Shanghai Electric erhält zahlreiche Sicherheits- und Umweltschutzzertifikate für seine internationalen Kraftwerksprojekte Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 26. Januar 202526. Januar 2025 Werbung Die Betriebssicherheit und der Umweltschutz bei Projekten für saubere Energie sind von entscheidender Bedeutung für die Beschleunigung der Entwicklung von Anwendungen grüner Technologien. Wiederverwendung von Windturbinen und Ressourcenrecycling (WK-intern) - Shanghai Electric (SEHK:2727, SSE:601727) hat vor kurzem mehrere Zertifizierungen für Projekte in den Bereichen Photovoltaik, nachhaltige Wärmekraft, Sicherheit und Umweltschutz erhalten und damit seine energietechnischen Fähigkeiten in Dubai, Oman, Bangladesch und Malaysia anerkannt. Das Unternehmen leitete auch Initiativen zum Aufbau von Gemeinschaften in Pakistan. Im Bereich Sicherheit erhielt Shanghai Electric eine Anerkennungsurkunde für vorbildliche HSE-Leistungen beim Solarprojekt Noor Energy 1, einem 950-MW-Hybrid-Solarkraftwerk aus CSP und PV im Mohammed Bin Rashid Al Maktoum Solarpark in
Schleswig-Holstein erhält Fördermittel in Höhe von knapp 6 Millionen Euro für Forschungsprojekte zum marinen Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 24. Januar 2025 Werbung Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) der Bundesregierung: Schleswig-Holstein erhält Fördermittel in Höhe von knapp sechs Millionen Euro Umweltminister*in Goldschmidt: „Das ANK hat das Zeug zum Booster für Klima- und Naturschutz zu werden.“ Das ANK geht in die Umsetzung. Auf Einladung der Bundesländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen überreichte Bundesumweltminister*in Lemke vier Küstenländern erste Förderbescheide für Forschungsprojekte zum marinen Klimaschutz. Umweltminister*in Goldschmidt nahm zwei Förderbescheide für Schleswig-Holstein in Höhe von insgesamt knapp sechs Millionen Euro entgegen. Im Zentrum der Projekte steht das Potenzial von Nord- und Ostsee als natürliche Kohlenstoff-Speicher. „Mit den beiden Projekten setzen wir den Startschuss zur Umsetzung des ANK in den Meeren und an den
Mehr Fläche für die Offshore-Windenergie – Nabu kritisiert Offshore-Branche für Positionspapier Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Januar 2025 Werbung Offshore-Windenergie: Gewinnmaximierung statt Klimaschutz? (WK-intern) - NABU kritisiert Branchen-Forderung nach mehr Fläche für die Offshore-Windenergie Nachdem sich Umweltverbände und Industrie 2024 gemeinsam für den Erhalt hoher Umweltstandards beim Ausbau der Offshore-Windenergie ausgesprochen hatten, positioniert sich der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) im Bundestagswahlkampf gegen den Meeresnaturschutz. Er fordert neben mehr Fläche für die Windenergie auf See auch die Standortwahl nach Ertrag und plädiert für den Abbau von Umweltstandards sowie die kostengünstige Kabellegung durch das Meeresschutzgebiet „Sylter Außenriff“. Der NABU kritisiert das scharf. Dazu Kim Detloff, NABU-Leiter Meeresschutz: „Als Konsequenz von Windschatteneffekten und Ertragseinbußen durch eine viel zu dichte Bebauung der Nordsee mit Windkraftanlagen sollen nun
LIS präsentiert auf der LogiMAT neue WinSped®-CO2-Berechnung Ökologie Technik Veranstaltungen 23. Januar 2025 Werbung Stuttgart / Greven – Die LIS Logistische Informationssysteme GmbH präsentiert auf der LogiMAT eine bedeutende Weiterentwicklung ihres Transport Management Systems (TMS) WinSped. CO2-Kalkulation mit WinSped im Rahmen der ISO 14083 Detaillierte Analyse auf Tour- und Sendungsebene LIS-Messestand auf Platz 4B65 in Halle 4 (WK-intern) - Der Grevener Softwarehersteller stellt auf der internationalen Fachmesse vom 11. bis zum 13. März in Stuttgart die neu eingeführte Funktion zur CO2-Kalkulation vor. Spediteure und Logistikdienstleister können damit erstmals ihre Transportemissionen normkonform und vollautomatisch berechnen. „Die Zukunftsfähigkeit unserer Lösungen ist die höchste Priorität der LIS. Mit der aktuellen Neuerung erhöhen wir die Transparenz über die Umweltauswirkungen der Transporte. Die LogiMAT ist
