Transaktion: EWE erwirbt vier Vestas-Windparks von Schweizer Fondsmanager Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2021 Werbung Windwachstum: 28 Megawatt für Oldenburger EWE (WK-intern) - EWE ERNEUERBARE ENERGIEN erwirbt vier Windparks von Schweizer Fondsmanager InvestInvent Die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH aus Oldenburg hat ihr Portfolio um vier Windparks mit insgesamt 28 Megawatt (MW) erweitert. Die Anlagen stammen aus einem Erneuerbare-Energien-Fonds der InvestInvent AG (Zürich). Verkauft wurden Windparks im hessischen Steinau (8 MW), im nordrheinwestfälischen Bad Berleburg (4 MW) sowie in Petersdorf, Mecklenburg-Vorpommern (8 MW). Teil der Transaktion ist außerdem der Windpark Stretense (8 MW) in Mecklenburg-Vorpommern, den EWE ERNEUERBARE ENERGIEN bereits im Frühjahr 2020 von InvestInvent übernommen hatte. Alle erworbenen Anlagen sind vom Typ Vestas V 90 und wurden im
Energieversorger RWE baut mit hochflexiblen und effizienten Brückentechnologie Position in Großbritannien weiter aus Mitteilungen Ökologie 24. Dezember 2019 Werbung RWE erwirbt in England 382 MW GuD-Kraftwerk King‘s Lynn von Centrica Flexibles Gaskraftwerk mit 57% Wirkungsgrad stärkt die RWE-Position im attraktiven britischen Erzeugungsmarkt Vollzug der Transaktion, für das erste Quartal 2020 angestrebt (WK-intern) - RWE Generation hat das Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk („GuD“) in King’s Lynn in Norfolk vom britischen Energieversorger Centrica erworben. Die Anlage verfügt über eine Leistung von 382 Megawatt (MW). Durch einen 15-jährigen Vertrag im britischen Kapazitätsmarkt, der im Oktober 2020 beginnt, erhält das Kraftwerk gescherte, stabile Kapazitätszahlungen bis 2035. Erst im November wurden umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen abgeschlossen, im Rahmen derer die Anlage mit einer hochmodernen neuen Gasturbine ausgestattet wurde. Generator, Dampfturbine und weitere Komponenten sind dabei
Am 7. November 2019 leitete Vestas einen neuen Aktienrückkauf ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2019 Werbung Transactions in connection with share buy-back programme 19-20 December 2019, thereby completing the programme (WK-intern) - On 7 November 2019, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 17/2019. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 7 November 2019 to 31 December 2019. The following transactions
Siemens Gamesa vereinbart Übernahme ausgewählter Unternehmensbereiche von Senvion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 2019 Werbung Transaktion wird die Wettbewerbsposition von Siemens Gamesa in wichtigen europäischen Märkten in den Segmenten Service und Onshore stärken (WK-intern) - Akquisition ermöglicht es Siemens Gamesa, ein noch breiteres Spektrum an Windturbinentechnologien zu warten und das Multibrand-Serviceangebot auszubauen Siemens Gamesa Renewable Energy gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine Vereinbarung über den Erwerb ausgewählter europäischer Unternehmensbereiche von Senvion für einen Kaufpreis von 200 Millionen Euro erzielt hat. Die Transaktion umfasst einen Großteil des europäischen Onshore-Servicegeschäfts des Senvion Konzerns sowie alle dazugehörigen Vermögensgegenstände und Aktivitäten für die Erbringung und den Vertrieb von Service-Leistungen, das gesamte geistige Eigentum von Senvion sowie das Werk für Onshore-Rotorblätter in
EWE EE kauft Windparks mit 20 Megawatt in Brandenburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2019 Werbung Die neuen Windparks in Brandenburg tragen zum Wachstumskurs der EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH bei (WK-intern) - Oldenburg, Kiel - Die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH (kurz: EWE EE) aus Oldenburg hat zwei schlüsselfertige Windparks gekauft. Damit hat EWE EE sein Portfolio im Bereich Windkraft an Land um 20 Megawatt (MW) auf insgesamt rund 360 MW erweitert. Die Windparks Bärfang sowie Buchhain 8 und 11 stehen im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und sind seit 2018 am Netz. Die in Kiel ansässige getproject GmbH & Co. KG verkauft an EWE EE zehn Windenergieanlagen des Typs Siemens Gamesa G114. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Prof. Dr.
