Klimafinanzierung wird mit überschüssigem Geld durch Baerbocks Auswärtiges Amt auf 450 Millionen Euro aufgestockt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 23. Januar 2025 Werbung Von EIB und Allianz Global Investors geschaffener Klimafonds für Schwellenländer erreicht endgültige Größe von 450 Millionen Euro Emerging Markets Climate Action Fund wird mit letztem Beitrag aus Deutschland auf 450 Millionen Euro aufgestockt. Fonds soll bis zu 7,5 Milliarden Euro für Klimaprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern mobilisieren. EMCAF von EIB und Allianz Global Investors im Jahr 2021 geschaffen. (WK-intern) - Ein von der Europäischen Investitionsbank (EIB) und Allianz Global Investors (AllianzGI) geschaffener Fonds zur Förderung der Klimafinanzierung in Schwellenländern wurde mit einem letzten Beitrag der deutschen Regierung auf 450 Millionen Euro aufgestockt. Die endgültige Größe des Emerging Markets Climate Action Fund (EMCAF) resultiert aus einer
650 Millionen Euro Finanzierung für das Offshore-Wind-Projekt Princess Elisabeth Island Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2024 Werbung EIB stellt 650 Millionen Euro zur Unterstützung der Energiewende mit Elia Transmission Belgium für das Projekt Princess Elisabeth Island bereit (WK-intern) - BRÜSSEL (BE) – VLISSINGEN (NL) | Die Europäische Investitionsbank (EIB) und Elia Transmission Belgium (ETB) haben eine Vereinbarung über eine grüne Kreditfazilität in Höhe von 650 Millionen Euro unterzeichnet, die das Finanzierungsportfolio der ETB weiter ausbaut und Europas Umstellung von fossilen Brennstoffen auf grüne Energie vorantreibt. Der Erlös ist für die Realisierung der ersten Phase des Projekts Princess Elisabeth Island vorgesehen. Die belgische Energieinsel ist für die belgische und europäische Energiewende von entscheidender Bedeutung und trägt dazu bei, große Mengen Windenergie
Finnisches Vanadiumgewinnungsprojekt erhält EU-Finanzspritze Mitteilungen Ökologie Technik 16. September 2024 Werbung Recycling Industries Scandinavia AB („RISAB“), eine 88-%-Tochtergesellschaft von Neometals, unterzeichnet ein Projektabkommen mit EIT RawMaterials GmbH („EIT RawMaterials“) hinsichtlich der Unterstützung der Erschließung des finnischem Vanadiumgewinnungsprojekts („VRP1“) EIT RawMaterials wird von der Europäischen Union („EU“) kofinanziert und wird 0,5 Mio. € (ca. 829.000 A$) an Subventionen für Novana Oy („Novana“), eine 100-%-VRP1-Dachgesellschaft von RISAB, bereitstellen und ein Minderheitsaktionär von RISAB mit einer Pre-Money-Bewertung von 50 Mio. EUR (ca. 82,9 Mio. A$) („Pre-Money-Bewertung“) werden Finanzmittel werden für die Weiterentwicklung der Projektfinanzierung eingesetzt, mit verbesserter Wirtschaftlichkeit durch einen zusätzlichen bedingten Investitionszuschuss in Höhe von 15 Mio. € (ca. 24,9 Mio. AU A$D1) (die „bedingte
Europas Windenergie-Produzenten werden mit Fünf-Milliarden-Euro-Windkraftpaket gestärkt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2024 Werbung EIB und Deutsche Bank stärken Europas Windenergie-Produzenten mit Fünf-Milliarden-Euro Windkraft-Initiative Die Europäische Investitionsbank startet ihre Fünf-Milliarden-Euro Windkraft-Initiative mit einer 500-Millionen-Euro Rückbürgschaft für die Deutsche Bank. Das Pilot-Projekt ist Teil des EU-Windkraftpakets zur Beschleunigung der Energiewende in Europa. Die EIB wird dabei die Deutsche Bank bei der Ausgabe von Bankgarantien von bis zu einer Milliarde Euro unterstützen, um den Bau neuer Windkraftanlagen zu fördern. (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) aktiviert eine Fünf-Milliarden-Euro-Initiative zur Unterstützung von Herstellern von Windenergieanlagen in Europa, indem sie eine Rückbürgschaft über 500 Millionen Euro an die Deutsche Bank AG vergibt. Die Transaktion wird es der Deutschen Bank ermöglichen, ein Portfolio von
