Debatte um Windkraft: Ørsted antwortet auf offenen Brief und weist Verantwortung zurück Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2025 Werbung Statement zum offenen Brief aus Bad Orb und zur Anzeigenkampagne für ein Wellness- und Kur-Resort am hessischen Horstberg und gegen die Nutzung der Windenergie (WK-intern) - In einem offenen Brief und einer mehrseitigen Anzeigenkampagne in deutschen Tageszeitungen haben sich Vertreter der hessischen Gemeinde Bad Orb und dortiger Wellness- und Kurunterunternehmen am Wochenende an Ørsted gewandt. Ziel ist es, die von der Regionalplanung am benachbarten Horstberg vorgesehene Windenergienutzung zu verhindern, um dort neue Kur- und Wellnessanlagen zu errichten. Ørsted weist die in der Veröffentlichung enthaltenen Anschuldigungen zurück und sieht die südhessische Regionalplanung und den Landesbetrieb HessenForst in der Verantwortung. Die Unterzeichner des offenen Briefes, darunter
Windpark Winterstein im Taunus: ABO Energy kooperiert mit Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2024 Werbung Wiesbaden/Biebergemünd - Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Energy hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal eG geschlossen. (WK-intern) - Die Vereinbarung betrifft den geplanten Windpark Winterstein im Taunus. ABO Energy hatte im April 2023 den Zuschlag für die Errichtung eines Windparks mit fünf Anlagen auf Flächen des HessenForst innerhalb des Vorranggebiets im Wald auf der Gemarkung Ober-Mörlen erhalten. Als Partner für die Bürgerbeteiligung wählte ABO Energy die Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal eG. Ihr wird ein Vorkaufsrecht für den Windpark mit bis zu fünf Windkraftanlagen zu einem rabattierten Preis eingeräumt. In den folgenden Monaten entschieden sich auch die Gemeinden Rosbach v. d. Höhe und Wehrheim für die Zusammenarbeit
Stadtwerke Marburg und Max Bögl Wind AG gewinnen Zuschlag bei Windauktion Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2024 Werbung Grüner Strom für mehr als 30.000 Haushalte (WK-intern) - Stadtwerke Marburg erhalten Zuschlag für Windenergieflächen auf Bürgelner Gleiche und Lichter Küppel Marburg. Damit die Energiewende gelingen kann, soll der Windkraft-Ausbau deutschlandweit vorankommen. Das gilt auch für den Landkreis Marburg-Biedenkopf, wo Windräder bereits vielerorts zum gewohnten Bild gehören und Bürgerinnen und Bürger davon profitieren. Ende 2023 hatte der Landesbetrieb HessenForst die Windvorranggebiete an der Bürgelner Gleiche und am Lichter Küppel zur Nutzung für Windenergie ausgeschrieben. Das Ergebnis des anschließenden Bieterwettbewerbes steht jetzt fest: Die Stadtwerke Marburg haben in Bietergemeinschaft mit MAX Bögl mit ihren Plänen überzeugt und in der Konkurrenz mit anderen Bewerbern den Zuschlag
Ein weiterer Ausschreibungs-Windpark entsteht im hessischen Vogelsbergkreis auf dem Gebiet der Stadt Alsfeld Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 201815. Oktober 2018 Werbung VSB beginnt mit Bau des Windparks Fischbach Pressebild: Im Windpark Fischbach haben die Bauarbeiten für zwei Windenergieanlagen begonnen (Beispielbild Windpark Homberg, gleicher Anlagentyp Vestas V126) / © VSB (WK-intern) - Projektentwickler VSB startet mit Bauvorbereitungen für den Windpark Fischbach auf dem Gebiet der Stadt Alsfeld (Hessen, Vogelsbergkreis). Das Projekt mit einer Nennleistung von 6,9 Megawatt (MW) wurde im November 2016 vom Regierungspräsidium Gießen genehmigt und im Februar 2018 durch die Bundesnetzagentur im Rahmen von Ausschreibungen für die Windenergie an Land bezuschlagt. Die Inbetriebnahme ist für September 2019 geplant. Der neue Windpark im Osthessischen Bergland wird bilanziell rund 11.000 Menschen mit umweltfreundlichem Strom versorgen.
20 neue Windenergieanlagen für Nordhessen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2016 Werbung GGEW AG und ABO Wind AG wollen 20 Windenergieanlagen in Nordhessen errichten (WK-intern) - Der Energiedienstleister GGEW AG und der Projektentwickler ABO Wind AG haben als Bietergemeinschaft bei einem Ausbietungsverfahren von HessenForst einen Zuschlag für eine Windenergievorrangfläche nordöstlich von Kassel erhalten. Bensheim/Wiesbaden/Gahrenberg - Die beiden hessischen Unternehmen planen die Errichtung eines Windparks am Gahrenberg im Forstgutsbezirk Reinhardswald. Bei der bezuschlagten Fläche handelt es sich um eines der größten Windvorranggebiete, die in Hessen für die Windenergienutzung vorgesehen sind. „Das ist unser bisher größtes Windprojekt. Mit der ABO Wind AG haben wir einen zuverlässigen Kooperationspartner, mit dem wir auch im neuen EEG-Förderregime erfolgreich unsere Erneuerbaren-Strategie umsetzen