In der Energiepolitik herrscht immer noch zu großen Teilen sozialistische Planwirtschaft! Mitteilungen 30. November 2013 Werbung Sozialistische Planwirtschaft im Energiebereich immer noch nicht beendet! „Die abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen in Berlin lassen sich aus unserer Sicht wie folgt zusammenfassen: keine Visionen, wenig Mut, zu viele Kompromisse“, so bringt es der Präsident der IHK Magdeburg Klaus Olbricht auf den Punkt. (WK-news) - Als Interessenvertreterin von weit über drei Millionen Gewerbebetrieben aus ganz Deutschland hat die IHK-Organisation frühzeitig und mehrfach auf Fehlentwicklungen in den Koalitionsverhandlungen hingewiesen, die sich nachteilig auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft auswirken werden - größtenteils leider ohne Erfolg, wie sich nun zeigt. In der Energiepolitik herrscht immer noch zu großen Teilen sozialistische Planwirtschaft! Die Koalition konnte sich nicht dazu
ASEW: Für erneuerbare Energien ist Planungssicherheit notwendig Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. November 201330. November 2013 Werbung ASEW zum Koalitionsvertrag: Stadtwerke-Netzwerk mahnt verlässliche Rahmenbedingungen an Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung im VKU (ASEW) begrüßt die in dieser Woche getroffene Einigung von CDU und SPD auf einen Koalitionsvertrag. (WK-intern) - „Nun müssen allerdings zügig verlässliche Rahmenbedingungen für die Bereiche Energieeffizienz und erneuerbare Energien geschaffen werden, um der Energiewirtschaft Planungssicherheit zu verschaffen“ sagt ASEW-Geschäftsführerin Daniela Wallikewitz. So müssen etwa der Ankündigung, die EU-Energieeffizienzrichtlinie sachgerecht umzusetzen, schnell genaue Rahmenbedingungen in Form nationaler Vorgaben folgen. Grundsätzlich sei die stärkere Betonung des Themas Energieeffizienz aber sehr erfreulich, so ASEW-Chefin Wallikewitz weiter. So plant die Koalition unter anderem einen Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz, den die
Bresegard nachhaltiges kommunales Wärmekonzept: Biogas statt Heizöl Bioenergie 30. November 2013 Werbung Biogas statt Heizöl EDNO setzt in Bresegard nachhaltiges kommunales Wärmekonzept um (WK-intern) - Die Energiedienste Nordost GmbH (EDNO), eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, hat pünktlich zu Beginn der Heizperiode das neue Nahwärmenetz in Bresegard bei Picher in Betrieb genommen. Damit hat die EDNO nach dem Projekt in Berge ihr nächstes kommunales Wärmekonzept erfolgreich geplant und umgesetzt. Die regenerative Energie wird in der Biogasanlage eines örtlichen Landwirtschaftsbetriebs erzeugt. Über eine etwa drei Kilometer lange Leitung gelangt das Biorohgas nach Bresegard und treibt im dortigen Heizhaus ein Blockheizkraftwerk an. Von da aus werden über ein Nahwärmenetz insgesamt 34 Gebäude in der Gemeinde versorgt. Neben Wohnhäusern
Bürgerwindpark Pilsach in Betrieb genommen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 201330. November 2013 Werbung Regensburg - Inbetriebnahme des Bürgerwindpark Pilsach Die Regensburger Windpower GmbH hat nun auch die dritte neue Windmühle der extrem leistungsstarken 3-Megawatt-Klasse vom Typ REpower 3.2M114 im Bürgerwindpark Pilsach in Betrieb genommen. (WK-intern) - Die drei Kraftwerke auf den Bögl-Türmen produzieren mehr als 22 Mio. kWh Strom pro Jahr – ohne dabei die Umwelt durch CO2-Emmissionen zu belasten! Die Gemeinde Pilsach ist weithin eine Vorzeigekommune in Sachen Ökostrom. Zusammen mit den neuen Windmühlen produzieren alle Windenergieanlagen auf dem Gemeindegebiet jährlich ca. 40 Mio. kWh kostengünstigen und umweltfreundlichen Windstrom – genug um den privaten Stromverbrauch von 35.000 Personen zu decken! Die Windpower Verwaltungs-GmbH als Komplementärin der