Ohne Hilfen geht`s nicht weiter: EIB kofinanziert neuen RWE-Offshore-Windpark mit 1,2 Milliarden Euro Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2024 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt 1,2 Milliarden Euro Kredit an RWE für den Bau eines neuen 1,1-Gigawatt-Windparks in der Nordsee. Obwohl die Nationen in der EU alle aus dem letzten Knopf pfeifen und kein Geld mehr haben wird mit EIB-Sondervermögen Energiepolitik gemacht 1,1-Gigawatt-Windpark Thor vor der dänischen Nordseeküste wird über eine Million dänische Haushalte mit Ökostrom versorgen EIB-Kredit unterstützt die Dekarbonisierungs-Strategie von RWE Die EU-eigene Bank, die der nicht gewählten noch kompetenten politischer Aufsicht untersteht beherrscht die Gabe der hemmungslosen Geldvermehrung Europa strebt so die "Netto-Null-Wirtschaft" an (WK-intern) - Der Windpark Thor vor der dänischen Nordseeküste wird der größte in Dänemark sein. Er besteht aus 72 Windturbinen
Volvo Cars wird mit Unterstützung der Europäischen Investitionsbank vollständig elektrisch fahren E-Mobilität Mitteilungen 5. Januar 2024 Werbung Die Volvo Car Corporation hat mit der EIB einen Darlehensvertrag über 420 Millionen Euro für die Entwicklung einer neuen Plattform für vollelektrische Fahrzeuge unterzeichnet. (WK-intern) - Die Investitionen umfassen Forschung und Entwicklung, Softwareentwicklung und die Implementierung von Fertigungstechnologien der nächsten Generation für vollelektrische Fahrzeuge. Die Finanzierung unterstützt die Strategie der Marke, bis 2030 ein rein elektrischer Automobilhersteller zu werden, und zielt gleichzeitig darauf ab, die Hürden für die Einführung von Elektrofahrzeugen zu senken. Im Einklang mit dem Vorstoß der Europäischen Union für einen grünen Wandel haben die Volvo Car Corporation und die Europäische Investitionsbank (EIB) eine Finanzierungsvereinbarung über 420 Millionen Euro unterzeichnet, um
EU wird neues Geld für „saubere“ Energie und Wettbewerbsfähigkeit der EU „aufstocken“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 29. September 2023 Werbung Minister*innen, Botschafter*innen, Wirtschaftsführer*innen, Zentralbanker*innen und andere wichtige Interessengruppen treffen sich zur hochrangigen Konferenz am Hauptsitz der IEA in Paris.[1] (WK-intern) - In den Eröffnungsreden vor den Delegierten werden EZB-Präsident*in Christine Lagarde, EIB-Präsident*in Werner Hoyer und IEA-Exekutivdirektor*in Fatih Birol zum Handeln aufrufen, um den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen. Angesichts der schwerwiegenden Störungen auf den globalen Energiemärkten muss Europa seine Mittel aufstocken IEA, EZB und EIB betonen die Bedeutung eines beschleunigten Übergangs zu sauberer Energie für die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und Finanzstabilität Europas Auf einer hochrangigen Konferenz in Paris geht es darum, wie Europas Weg zu Netto-Null-Emissionen industrielles Potenzial erschließen und den Energieverbrauchern zugute kommen
Europäische Investitionsbank will Geld locker machen für Netzausbau im reichen Bayern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 19. Oktober 2022 Werbung Die EIB engagiert sich für den Netzausbau von TenneT in Bayern Die EIB vergibt einen Kredit über 450 Millionen Euro für den Ausbau der Stromübertragungsleitungen von TenneT im nordöstlichen Bayern. Das Projekt gehört zum deutschen „Netzentwicklungsplan Strom“ und hat eine höhere Versorgungssicherheit zum Ziel. Das Darlehen erfüllt alle Vorgaben im Rahmen der EIB-Ziele für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit. (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem Stromübertragungsnetzbetreiber TenneT ein vorrangiges Darlehen über 450 Millionen Euro bereit. Das Projekt umfasst den Ausbau einer 185 Kilometer langen Stromübertragungstrasse, den sogenannten Ostbayernring, zwischen Redwitz und Schwandorf im Südosten Deutschlands. Der Ostbayernring ist Teil des bundesweiten Netzentwicklungsplans, der eine höhere Netzkapazität
