Industriestrom zum Sonderpreis? Das sind die neuen Spielregeln Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 8. September 20258. September 2025 Werbung Industriestrompreis mit Subvention: Lohnt sich der Aufwand überhaupt? - Ein Artikel von Autor: Steffen Bauer (WK-intern) - Die EU-Kommission hat grünes Licht für einen subventionierten Industriestrompreis gegeben. Ziel ist es, energieintensive Unternehmen zu entlasten und zugleich Investitionen in klimafreundliche Technologien anzustoßen. Die Idee: Für bis zu 50 % ihres Stromverbrauchs sollen Unternehmen einen staatlich geförderten Preisnachlass von maximal 50 % auf den Großhandelspreis erhalten, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Doch wie relevant ist diese Förderung tatsächlich für die unternehmerische Praxis? Und lohnt sich der Aufwand? Was sieht das EU-Modell konkret vor? Der Strompreis für die geförderte Menge darf nicht unter 50 Euro pro Megawattstunde (also 5 Cent pro
Sondereffekte bei der Spotmarktbeschaffung durch Energiepreiskrise Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 24. April 202424. April 2024 Werbung Die zweite Ausgabe der Studie „Erfolgsfaktor Energiebeschaffung: (WK-intern) - Chancen und Risiken unterschiedlicher Beschaffungsstrategien“ von Kreutzer Consulting und enerchase zeigt gleichzeitig die Vorteile der Spotmarktbeschaffung gegenüber konservativer Beschaffungsstrategien und den enormen Effekt der Energiepreiskrise 2022 auf die Spotmarktbeschaffung auf: Auf Jahresbasis war häufig die Spotmarktbeschaffung konservativer Beschaffungsstrategien vorzuziehen. Unter Vernachlässigung des Krisenjahres 2022 lagen die Kosten für die reine Spotmarktbeschaffung im gesamten Zeitraum gar gänzlich unter den Beschaffungskosten von Terminmarkt-Strategien. Dennoch lässt sich deutlich ein Sondereffekt der Energiepreiskrise beobachten: auf den Gesamtzeitraum 2014 bis 2023 gesehen, einschließlich des Jahres 2022, lagen die Kosten der Spotmarktbeschaffung um bis zu knapp 28 Prozent über den
Trianel und enmacc verbinden ihre Handelsplattformen zur Optimierung der digitalen Energiebeschaffung Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Januar 2018 Werbung Die Stadtwerke-Kooperation Trianel und der Handelsplattform-Betreiber enmacc schaffen eine nutzerorientierte Verbindung zwischen der Beschaffungsplattform Trianel DESK und dem OTC Marktplatz von enmacc. (WK-intern) - „Im Fokus dieser Kooperation stehen unsere Kunden, denen wir damit in Zukunft eine einfache und volldigitalisierte Abwicklung ihrer Beschaffungs- und Vertriebsprozesse über das Trianel DESK ermöglichen können“, betont Frank Neubauer, Bereichsleiter Vertrieb und Marketing bei Trianel. Mit dem Trianel DESK hat das Aachener Unternehmen in den letzten drei Jahren eine webbasierte Monitoring- und Steuerungsplattform für die Portfolio-Bewirtschaftung aufgebaut. Die Plattform bündelt alle Informationen über die einzelnen Beschaffungsbücher und Risikokennzahlen eines Stadtwerkes und zeigt aktuelle Preis- und Marktentwicklungen. Durch die Zusammenarbeit
Gesellschaft für Energie und Klimaschutz, EKSH Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 24. Oktober 2015 Werbung Gesellschaft für Energie und Klimaschutz, EKSH – auch für Lübeck interessant (WK-intern) - In einem ersten Informationsaustausch zwischen den neuen EKSH-Geschäftsführern Stefan Sievers und Stefan Brumm und dem Vizepräsidenten der Fachhochschule Lübeck, Prof. Dr. Joachim Litz, warben beide Geschäftsführer für Energieeffizienz und Klimaschutz-Programme der Gesellschaft. Innovative Projekte zu Energiethemen, die nachhaltig und nachahmenswert sind, stehen im Fokus der gemeinnützigen Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) aus Kiel. „Wir haben unseren Sitz zwar in der Landeshauptstadt, unsere Fördertätigkeit erstreckt sich aber auf ganz Schleswig-Holstein. Auch Projektideen aus dem Lübecker Raum sind uns willkommen“, betonten die beiden EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers und Stefan Brumm in einem