für das Grand Renewable Wind Project erhalten. Der Grand Renewable Energy Park im Süden Ontarios im Bezirk Haldimand wird aus Windenergieanlagen mit einer Leistung von 150 MW sowie aus Solaranlagen mit einer Leistung von 100 MW bestehen. Der Vertrag mit Siemens umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 67 Windturbinen des Typs SWT-2.3-101 mit jeweils 2,3 MW Leistung und einem Rotordurchmesser von