Bessere Luft durch Einsatz von Brennstoffzellen für Schiffe Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 10. August 2019 Werbung Umweltschonender Bordstrom für Schiffe (WK-intern) - Die durch die Schifffahrt entstehenden Schadstoffe und Klimagase deutlich zu reduzieren, ist das Ziel des neuen Forschungsprojekts „MultiSchIBZ“. Ein Konsortium unter der Leitung der thyssenkrupp Marine Systems GmbH entwickelt ein Brennstoffzellensystem zur alternativen Stromerzeugung auf Schiffen. Damit können auch beim Einsatz fossiler Brennstoffe die Effizienz der Anlagen verbessert und Emissionen vermieden werden – sowohl im Liegebetrieb in Häfen und in der Binnenschifffahrt als auch auf hoher See. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie fast geräuschfrei betrieben werden und sich damit leichter in das Umfeld einpassen. Die Routen und Häfen für Fracht- und Kreuzfahrtschiffe liegen oft in der Nähe
Deutsche Windkraftanlagen von CEZ versorgen 90.000 Haushalte mit Strom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2018 Werbung Windkraftanlagen, die von der CEZ Group in Deutschland betrieben werden, erzeugten 2017 fast 270 Millionen kWh umweltfreundlichen Strom. (WK-intern) - Insgesamt besitzt die CEZ Group landesweit 53 Windturbinen mit einer installierten Leistung von etwa 135 MW. „Wir freuen uns, dass wir 2017 unseren Beitrag zu einer effektiven Stromerzeugung leisten und so unsere Präsenz auf dem deutschen Markt für erneuerbare Energien weiter stärken konnten. Die von uns betriebenen Windkraftanlagen konnten den Jahresbedarf von fast 90.000 deutschen Haushalten decken“, sagt Tomáš Pleskač, Bereichsvorstand Erneuerbare Energien und Distribution der CEZ Group. „Wir wollen unseren Kunden zuverlässig Energie aus ökologischen Ressourcen liefern und werden unser Portfolio entsprechend
Senvion bestätigt 203 MW-Offshore-Vertrags für den Windpark Trianel Borkum II Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2017 Werbung Senvion hat angekündigt, dass der Vertrag für den Trianel Windpark Borkum II abgeschlossen ist und nun wirksam ist. (WK-intern) - Die Bekanntmachung wurde Ende April mit der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co KG (TWB II) bestätigt. Senvion confirms notice to proceed for 203 megawatt Trianel Borkum II Hamburg: Senvion, a leading global manufacturer of wind turbines, has announced that the contract for the Trianel Windpark Borkum II has been concluded and is now effective. The notice to proceed was confirmed at the end of April with Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co KG (TWB II). The conditional contract for the turbine
WFW berät STRABAG-Tochtergesellschaft bei Verkauf eines Offshore-Windparks an Vattenfall Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2016 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Erste Nordsee-Offshore-Holding GmbH, eine gemeinsame Tochtergesellschaft der STRABAG SE („STRABAG“) und mittelbar der Etanax GmbH, bei dem Verkauf des Offshore-Windparkprojekts „Global Tech II“ umfassend rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Käufer ist der Energiekonzern Vattenfall, der durch den Erwerb sein Windpark-Portfolio weiter ausbaut. Zum Kaufpreis wurde zwischen den Vertragspartnern Stillschweigen vereinbart. Das sich derzeit in der Entwicklungsphase befindende GlobalTech II-Windparkprojekt liegt in der deutschen Nordsee, rund 85 Kilometer vor der Insel Borkum und umfasst bis zu 79 Windenergieanlagen auf einer Gesamtfläche von 47 Quadratkilometern. Die Umsetzung des Windparkprojekts hängt nun vom Erfolg Vattenfalls
HUSUM Wind: WindGuard und THEOLIA bauen Partnerschaft aus Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2015 Werbung Deutsche WindGuard Systems und THEOLIA vertiefen Kooperation (WK-intern) - Vertragsunterzeichnung auf der HUSUM Wind Die Deutsche WindGuard Systems GmbH und der Windparkbetreiber und -betriebsführer THEOLIA Naturenergien GmbH, haben ihre langjährige Partnerschaft ausgebaut. Diese bekräftigten beide Unternehmen mit einer Vertragsunterzeichnung am vergangenen Mittwoch auf der HUSUM Wind, indem die Migration vom bisherigen System WONDERv2 auf die Neuentwicklung WONDER 3.0 für alle Windparks in der THEOLIA Betriebsführung beschlossen wurde. „Nach sorgfältiger Entwicklungsphase können wir nun ein besonderes Tool an unsere Kunden übergeben. Wir sind überzeugt, dass es dank vieler neuer Features, die den aktuellen Anforderungen entsprechen, noch besser für die tagtäglichen Herausforderungen des Technischen Betriebsführers geeignet