Bundesrat fordert deutliche Kennzeichnung umweltfreundlicher Fahrzeuge Behörden-Mitteilungen 30. November 201329. November 2013 Werbung Der Bundesrat setzt sich für die Privilegierung besonders umweltschonender Kraftfahrzeuge ein. Länder fordern deutliche Kennzeichnung besonders umweltfreundlicher Fahrzeuge (WK-intern) - In einer heute gefassten Entschließung fordert er daher die Bundesregierung auf, zeitnah ein Konzept für eine eindeutige Kennzeichnung von Fahrzeugen mit besonders geringem CO2- und Schadstoffausstoß mittels Plaketten vorzulegen. Hierin sollen auch entsprechende Regelungen für Euro VI-Fahrzeuge enthalten sein. Die Kennzeichnung soll einen Beitrag dazu leisten, bestimmte Privilegien für besonders emissionsarme Fahrzeuge - wie zum Beispiel mögliche Befreiungen von Parkgebühren - zeitnah in die Praxis umsetzen zu können. Entschließung des Bundesrates zur Kennzeichnung von Fahrzeugen mit besonders geringem CO2- und Schadstoffausstoß und Euro 6/VI-Fahrzeugen
Neue Turmkonzepte für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Veranstaltungen 30. November 201329. November 2013 Werbung Forschung am Wind Energy Technology Institute (WETI) Die letzte Ringvorlesung „Windenergie“ an der für das Wintersemester 2013/14 steht an. (WK-intern) - Diesmal informiert der Leiter des WETI, Herr Prof. Dr. Torsten Faber, über die Forschung des Instituts. Das Institut für Windenergietechnik, „Wind Energy Technology Institute (WETI)“, ist ein Stiftungsinstitut, das aus Mitteln der Fachhochschule Flensburg, der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein sowie einer Gruppe von Unternehmen aus der Windbranche gefördert wird. Es wurde am 01.November 2010 gegründet und setzt seitdem den Schwerpunkt auf die Kooperation zwischen Hochschule und Wirtschaft. Die Aufgaben liegen dabei in der Ausbildung qualifizierter Studierender, in der Umsetzung angewandter
Bundesrat will emissionsarme Fahrzeuge stärker fördern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 30. November 201329. November 2013 Werbung Der Bundesrat setzt sich für verbesserte Möglichkeiten zur Förderung von Elektrofahrzeugen und anderer besonders emissionsarmer Kraftfahrzeuge ein. Mit einem heute beschlossenen Gesetzentwurf möchte er daher rechtssichere Regelungen zu Parkvorrechten und Parkgebührenbefreiungen für derartige Fahrzeuge in das Straßenverkehrsgesetz aufnehmen. (WK-intern) - Durch die vorgeschlagenen Rechtsänderungen könnten zum Beispiel kostenfreie Stellflächen für Elektrofahrzeuge an speziell eingerichteten Ladestationen geschaffen werden. Der von den Ländern beschlossene Gesetzentwurf wird zunächst der Bundesregierung zugeleitet, die ihn innerhalb von sechs Wochen dem Bundestag vorlegt. Dabei soll sie ihre Auffassung darlegen. Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes
Energy Outlook: Investitionen in Erneuerbare Energien an Bedeutung werden zunehmen Erneuerbare & Ökologie 30. November 201329. November 2013 Werbung World Energy Outlook bestätigt: Erneuerbare Energien sind nicht Schuld an hohen Energiepreisen Stellungnahme der Energy Watch Group zum World Energy Outlook 2013 (WK-intern) - Laut Energy Watch Group bestätigt der von der Internationalen Energie-Agentur (IEA) vorgestellte World Energy Outlook 2013, dass die Energieversorgung künftig wesentlich teurer wird und dass deshalb Investitionen in Erneuerbare Energien an Bedeutung zunehmen werden. Dazu Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group: „Die IEA räumt auf mit der weit verbreiteten irrigen Meinung der angeblich hochsubventionierten Erneuerbaren Energien. Die jährlich weltweit rasant steigenden Subventionen für fossile Energien entpuppen sich immer mehr als eine Hauptursache für Staatsverschuldungen und als größtes Hemmnis
