Bahnbrechende Simulationsstudie entwirft Zukunftspläne für schottische Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2025 Werbung Birmingham, Großbritannien – Eine neue Studie zeigt, dass das Ausmaß, die Geschwindigkeit und die ehrgeizigen Ziele der schottischen Offshore-Windindustrie einen strategischen Ansatz für die Entwicklung der Lieferkette erfordern. (WK-intern) - Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit erfordert sowohl die Diversifizierung des Hafenbetriebs als auch gezielte Investitionen in wichtige Infrastruktur wie Nasslager und Integrationsliegeplätze. Das umfassende Simulationsmodellierungsprojekt wurde gemeinsam vom führenden Logistik- und Materialwirtschaftsunternehmen ASCO, dem internationalen Ingenieurbüro Haskoning und Scottish Enterprise entwickelt. Es identifizierte kritische Engpässe wie begrenzte Nasslagerkapazitäten für schwimmende Anlagen und unzureichende Integrationskapazitäten und zeigte auf, wo gezielte Investitionen die größte Wirkung erzielen können. Mit Witness, der hochmodernen Simulationssoftware von Haskoning, erstellte das bahnbrechende
Rhenus und ENERCON sorgen für nachhaltigen Transport von Windradflügeln E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2025 Werbung Rhenus und ENERCON realisieren innovativen Schubleichter für nachhaltigen Transport von Windradflügeln (WK-intern) - Mit dem Bau des Schubleichters Rhenus Berlin 1 setzt die Rhenus Gruppe einen bedeutenden Meilenstein in der nachhaltigen Logistik für die Windenergiebranche. Das maßgeschneiderte Binnenschiff wird speziell nach ENERCONs Anforderungen für den Transport von Rotorblättern der neuesten Generation entwickelt und ermöglicht eine zukunftsweisende Verlagerung von Projekttransporten von der Straße auf die Wasserstraße. Dem Kooperationspartner ENERCON steht damit für die Belieferung seiner Windpark-Baustellen kurzfristig eine effektive Alternative zur Verfügung. Die Fertigstellung der Rhenus Berlin 1 wird noch in diesem Jahr erwartet, das Schiff besteht aus einem Schubschiff und einem aus drei bestehenden
Ørsteds führende Position im Bereich Offshore-Windenergie – Ørsted A/S veröffentlicht neuen Interims Report Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 20257. Mai 2025 Werbung Solide operative Leistung und Erreichen von mehr als 10 GW Offshore-Kapazität trotz herausforderndem kurzfristigen Geschäftsumfeld (WK-intern) - Der Vorstand von Ørsted hat heute den Zwischenbericht für das erste Quartal 2025 genehmigt. Im ersten Quartal 2025 haben wir uns auf die Umsetzung unserer vier strategischen Prioritäten konzentriert, die darauf abzielen, Ørsteds führende Position im Bereich Offshore-Windenergie bis zum Ende des Jahrzehnts zu festigen. Die Offshore-Windindustrie steht kurzfristig vor Herausforderungen in Bezug auf Lieferketten, regulatorische und makroökonomische Entwicklungen. Wir verfolgen die Entwicklungen im regulatorischen Umfeld aufmerksam und bewerten kontinuierlich mögliche Auswirkungen. Die langfristigen Fundamentaldaten für Offshore-Windenergie sind aufgrund des steigenden globalen Strombedarfs, eines verstärkten Fokus
Globale Führungskräfte assoziieren erneuerbare Energien mit einer höheren Energiesicherheit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 22. April 2025 Werbung Neue Umfragen zeigen, dass die Einstellung der Unternehmen zu erneuerbaren Energien weltweit einen Wendepunkt erreicht hat (WK-intern) - Eine bahnbrechende globale Umfrage unter Führungskräften der Wirtschaft in 15 Ländern zeigt eine überwältigende Unterstützung für einen schnellen Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbarer Elektrizität. Die Daten deuten darauf hin, dass ein globaler Wendepunkt erreicht ist: 97 % der Führungskräfte mittlerer und großer Unternehmen befürworten eine Abkehr von Kohle und anderen fossilen Brennstoffen, und fast 78 % unterstützen die Umstellung auf ein auf erneuerbaren Energien basierendes Stromsystem bis 2035 oder früher. Während die Staats- und Regierungschefs der Welt ihre nächste Runde der nationalen Klimapläne (NDCs)
