Gesellschaft für Energie und Klimaschutz, EKSH Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 24. Oktober 2015 Werbung Gesellschaft für Energie und Klimaschutz, EKSH – auch für Lübeck interessant (WK-intern) - In einem ersten Informationsaustausch zwischen den neuen EKSH-Geschäftsführern Stefan Sievers und Stefan Brumm und dem Vizepräsidenten der Fachhochschule Lübeck, Prof. Dr. Joachim Litz, warben beide Geschäftsführer für Energieeffizienz und Klimaschutz-Programme der Gesellschaft. Innovative Projekte zu Energiethemen, die nachhaltig und nachahmenswert sind, stehen im Fokus der gemeinnützigen Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) aus Kiel. „Wir haben unseren Sitz zwar in der Landeshauptstadt, unsere Fördertätigkeit erstreckt sich aber auf ganz Schleswig-Holstein. Auch Projektideen aus dem Lübecker Raum sind uns willkommen“, betonten die beiden EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers und Stefan Brumm in einem
Abfallverwertung: Aus Biomüll wird grüne Energie Bioenergie Kooperationen 23. Oktober 2015 Werbung AVR-Gruppe setzt weiteren Meilenstein bei der zukünftigen Abfallverwertung (WK-intern) - Auf dem Gelände der Deponie in Sinsheim entsteht eine neue Vergärungsanlage Partnerschaft mit MVV Energie bei Bioerdgasaufbereitung und -vermarktung Früher war Müll einfach nur Müll. Heute sind Abfälle längst zu einem wertvollen Rohstoff und einer wichtigen Energiequelle geworden. In einem rohstoffarmen Land wie Deutschland ist der Weg, Wertstoffe zu erfassen, zu sammeln, zu recyceln, stofflich zu verwerten und am Ende durch die Nutzung moderner technischer Verfahren aus Abfallstoffen "grüne Energie" zu gewinnen, ebenso konsequent wie zukunftsweisend. Dass die AVR-Gruppe jetzt einen entscheidenden Schritt auf diesem Weg geht, ist der vorausschauenden Umwelt- und Klimaschutzpolitik
Organic-Rankine-Cycle-Technologie: Neue Technologie zur Abwärmeverstromung Bioenergie Kooperationen Technik 8. Oktober 2015 Werbung Vertriebsallianz: Orcan Energy AG und E.ON-Tochter Bayernwerk Natur GmbH bieten neue Technologie zur Abwärmeverstromung (WK-intern) - Innovative ORC-Kleinstkraftwerke wandeln Abwärme zu Strom Nach ausgiebigem Test in Pilotprojekten startet die Markteinführung München - Bei der Erschließung des Abwärmemarktes in Deutschland gehen die Orcan Energy AG und die Bayernwerk Natur GmbH, eine regionale Tochtergesellschaft von E.ON, ab sofort gemeinsame Wege. In den vergangenen anderthalb Jahren hatte der Energieversorger das Kleinstkraftwerk, den ePack, in mehreren Pilotprojekten deutschlandweit getestet. Über die Natur-Tochter der Bayernwerk AG startet nun der Vertrieb und die weitere Marktdurchdringung. In Prozessen, bei denen Wärme als bislang ungenutztes Nebenprodukt entsteht, kann der ePack diese
Google ist neuer Gesellschafter des DFKI Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen 7. Oktober 20157. Oktober 2015 Werbung Die Google Deutschland GmbH hat einen Gesellschaftsanteil des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz erworben und wird dessen 17. Industriegesellschafter. (WK-intern) - Das DFKI ist damit das bislang einzige Forschungsunternehmen in Europa, an dem sich Google durch eine Kapitaleinlage und einen Sitz im Aufsichtsrat als Industriegesellschafter beteiligt. Damit intensiviert Google die Kooperation mit der Wissenschaft in Deutschland und Europa und stärkt die Zukunftsperspektiven des Produktportfolios; das DFKI ergänzt seinen renommierten Gesellschafterkreis, institutionalisiert die Zusammenarbeit und erleichtert den Transfer für Innovationen aus der Forschung in Wirtschaft und Gesellschaft. Mit Google als Industriegesellschafter der gemeinnützigen DFKI GmbH wird die Zusammenarbeit auf die nächste Stufe gehoben und