Überarbeitete Neuauflage: Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen Bioenergie 29. November 201329. November 2013 Werbung Komplett überarbeitete Neuauflage des ‚Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen‘ erschienen Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und Dr. Hans Hartmann vom Technologie- und Förderzentrum (TFZ) geben das Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen in 3., vollständig neu bearbeiteter Auflage heraus. Im Handbuch wird der Stand des Wissens zum Einsatz biogener Brennstoffe in kleineren Anlagen zur Wärmegewinnung systematisch und detailliert dargestellt. Die ersten Kapitel liefern Grundinformationen zu den Eigenschaften und der Bereitstellung von festen Biobrennstoffen. Nachfolgend erläutern die Autoren umfassend, welche technischen, organisatorischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte bei Planung und Betrieb von Bioenergie-Kleinanlagen zu berücksichtigen sind. Der Leitfaden soll Bauherren, Handwerkern, Planern und Beratern als fundierte Wissensgrundlage und als Projektierungs- und
FGH-Zertifizierung für Netz-, Wind-, Solarparkregler und Speichersysteme Mitteilungen Technik 29. November 2013 Werbung Akkreditierung der FGH-Zertifizierungsstelle wird um Parkregler, Speichersysteme, Netzregelungseinheiten und internationale Grid Codes erweitert (WK-intern) - Mannheim - Durch die in dieser Woche offiziell von der Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) beurkundeten Erweiterung der Akkreditierung (nach DIN EN 45011) baut die Zertifizierungsstelle der FGH GmbH ihre Marktführerposition im Bereich der Zertifizierung von dezentralen Erzeugungseinheiten und -anlagen sowie deren Komponenten weiter aus. Durch die neuen Zertifizierungsangebote festigt die FGH ihren Pionierstatus und bietet mit sofortiger Wirkung zusätzlich zu ihren bewährten Leistungen im Bereich der Einheiten- und Anlagenzertifizierung auch die Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Komponenten wie beispielsweise Parkreglern, regelbaren Ortsnetztransformatoren sowie leistungselektronisch angebundenen Speichersystemen an. Erste
Serviceanbieter für Nordex-Windenergieanlagen zertifiziert sich für Dänemark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. November 2013 Werbung StiegeWind GmbH vor Expansion nach Dänemark Vorbereitende Gespräche und Verhandlungen verdeutlichen Bedarf nach unabhängigen Servicedienstleister für Nordex-Windenergieanlagen in Dänemark Zertifizierung in Vorbereitung Ottersberg / Jübek – Die StiegeWind GmbH, Spezialist für Service und Wartung von Windenergieanlagen, plant für 2014 eine Expansion nach Dänemark. (WK-intern) - Nach zahlreichen Gesprächen mit Branchenexperten und Eigentümern von Windenergieanlagen hat sich ein starker Bedarf nach einem unabhängigen Serviceanbieter für Nordex-Windenergieanlagen in Dänemark herauskristallisiert. Als Voraussetzung für dieses Serviceangebot bedarf es verschiedener Zertifizierungen, denen sich StiegeWind in den nächsten Monaten unterziehen wird. Bereits im Rahmen einer Wirtschaftsdelegationsreise mit dem niedersächsischen Wirtschaftsminister im Oktober dieses Jahres hatte die StiegeWind GmbH hierzu
WindForS stärkt Windenergieforschung in Süddeutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2013 Werbung Partner aus Baden-Württemberg und Bayern starten Kooperation Netzwerk WindForS stärkt Windenergieforschung in Süddeutschland (WK-intern) - Sechs Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben heute das Windenergie Forschungsnetzwerk Süd (WindForS) gegründet. Die Hochschule Aalen, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Universität Stuttgart, die Universität Tübingen, die Technische Universität München (TUM) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) bündeln ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Windenergie in der Forschung wie auch in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ein Schwerpunkt ihrer Kooperation werden Entwicklungen für die Windkraftnutzung an topologisch anspruchsvollen Standorten wie etwa den bergigen Regionen in Süddeutschland sein. Windreiche Bergregionen gibt es in Süddeutschland viele. Die