MLK Gruppe beteiligt Gemeinden im Umfeld ihrer Wind- und Solarparks an ihren Erlösen Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 19. Mai 2025 Werbung Nach § 6 EEG: MLK Gruppe zahlt 2025 über 450.000 Euro an Gemeinden (WK-intern) - Die MLK Gruppe beteiligt Gemeinden im Umfeld ihrer Wind- und Solarparks an ihren Erlösen. Grundlage ist § 6 EEG, der eine finanzielle Beteiligung von 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde Strom vorsieht. In den kommenden Jahren werden die ausgezahlten Beträge kontinuierlich steigen. Die MLK Gruppe nutzt diese Möglichkeit aktiv, um die Kommunen und damit auch die Menschen vor Ort direkt am Ausbau der Erneuerbaren Energien teilhaben zu lassen. Über 650.000 Euro für Kommunen in 2024 und 2025 Für die Jahre 2024 und 2025 zahlt die MLK Gruppe insgesamt über 650.000
Debatte um Windkraft: Ørsted antwortet auf offenen Brief und weist Verantwortung zurück Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2025 Werbung Statement zum offenen Brief aus Bad Orb und zur Anzeigenkampagne für ein Wellness- und Kur-Resort am hessischen Horstberg und gegen die Nutzung der Windenergie (WK-intern) - In einem offenen Brief und einer mehrseitigen Anzeigenkampagne in deutschen Tageszeitungen haben sich Vertreter der hessischen Gemeinde Bad Orb und dortiger Wellness- und Kurunterunternehmen am Wochenende an Ørsted gewandt. Ziel ist es, die von der Regionalplanung am benachbarten Horstberg vorgesehene Windenergienutzung zu verhindern, um dort neue Kur- und Wellnessanlagen zu errichten. Ørsted weist die in der Veröffentlichung enthaltenen Anschuldigungen zurück und sieht die südhessische Regionalplanung und den Landesbetrieb HessenForst in der Verantwortung. Die Unterzeichner des offenen Briefes, darunter
ESWE will Bürgerinnen und Bürger von wirtschaftlichen Erfolgen des Windpark Bad Camberg profitieren lassen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung Windpark Bad Camberg beteiligt Kommunen an Erfolg (WK-intern) - Die Energiewende vorantreiben und gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger von wirtschaftlichen Erfolgen profitieren lassen: Das macht die ESWE Versorgungs AG als Mitgesellschafter mit dem Windpark Bad Camberg möglich. In Betrieb genommen wurde der im September 2016 von der Windpark Bad Camberg GmbH & Co KG. Dahinter stehen als Kapitalgeber die ESWE Versorgungs AG aus Wiesbaden, die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG (KMW) und die Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Für klimafreundlichen Naturstrom sorgen im Park drei Nordex-Anlagen, jede mit einer Nabenhöhe von 141 Metern; die Gesamtleistung liegt bei 7,2 Megawatt (MW). Im letzten Jahr erreichte der Windpark einen Ertrag
Bürger und Kommunen bundesweit an EE-Anlagen beteiligen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. November 2022 Werbung FREIE WÄHLER-Fraktion will Bürger und Kommunen stärker an Erträgen aus EEG-Anlagen beteiligen (WK-intern) - Ludwig: Akzeptanz durch Teilhabe stärken! Sehr geehrte Damen und Herren, zum Antrag der FREIE WÄHLER-Fraktion „Bürger und Kommunen bundesweit an EE-Anlagen beteiligen“, der heute im Wirtschaftsausschuss des Landtags behandelt wurde, übersenden wir Ihnen ein Statement von Rainer Ludwig, energiepolitischer Fraktionssprecher: „Die derzeitige – in erster Linie fossile – Energiekrise führt uns schmerzhaft vor Augen, wie wichtig es ist, eine nachhaltige und verlässliche Energieversorgung auf Grundlage der Erneuerbaren Energien (EE) aufzubauen. Die Staatsregierung hat die Zeichen der Zeit erkannt und wird die Nutzung von EE-Anlagen, insbesondere in Form von PV-Freiflächen- und
Bürgerenergie sichert Akteursvielfalt – BWE macht Vorschlag für eine Regelung im EEG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2022 Werbung Neues BWE-Papier mit Umsetzungsempfehlungen zu Bürgerenergiegesellschaften (WK-intern) - Akzeptanz und Teilhabe gehören zu den bedeutendsten Kriterien für den Erfolg der Energiewende. Die angekündigte gezielte Förderung von Bürgerenergieprojekten durch die neue Bundesregierung ist daher ein essenzieller Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Ampelkoalition hat im Koalitionsvertrag die gezielte Förderung von Bürgerenergieprojekten angekündigt. Diese Absicht hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck bei seiner Eröffnungsbilanz Klimaschutz erneut bekräftigt. Der europäische Rahmen bietet eine solche Möglichkeit schon länger. „Es braucht dringend mehr Windenergie zum Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung – das ist unbestritten. Der Ausbau darf sich dabei nicht länger nur auf einzelne Bundesländer beschränken, sondern muss
Mitsprache der Bewohner beim Sonderausschuss zur Strukturentwicklung in der Lausitz Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 30. August 2021 Werbung Strukturwandelausschuss tagt zur zivilgesellschaftlichen Teilhabe: (WK-intern) - Lausitzer Vereine pochen auf Beteiligung durch Beirat und Förderprogramm Cottbus - Der Sonderausschuss zur Strukturentwicklung in der Lausitz tagt am Mittwoch, den 1. September in der Brikettfabrik Louise in Domsdorf (Elbe-Elster). Einer der Schwerpunkte der Landtagsauschusssitzung soll die zivilgesellschaftliche Teilhabe sein. Im Vorfeld üben Lausitzer Vereine Kritik: „Eine Förderung, die ihren Namen auch verdient, steht immer noch aus, obwohl es im Koalitionsvertrag festgehalten wurde. Auch ein entsprechender Landtagsbeschluss wartet noch auf eine Umsetzung“, kritisiert Dr. Martin Kühne, Vorstand der Umweltgruppe Cottbus (UGC). Um ihre Forderung nach einem Förderprogramm und einem Beirat zu untermauern, haben sich die
Bürgergenossenschaft begrüßt Gasnetz-Zuschlag für Berlin Energie Mitteilungen 5. Juni 2014 Werbung Die BürgerEnergie Berlin begrüßt das Ergebnis des Konzessionsverfahrens für das Berliner Gasnetz, nach dem der Landesbetrieb Berlin Energie den Zuschlag erhalten soll. (WK-intern) - Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin, erklärt dazu: "Wir freuen uns, dass die Berlin Energie künftig das Gasnetz betreiben soll. Dann kommt das Gasnetz als wichtiges Element der Daseinsvorsorge unter demokratische Kontrolle. Wir sehen auch seine ökologische Bedeutung für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Vor allem aber sehen wir mit der Berlin Energie als Partner auch eine echte Chance auf neue Wege der Bürgerbeteiligung." Die Bürgergenossenschaft und der Landesbetrieb Berlin Energie führen bereits seit Längerem intensive Gespräche, um gemeinsam mögliche