EIB stellt 10 Milliarden Euro für stark von der Energiewende betroffene Regionen bereit Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. September 2022 Werbung Am 14. September 2022 organisiert die Europäische Exekutivagentur (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank stellt 10 Milliarden Euro für stark von der Energiewende betroffene Regionen bereit Kommunen und öffentliche Unternehmen in Regionen, die am stärksten unter dem Übergang Europas zu einer klimaneutralen Wirtschaft leiden, können Investitionskredite erhalten. Die Kredite der Europäischen Investitionsbank über insgesamt 10 Milliarden Euro werden mit EU-Zuschüssen von 1,5 Milliarden Euro kombiniert. Die EU unterstützt den klimaneutralen Umbau der Wirtschaft in den deutschen Braunkohle-Revieren. Die EU-Kommission und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben eine Vereinbarung für eine gerechte grüne Transformation für Regionen unterzeichnet, die besonders stark vom klimagerechten Umbau der Wirtschaft betroffen sind. Die
EIB: Wind- und Solarenergie sind die Schlüssel zur Verringerung der Auswirkungen globaler Energiepreisschocks Finanzierungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 23. Juni 2022 Werbung Mauretanien und die Europäische Investitionsbank stärken die Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien und grünem Wasserstoff Präsident El Ghazouani und EIB-Präsident*in Hoyer unterzeichnen Erklärung zu grünem Wasserstoff Die Steigerung der Wind- und Solarenergieerzeugung ist der Schlüssel zur Verringerung der Auswirkungen globaler Energiepreisschocks EIB unterstützt Mauretaniens Investitionspläne für grünen Wasserstoff (WK-intern) - Der mauretanische Präsident El Ghazouani traf heute mit Hoyer, der Präsident*in der Europäischen Investitionsbank, zusammen, um die Zusammenarbeit mit der weltweit größten internationalen öffentlichen Bank zu erörtern, und vereinbarte, die Zusammenarbeit zu verstärken, um Investitionen in Wind, Sonne und grünen Wasserstoff auszubauen. „Die Entwicklung des enormen Potenzials Mauretaniens für erneuerbare Energien kann sowohl den Zugang zu
Wegen der extremen Hitze in Deutschland und der Welt muss die Klimaglaubensfinanzierung massiv gesteigert werden Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 8. Juni 20228. Juni 2022 Werbung Welche Opfer fordert der große Klimaglaubenswandel, fragt sich die gemeinsame Klimaglaubenskonferenz der EIB und des Europäischen Hochschulinstituts zur Erkundung von Möglichkeiten zur Ausweitung der Klimafinanzierung Führende Klimaglaubensexperten aus Finanzen, Industrie, Regierung und Zivilgesellschaft werden in Luxemburg zusammenkommen Themen sind die Energiewende, Innovation und wie man die COP27-Klimagottkonferenz der Vereinten Nationen zum Erfolg macht Die Klimaglaubenskonferenz findet am 9. Juni um 14.00 Uhr (MEZ) im Hybridformat statt (WK-intern) - Am 9. Juni 2022 organisiert die Europäische Investitionsbank (EIB) zusammen mit dem EIB-Institut und dem Europäischen Hochschulinstitut (EUI) die Konferenz Investing in Net Zero: Leading the Way, um über Investitionen zu diskutieren, die erforderlich sind, um Netto-Null-Emissionen
EIB finanziert Infrastruktur für alternative Kraftstoffe mit 1,5 Mrd. EUR E-Mobilität Ökologie Technik 19. Oktober 2021 Werbung Europas Infrastruktur für alternative Kraftstoffe wird durch die neue Unterstützung der Europäischen Investitionsbank und der Europäischen Kommission gestärkt (WK-intern) - Eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Investitionsbank und der Europäischen Kommission legt ihre Zusammenarbeit im Rahmen der „Alternative Fuels Infrastructure Facility“ (EU-Zuschüsse in Höhe von 1,5 Mrd. EUR verfügbar) mit Finanzierungen der EIB als primärem Durchführungspartner fest. Der neue Beimischungsmechanismus wird dazu beitragen, zusätzliche Finanzmittel oder Eigenkapitalinvestitionen für Projekte und Unternehmen im Bereich der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe anzuziehen, wobei öffentliche Behörden und private Geldgeber erwartet werden. Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Europäische Kommission haben heute eine Vereinbarung unterzeichnet, die es ermöglicht, EU-Zuschüsse