Frost & Sullivan prognostiziert zweistellige Wachstumsraten für solare und CO₂-arme Lösungen bis 2035 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 29. März 202529. März 2025 Werbung Dekarbonisierung im C&I-Sektor gewinnt an Dynamik – dank technologischem Fortschritt, Regulierung und Nachhaltigkeitsinitiativen (WK-intern) - Digitalisierung, Klimaverantwortung und neue Beschaffungsmodelle wie PPAs verändern die Art und Weise, wie gewerbliche und industrielle Unternehmen ihre Dekarbonisierungsstrategien umsetzen – mit zweistelligen Wachstumsraten für solare und CO₂-arme Lösungen bis 2035. LONDON – Der gewerbliche und industrielle (C&I) Sektor steht an der Spitze der globalen Energiewende. Neue Anreize und technologische Fortschritte eröffnen Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Dekarbonisierung. Regulatorische Anforderungen und marktwirtschaftlicher Druck treiben Firmen dazu, ihren Energieverbrauch zu optimieren, ihre Prozesse zu elektrifizieren und auf emissionsarme Energiequellen umzustellen. Ein tiefgreifender Wandel in der Energieeinkaufsstrategie ist im Gange: Unternehmen setzen
Gemeinsame Lösungen für resiliente Lieferketten stehen im Fokus beim ersten European Energy Supply Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen Windenergie 26. Februar 2025 Werbung Herausforderung Lieferkette: Starke Partnerschaften für einen bezahlbaren Umbau der Energieinfrastruktur Gemeinsame Lösungen für resiliente Lieferketten stehen im Mittelpunkt des ersten European Energy Supply Chain Summits am 12./13. März in Berlin (WK-intern) - Resiliente Lieferketten werden immer mehr zum Garanten für das Gelingen der Energiewende. Die Gründe dafür sind vielfältig: Der gleichzeitige Ausbau von erneuerbaren Energien und Netzen etwa führt zu einer massiv steigenden Nachfrage nach Material und Dienstleistungen. Nicht nur die Verfügbarkeit, sondern auch die Bezahlbarkeit der für den Umbau der Energieinfrastruktur zentralen Ressourcen gerät dadurch zunehmend unter Druck. Parallel nehmen die globalen Krisen weiter zu und gefährden die Stabilität der Lieferketten. Unter
Der Markt für Windturbinenkomponenten soll von 2025 bis 2029 um 47,7 Milliarden USD wachsen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2025 Werbung Ein Bericht der Marktentwicklung durch KI – Der globale Markt für Windturbinenkomponenten soll laut Technavio von 2025 bis 2029 um 47,7 Milliarden USD wachsen. Die schnelle Expansion des globalen Windkraftmarktes soll das Wachstum ankurbeln Ein Bericht, wie die KI die Windenergie-Marktlandschaft neu definiert von Technavio (WK-intern) - Der Markt soll im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,2 % wachsen. Das schnelle Wachstum des globalen Windkraftmarktes treibt das Marktwachstum an, mit einem Trend zu stetig sinkenden Kosten für Windkraft. Komplikationen im Zusammenhang mit Materialien, Steuerung und Lagerung stellen jedoch eine Herausforderung dar. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen CS WIND Corp., Dongfang Electric Wind Power
LIS präsentiert auf der LogiMAT neue WinSped®-CO2-Berechnung Ökologie Technik Veranstaltungen 23. Januar 2025 Werbung Stuttgart / Greven – Die LIS Logistische Informationssysteme GmbH präsentiert auf der LogiMAT eine bedeutende Weiterentwicklung ihres Transport Management Systems (TMS) WinSped. CO2-Kalkulation mit WinSped im Rahmen der ISO 14083 Detaillierte Analyse auf Tour- und Sendungsebene LIS-Messestand auf Platz 4B65 in Halle 4 (WK-intern) - Der Grevener Softwarehersteller stellt auf der internationalen Fachmesse vom 11. bis zum 13. März in Stuttgart die neu eingeführte Funktion zur CO2-Kalkulation vor. Spediteure und Logistikdienstleister können damit erstmals ihre Transportemissionen normkonform und vollautomatisch berechnen. „Die Zukunftsfähigkeit unserer Lösungen ist die höchste Priorität der LIS. Mit der aktuellen Neuerung erhöhen wir die Transparenz über die Umweltauswirkungen der Transporte. Die LogiMAT ist