Klimafinanzierung wird mit überschüssigem Geld durch Baerbocks Auswärtiges Amt auf 450 Millionen Euro aufgestockt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 23. Januar 2025 Werbung Von EIB und Allianz Global Investors geschaffener Klimafonds für Schwellenländer erreicht endgültige Größe von 450 Millionen Euro Emerging Markets Climate Action Fund wird mit letztem Beitrag aus Deutschland auf 450 Millionen Euro aufgestockt. Fonds soll bis zu 7,5 Milliarden Euro für Klimaprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern mobilisieren. EMCAF von EIB und Allianz Global Investors im Jahr 2021 geschaffen. (WK-intern) - Ein von der Europäischen Investitionsbank (EIB) und Allianz Global Investors (AllianzGI) geschaffener Fonds zur Förderung der Klimafinanzierung in Schwellenländern wurde mit einem letzten Beitrag der deutschen Regierung auf 450 Millionen Euro aufgestockt. Die endgültige Größe des Emerging Markets Climate Action Fund (EMCAF) resultiert aus einer
Klimakollaps: Neuer Klimaatlas wird zur wichtigen Hilfe für Kommunen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. Januar 2025 Werbung Neben Anpassung auch Maßnahmen nötig, um Klimawandel auszubremsen (WK-intern) - Zum heute veröffentlichten Klimaatlas der Landesregierung Baden-Württemberg kommentiert Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg: „Der neue baden-württembergische Klimaatlas ist für Kommunen, die sich ernsthaft mit dem Klimawandel auseinandersetzen wollen, eine wichtige Hilfe. Wir erwarten, dass viele Städte und Gemeinden davon Gebrauch machen. Denn sie müssen sich darauf einstellen, dass die Wahrscheinlichkeit und Heftigkeit von Dürren, Überschwemmungen, Hitzewellen, Stürmen und Kälteeinbrüchen zunehmen. Weltweit gerät unser Klima immer mehr aus den Fugen. Wir Menschen schaffen es bisher nicht, die Gefahr zu begreifen, die uns durch einen Klimakollaps droht und entsprechend konsequent zu handeln. Bei allen
Noch mehr Erneuerbare Energien als Klimaantwort zum US-Kurswechsel beim Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung US-Kurswechsel beim Klimaschutz: Erneuerbare sind Schlüssel für europäische Antwort (WK-intern) - US-Präsident Donald Trump hat am ersten Tag seiner Amtszeit zahlreiche Dekrete gegen Klimaschutz und den Ausbau der Erneuerbaren Energien unterzeichnet. BEE-Präsidentin Simone Peter plädiert für eine gemeinsame europäische Antwort und ein entschlossenes Vorgehen beim Umstieg auf Erneuerbare Energieträger: „Der erneute Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen, das Verbot neuer Offshore-Windparks vor der amerikanischen Küste sowie die Ankündigungen, verstärkt auf die Förderung von Öl- und Gas setzen und den Inflation Reduction Act (IRA) zu beenden, sind besorgniserregend. Fehlende Ambitionen des zweitgrößten CO2-Emittenten der Welt stellen Deutschland, die Europäische Union und die internationale
IEA meldet weltweite Renaissance der Kernenergie – VDI fordert differenzierte Betrachtung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 22. Januar 202522. Januar 2025 Werbung Die Internationale Energieagentur (IEA) hat in ihrer Veröffentlichung "The Path to a New Era for Nuclear Energy" im Januar 2025 eine globale Renaissance der Kernenergie ausgerufen. (WK-intern) - Diese Aussage könne bei zu oberflächlicher Betrachtung leicht zu Fehlschlüssen führen - insbesondere in Bezug auf Europa oder die deutsche Energiepolitik, warnt Dr. Jochen Theloke von der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU). Ein Blick in die Prognosen des World Energy Outlook 2024 (WEO 2024) der IEA, insbesondere die Anhänge A16 bis A22, zeichnet laut VDI-GEU ein differenzierteres Bild: Globale Entwicklung der Kernenergie: Zwischen 2010 und 2023 stieg die weltweite Stromerzeugung aus Kernkraftwerken minimal von 2.756