Die Autoindustrie setzt bei intelligenter Vernetzung auf das EEBus-Konzept E-Mobilität Kooperationen 7. Oktober 2015 Werbung Der Automobilverband VDA erklärt den Beitritt in die Initiative EEBus (WK-intern) - Mehrere Automobilfirmen bereits involviert beim Workshop der E-Mobility Working Group Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat den Beitritt in die EEBus Initiative erklärt. In dieser haben sich internationale Unternehmen und Verbände mit den Schwerpunkten Elektronik, Energie sowie Informations- und Kommunikationstechnologie zusammengeschlossen. Ziel ist eine intelligente Kommunikation elektronischer Geräte über Branchen, Gewerke- und Technologiegrenzen hinweg. „Es besteht eine große Nachfrage, in diese intelligente Vernetzung Anwendungen rund ums Auto zu integrieren“, erläutert Matthias Wissmann, Präsident des VDA: „Da sich in der EEBus Initiative bereits die Marktführer vieler anderer Branchen versammeln, ist unsere Kooperation
PFISTERER stärkt Markt- und Technologieposition durch den Erwerb von LAPP Insulators Kooperationen Technik 6. Oktober 2015 Werbung Die PFISTERER Unternehmensgruppe, ein führender Spezialausrüster und Systemanbieter im Bereich der Energieinfrastruktur, hat von Quadriga Capital sämtliche Anteile an der LAPP Insulators Holding mit Sitz in Wunsiedel erworben und erlangt damit eine der führenden Positionen auf dem Weltmarkt für Hochspannungsisolatoren. Durch die Verzahnung mit dem bestehenden Leistungsspektrum bei Isolatorenketten, Kabel- und Kontaktsystemen kann PFISTERER nun, als einer der wenigen Anbieter weltweit, aus einer Hand praktisch die gesamte Wertschöpfungskette für die Kontaktierung und Isolierung von der Energieerzeugung bis zur Energieverteilung abdecken. Winterbach/Wunsiedel - Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. LAPP Insulators ist weltweit der drittgrößte Anbieter von Hochspannungs-isolatoren aus Porzellan, Keramik und Verbundstoffen, die
Virtuelle Kraftwerk: N-ERGIE und Fraunhofer IISB kooperieren bei Regelleistung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 5. Oktober 2015 Werbung Seit Juli 2015 beteiligt sich das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementtechnologie IISB, Erlangen, mit zunächst einer Anlage am dezentralen Kraftwerk der N-ERGIE Aktiengesellschaft, Nürnberg. (WK-intern) - Im Rahmen der Teilnahme an diesem „virtuellen Kraftwerk“ untersucht das Institut die Auswirkungen der flexiblen Fahrweise für Regelenergie exemplarisch für diese Anlage. Es handelt sich dabei um ein Notstromaggregat mit einer Leistung von 500 Kilowatt (kW), dessen Einsatz für den Regelleistungsmarkt über einen Zeitraum von drei Jahren systematisch untersucht wird: Wann und wie häufig sowie mit welcher Zeitdauer wird es abgerufen? Wie ist das Verhältnis zur Bereitstellung und Abruf der Leistung? Hat der Abruf der Leistung
HUSUM Wind: WindGuard und THEOLIA bauen Partnerschaft aus Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2015 Werbung Deutsche WindGuard Systems und THEOLIA vertiefen Kooperation (WK-intern) - Vertragsunterzeichnung auf der HUSUM Wind Die Deutsche WindGuard Systems GmbH und der Windparkbetreiber und -betriebsführer THEOLIA Naturenergien GmbH, haben ihre langjährige Partnerschaft ausgebaut. Diese bekräftigten beide Unternehmen mit einer Vertragsunterzeichnung am vergangenen Mittwoch auf der HUSUM Wind, indem die Migration vom bisherigen System WONDERv2 auf die Neuentwicklung WONDER 3.0 für alle Windparks in der THEOLIA Betriebsführung beschlossen wurde. „Nach sorgfältiger Entwicklungsphase können wir nun ein besonderes Tool an unsere Kunden übergeben. Wir sind überzeugt, dass es dank vieler neuer Features, die den aktuellen Anforderungen entsprechen, noch besser für die tagtäglichen Herausforderungen des Technischen Betriebsführers geeignet
