Trinasolar erhält Vier-Sterne-Bewertung für seine Zero Carbon Factory in Yiwu Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 23. August 2024 Werbung Das Werk ist der Hauptstandort für die Fertigung von Vertex S+ Modulen (WK-intern) - Trinasolar, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten PV- und Energiespeicherlösungen, hat erneut die Zertifizierung „Zero Carbon Factory“ für seine Modulfertigung in Yiwu in der chinesischen Provinz Zhejiang erhalten. Für 2023 wurde das Werk mit vier Sternen ausgezeichnet, eine Steigerung gegenüber der vorherigen Drei-Sterne-Bewertung. Dies ist das zweite Mal, dass die Produktionsstätte die Zertifizierung erhält, seit sie im vergangenen Jahr als erste „Zero Carbon Factory“ der PV-Branche ausgezeichnet wurde. Das Prüfinstitut TiGroup, das auf Inspektionen und Tests in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Umwelt und Nachhaltigkeit spezialisiert ist, führte im Juli 2024
Fraunhofer-Gutachten bestätigt Technologievorsprung der Heterojunction/SmartWire Technologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Technik 10. Juli 2020 Werbung Beurteilung/Analyse des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (Fraunhofer ISE) der Heterojunction/SmartWire Connection (HJT/SWCTTM) und des möglichen Aufbaus einer eigenen Zell- und Modulfertigung in Europa (WK-intern) - Wie in einer separaten Medienmitteilung angekündigt, hat Meyer Burger beim weltweit renommierten Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) ein Gutachten betreffend der HJT/SWCT-Technologie von Meyer Burger in Auftrag gegeben. Gemäss diesem Gutachten weist die HJT/SWCT-Technologie von Meyer Burger gegenüber Mitbewerbern einen Technologievorsprung von gegenwärtig mindestens drei Jahren auf und ist marktreif. # Die Kernaussagen des Gutachtens werden nachfolgend in zusammengefasster, leicht gekürzter Form wiedergegeben. Technologische Einordnung: Meyer Burger hat mit HJT und SWCT1 eine aufeinander abgestimmte proprietäre Zell-/Modul-technologie entwickelt,
J.v.G Thoma baut Solarfabrik in Polen Kooperationen Solarenergie 24. September 2015 Werbung Es ist soweit: In wenigen Tagen startet die neue Solarfabrik, die J.v.G. Thoma in Polen mit „hochgefahren“ hat. (WK-intern) - Installiert wurden Stringer, Roboter Layup, Busing, Laminator, Trim, Framer und Flasher. Die erste Fertigung von Modulen wird von den Experten aus Deutschland begleitet. Rund 100 kW sollen dabei produziert werden. Das Thema Solarenergie wurde in Polen lange Zeit kaum beachtet. Doch im April dieses Jahres hat der Präsident das Gesetz zur Förderung von Solarstrom unterschrieben. Das dürfte für großes Aufatmen gesorgt haben. Die polnische Photovoltaikbranche bekommt nun endlich, worauf sie jahrelang gewartet hat: Planungssicherheit. In der Folge kam ein polnischer Unternehmer auf
SolarWorld AG erweitert ihre Fertigung im thüringischen Arnstadt Mitteilungen Solarenergie 13. März 2015 Werbung Die SolarWorld AG wird ihre Fertigung im thüringischen Arnstadt um die Produktion von Solaringots erweitern. (WK-intern) - Zudem stellt der Solarkonzern die Zellfertigung dort komplett auf hocheffiziente PERC-Zellen um. Dies gab Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck heute anlässlich des einjährigen Jubiläums von SolarWorld Industries Thüringen in Arnstadt bekannt. Im März 2014 hatte Europas größter Solarhersteller SolarWorld die deutsche Zell- und Modulfertigung der Bosch Solar Energy AG übernommen. Heute läuft die Produktion von Solarzellen und Modulen im thüringischen Arnstadt unter Vollauslastung. 830 Jobs konnten in der Solarfertigung erhalten bleiben. Mit der Neuaufnahme der Ingotfertigung kommen rund 60 Arbeitsplätze hinzu. Ingots sind Siliziumkristalle, die aus der