Greenpeace-Aktivist:innen beschlagnahmen symbolisch Privatjets der Superreichen des Weltwirtschaftsforums in Davos Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 22. Januar 2025 Werbung Milliardäre angemessen in die Pflicht nehmen: Finanzierung des Gemeinwesens durch Steuer (WK-intern) - Samedan, Schweiz - Greenpeace-Aktivist:innen aus ganz Europa “beschlagnahmen“ Privatjets am Engadin Flughafen im Schweizer Samedan, an dem die Teilnehmenden des Weltwirtschaftsforums in Davos gelandet sind. Die Klimaschützer:innen machen damit auf die nicht gezahlten Steuern der Superreichen symbolisch aufmerksam. Sie bringen Aufkleber auf den Privatjets an mit der Aufschrift: „CONFISCATED: Time to Tax the Super-Rich” („Beschlagnahmt: Es ist Zeit, die Superreichen zu besteuern”). Sie versehen die Räder der Flugzeuge mit einer gigantischen Fußfessel, eine schwarze Kugel mit Luft an einer großen Kette. Auf den Bannern fordern die Aktivist:innen: „Fund a Just
InvestEU-Kreislaufwirtschafts-Programm stellt EU weitere langfristige Finanzmittel für Infrastruktur zur Verfügung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Technik 21. Januar 2025 Werbung EIF stellt Vesper Next Generation Infrastructure Fund 75 Millionen Euro zur Verfügung, um im Rahmen von InvestEU nachhaltige Infrastrukturinvestitionen in ganz Europa zu unterstützen (WK-intern) - Der EIF beteiligt sich am jüngsten Interimsabschluss von Vesper Infrastructure und erhöht damit das verwaltete Gesamtvermögen auf über 570 Millionen Euro Die von InvestEU unterstützte Zusage wird dazu beitragen, die Umsetzung der Investitionsstrategie von Vesper Infrastructure zur Förderung der Dekarbonisierung, einer nachhaltigen und Kreislaufwirtschaft in ganz Europa zu beschleunigen Der Europäische Investitionsfonds („EIF“) stellt Vesper Next Generation Infrastructure Fund 75 Millionen Euro zur Verfügung und zielt darauf ab, 800 Millionen Euro für nachhaltige Infrastruktur aufzubringen. Der Fonds konzentriert
Debatte um Windkraft: Ørsted antwortet auf offenen Brief und weist Verantwortung zurück Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2025 Werbung Statement zum offenen Brief aus Bad Orb und zur Anzeigenkampagne für ein Wellness- und Kur-Resort am hessischen Horstberg und gegen die Nutzung der Windenergie (WK-intern) - In einem offenen Brief und einer mehrseitigen Anzeigenkampagne in deutschen Tageszeitungen haben sich Vertreter der hessischen Gemeinde Bad Orb und dortiger Wellness- und Kurunterunternehmen am Wochenende an Ørsted gewandt. Ziel ist es, die von der Regionalplanung am benachbarten Horstberg vorgesehene Windenergienutzung zu verhindern, um dort neue Kur- und Wellnessanlagen zu errichten. Ørsted weist die in der Veröffentlichung enthaltenen Anschuldigungen zurück und sieht die südhessische Regionalplanung und den Landesbetrieb HessenForst in der Verantwortung. Die Unterzeichner des offenen Briefes, darunter
Greenpeace-Aktivisten demonstrieren gegen Bilderberger-Superreiche Erdschänder und Vielflieger Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 20. Januar 2025 Werbung Greenpeace-Aktive demonstrieren vor Helikopter Landeplatz von Davos für ökologisch gerechte Besteuerung von Superreichen (WK-intern) - Die größten Verursacher der Klimakrise müssen angemessen zum Klimaschutz beitragen Davos, Schweiz - Greenpeace-Aktive aus ganz Europa demonstrieren an der Zufahrt des Helikopter Landeplatzes Lago im Schweizer Davos dafür, Superreiche gerechter an den Kosten der Klimakrise zu beteiligen. Davos World Economic Forum: Die Klimaschützer:innen befestigen Parkkrallen an Luxus-Autos und machen sich mit Ketten fest. Auf ihren Transparenten fordern sie: "Milliardäre besteuern, Klima retten!" und "Fund a just and green future!" ("Finanziert eine gerechte und grüne Zukunft!"). Während sich Politiker:innen und mächtige Geschäftsleute aus der ganzen Welt beim Weltwirtschaftsforum