OWGP vergibt zwölf Unternehmen einen Anteil von 3 Mio. £ und kündigt weitere 2 Mio. £ als Aufstockungsfinanzierung an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung Die Offshore Wind Growth Partnership (OWGP) hat einen neuen Wettbewerb um Entwicklungszuschüsse in Höhe von 2 Mio. £ gestartet und angekündigt, dass 12 Unternehmen im Rahmen ihrer Förderaufrufe für 2024 insgesamt 3 Mio. £ an Fördermitteln vergeben werden. (WK-intern) - Das Entwicklungszuschussprogramm von OWGP zielt darauf ab, britische Lieferkettenunternehmen bei der Expansion zu unterstützen und die Position des Landes auf dem globalen Offshore-Windmarkt mit einem Gesamtfinanzierungstopf von 2 Mio. £ deutlich zu stärken. Die verfügbaren Zuschüsse reichen von 50.000 bis 500.000 £, wobei Antragsteller bis zu 500.000 £ für Projekte beantragen können, die bis zu 50 % des Gesamtbudgets abdecken. Der Wettbewerb
Gruber Logistics setzt auf Qualitätskraftstoff von Delta Energy Mitteilungen Ökologie Technik 15. Januar 2025 Werbung Starke Partnerschaft für emissionsmindernde Transportlogistik (WK-intern) - Auer – Das traditionsreiche Logistikunternehmen Gruber Logistics arbeitet seit einem Jahr erfolgreich mit dem Kraftstoffhersteller Delta Energy zusammen. Die ambitionierte Partnerschaft erfüllt zwei Ziele: Die Reduzierung von Emissionen im Straßengüterverkehr und den Einsatz hochwertiger, ökologisch unbedenklicher Treibstoffe. Mit dem Absenken des Emissionsausstoßes um bis zu 95 Prozent beim Einsatz von HVO und bis zu 70 Prozent bei Bio-LNG verbesserte Gruber Logistics 2024 im Zusammenspiel mit Delta Energy seine Klimabilanz erheblich. Die insbesondere in Norditalien getankten Delta-Energy-Kraftstoffe sind bezüglich ihrer Herstellung und Lieferketten zertifiziert und entsprechen den strengen Nachhaltigkeitskriterien von Gruber Logistics. Delta Energy ist wie Gruber Logistics
EU-Unternehmen sind führend bei Investitionen in Klimaschutz und Anpassung bis hin zur Netto-Null-Wirtschaft Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Oktober 2024 Werbung EIB-Investitionsumfrage 2024: Mehr als 60 % der europäischen Unternehmen haben in Klimaschutz und Anpassung investiert und mehr als 70 % in ihre digitale Transformation (WK-intern) - EU-Unternehmen sind führend bei Investitionen in Klimaschutz und Anpassung: 61 % haben bereits investiert und 53 % planen dies. Der Einsatz fortschrittlicher digitaler Technologien nimmt zu, da 74 % der europäischen Unternehmen fortschrittliche Technologien einsetzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Angesichts von Handelsschocks investieren Unternehmen in widerstandsfähigere und sicherere Lieferketten. Unternehmen in der Europäischen Union haben die Gesundheits-, Preis- und Handelsschocks der letzten vier Jahre relativ gut überstanden und ihre Ambitionen für eine grüne und digitale Transformation gesteigert,
Politisches Versagen: BNetzA kürzt Ausschreibungs-Volumen von Windrädern erneut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 202425. Juli 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat zum dritten Mal in diesem Jahr das zur Verfügung stehende Ausschreibungsvolumen für die Windenergie an Land gekürzt. (WK-intern) - Ein falsches Signal, kommentiert der Bundesverband WindEnergie. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Die erneute Reduzierung des Ausschreibungsvolumens für die Ausschreibungsrunde mit Stichtag am 1. August sendet das falsche Signal. Es stehen aktuell Genehmigungen mit einem Gesamtvolumen von rund 5.600 Megawatt zur Verfügung, die sich an der Ausschreibungsrunde beteiligen könnten. Die Windenergie hat sich längst aus dem Tal der Tränen herausgearbeitet. Und die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Sowohl bei Neugenehmigungen als auch bei den Zuschlägen in den Ausschreibungen haben wir im ersten Halbjahr