Commerz Real erwirbt Vestas- und Nordex-Windpark für Spezialfonds Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 201931. Januar 2019 Werbung Commerz Real erwirbt Windparks Sieben und Acht für Spezialfonds Fünf Windenergieanlagen der Hersteller Vestas und Nordex in Rheinland-Pfalz und Saarland 16,2 Megawatt Gesamtnennleistung (WK-intern) - Die Commerz Real Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) hat für ihren „CR Institutional Renewable Energies Fund“ zwei Windparks, einen in Rheinland-Pfalz und einen im Saarland, mit einer Nennleistung von insgesamt 16,2 Megawatt erworben und damit das Portfolio auf acht Assets erhöht. Verkäufer ist der internationale Projektentwickler BayWa r.e. mit Sitz in München. Die technische Betriebsführung der Anlagen wird wie bisher von BayWa r.e. übernommen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der im saarländischen Spechenwald (Landkreis Saarlouis) errichtete Windpark umfasst drei Windkraftanlagen des
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit Aktienrückkaufprogramm in der 40. KW 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Oktober 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme, week 40 2018 Pressebild: Vestas V150 (WK-intern) - On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28 December 2018. The following transactions
WFW berät PNE WIND AG an einem 142 MW Windpark-Portfolio Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2018 Werbung WFW berät PNE WIND AG bei dem Verkauf einer Minderheitsbeteiligung an einem 142 MW Windpark-Portfolio an Allianz Renewable Energy Fund II (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die PNE WIND AG („PNE“) bei dem Verkauf der restlichen noch von PNE gehaltenen 20 Prozent eines 142 MW Windpark-Portfolios an Allianz Renewable Energy Fund II („AREF II“), einem von Allianz Global Investors GmbH verwalteten Fonds, beraten. Der Kaufpreis für den 20-prozentigen Anteil beläuft sich auf rund EUR 23 Mio. Ende 2016 hatte PNE bereits 80 Prozent des Portfolios an AREF II veräußert. Auch hierbei hatte WFW seinerzeit PNE umfassend beraten.
PFISTERER stärkt Markt- und Technologieposition durch den Erwerb von LAPP Insulators Kooperationen Technik 6. Oktober 2015 Werbung Die PFISTERER Unternehmensgruppe, ein führender Spezialausrüster und Systemanbieter im Bereich der Energieinfrastruktur, hat von Quadriga Capital sämtliche Anteile an der LAPP Insulators Holding mit Sitz in Wunsiedel erworben und erlangt damit eine der führenden Positionen auf dem Weltmarkt für Hochspannungsisolatoren. Durch die Verzahnung mit dem bestehenden Leistungsspektrum bei Isolatorenketten, Kabel- und Kontaktsystemen kann PFISTERER nun, als einer der wenigen Anbieter weltweit, aus einer Hand praktisch die gesamte Wertschöpfungskette für die Kontaktierung und Isolierung von der Energieerzeugung bis zur Energieverteilung abdecken. Winterbach/Wunsiedel - Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. LAPP Insulators ist weltweit der drittgrößte Anbieter von Hochspannungs-isolatoren aus Porzellan, Keramik und Verbundstoffen, die
HelveticWind kauft Windpark in Genzano di Lucania in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 20153. Juli 2015 Werbung Übernahme eines Windparks in Italien (WK-intern) - Die Kooperation HelveticWind hat einen Vertrag zum Kauf eines projektierten Windparks in Genzano di Lucania in Italien (Basilicata) unterschrieben. Bern - Der Windpark wird eine installierte Leistung von insgesamt 16 Megawatt (MW) aufweisen. Für HelveticWind handelt es sich bereits um das zweite Engagement in Italien. Die fünf Turbinen des Windparks werden ab November 2015 in Betrieb sein und produzieren jährlich ungefähr 42 Gigawattstunden Strom. Dies entspricht dem jährlichen Verbrauch von rund 9'300 Haushalten. Über den Kaufpreis haben die Partner Stillschweigen vereinbart. Der Vollzug des unterzeichneten Kaufvertrags findet nach der Fertigstellung des Windparks statt. Die Kooperation HelveticWind wurde
MVV Energie AG übernimmt nach juwi auch Windwärts Mitteilungen Windenergie 17. Dezember 2014 Werbung MVV Energie übernimmt mit der Hannoveraner Windwärts Energie auch deren französische Tochter und setzt dabei auf 4initia Know-how (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG hat zum 01. Oktober 2014 den Hannoveraner Windprojektentwickler Windwärts Energie GmbH übernommen und damit auch die französische Windwärts-Tochter Vents dʼOc Énergies Renouvelables mit Sitz in Montpellier. Mannheim/Berlin - Bei der Bewertung der französischen Projektpipeline hat sich MVV Energie durch das Berliner Ingenieurbüro 4initia unterstützen lassen. Björn Wenzlaff, Geschäftsführer der MVV Windenergie GmbH sowie der Windwärts Energie GmbH bemerkt dazu: „Die Zusammenarbeit mit 4initia hat sehr gut funktioniert, Insbesondere die hohe Kompetenz und Flexibilität der 4initia Mitarbeiter hat uns
HelveticWind erwirbt drei Windparks Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Erwerb von drei Windparks in Deutschland Bern - Die Kooperation HelveticWind baut ihre Präsenz in Deutschland aus und erwirbt in Brandenburg drei in Betrieb befindliche Windparks. Die Parks weisen eine Kapazität von insgesamt 48 MW auf. Die 24 Turbinen der drei Parks Gross Welle (20 MW), Prötzel (18 MW) und Wulkow (10 MW) produzieren zusammen insgesamt rund 85 Gigawattstunden Strom. Über den Kaufpreis der neu erworbenen Windparks haben die Partner Stillschweigen vereinbart. HelveticWind verfügt in Deutschland bereits über zwei weitere Windparks, Sendenhorst (Nordrhein-Westfalen) und Lüdersdorf-Parstein (Brandenburg) mit einer Gesamtleistung von 37 MW. Letztere produzieren rund 80 Gigawattstunden Strom. Die Kooperation