J.v.G Thoma baut Solarfabrik in Polen Kooperationen Solarenergie 24. September 2015 Werbung Es ist soweit: In wenigen Tagen startet die neue Solarfabrik, die J.v.G. Thoma in Polen mit „hochgefahren“ hat. (WK-intern) - Installiert wurden Stringer, Roboter Layup, Busing, Laminator, Trim, Framer und Flasher. Die erste Fertigung von Modulen wird von den Experten aus Deutschland begleitet. Rund 100 kW sollen dabei produziert werden. Das Thema Solarenergie wurde in Polen lange Zeit kaum beachtet. Doch im April dieses Jahres hat der Präsident das Gesetz zur Förderung von Solarstrom unterschrieben. Das dürfte für großes Aufatmen gesorgt haben. Die polnische Photovoltaikbranche bekommt nun endlich, worauf sie jahrelang gewartet hat: Planungssicherheit. In der Folge kam ein polnischer Unternehmer auf
Siemens schafft neuen Vertriebskanal für lokale Onshore-Windenergieprojekte Husum Windmessen Kooperationen Windenergie 14. September 2015 Werbung Siemens setzt verstärkt auf Partnerschaften (WK-intern) - Kundennähe im deutschen Onshore-Markt steht im Fokus Unter den ersten Vertriebspartnern ist Nadeva Wind GmbH in Glücksburg Siemens setzt gegenüber Betreibern kleinerer Onshore-Windparks verstärkt auf Kundennähe, denn gerade bei solchen Projekten zählen Ortskenntnisse und lokale Kompetenz. Deshalb kooperiert das Unternehmen künftig mit Vertriebspartnern, wenn Windparks mit bis zu drei Anlagen entstehen sollen. Durch diese Vertriebspartnerschaften will Siemens für die Betreiber lokaler Onshore-Windparks Ansprechpartner vor Ort etablieren. Der Glücksburger Windparkprojektierer Nadeva Wind GmbH zählt zu den ersten Unternehmen, die Siemens-Turbinen zur ersten Wahl für lokale Projekte machen wollen. Die Partner übernehmen für den Kunden die Anlagen direkt
Availon liefert immer mehr Großkomponenten für Windenergieanlagen Husum Windmessen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. September 2015 Werbung Availon verzeichnet starkes Wachstum im Japan (WK-intern) - Availon, der führende markenübergreifende Serviceanbieter für Windenergieanlagen aus Rheine in Nordrhein-Westfalen, berichtet von einer starken Nachfrage aus Japan. "Die nun fünfjährige Kooperation mit der japanischen EOS Engineering & Service Co., LTD entwickelt sich überaus dynamisch", teilt Availon Geschäftsführer Markus Spitzer anlässlich der Windenergiemesse Husum Wind mit. Die Zusammenarbeit hat mit der Lieferungen von Availon-Netzkoppelschützen für Windenergieanlagen vom Typ GE®1.5 begonnen und erweitert sich nunmehr auch um den Bereich Großkomponenten, wie etwa Getriebe, Generatoren oder Hauptlager. "Für EOS Engineering & Service bieten wir eindeutig mehr Vorteile, als ein reiner Lieferant für Ersatzteile und Upgrades, denn bei
REC und O Capital geben strategische Partnerschaft für Solarenergie bekannt Kooperationen Solarenergie 4. September 2015 Werbung REC und O Capital geben strategische Partnerschaft für Solarenergie in Ägypten, Afrika und dem Mittleren Osten bekannt (WK-intern) - REC, größte europäische Marke für Solarmodule, und „O Capital for Services and Contracting“ (O Capital), eine hundertprozentige Tochter der „Orascom Telecom Media and Technology Holding“ (OTMT), geben eine neue Kooperation zur schlüsselfertigen Errichtung von Solaranlagen in Ägypten, Afrika und dem Mittleren Osten bekannt. Mit der strategischen Partnerschaft vereinen beide Unternehmen die EPC-Expertise und Produktqualität von REC mit dem Zugang von O Capital zu lokalen und regionalen Märkten. Die Partner setzen eine gemeinsame Verkaufs- und Go-to-Market-Strategie auf, wobei O Capital den Zugang zu Ausschreibungen von