BayWa r.e. verkauft spanisches 199 MW Wind- und Solarprojekt an Encavis AG Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2025 Werbung BayWa r.e. hat ein wegweisendes Erneuerbare-Energien-Projekt in Spanien mit einer Gesamtleistung von 199 MW an den führenden unabhängigen Stromerzeuger Encavis AG verkauft - eine weitere Erfolgsmeldung für das operative Projektgeschäft des Unternehmens. (WK-intern) - Das Projekt, das sich rund 40 km außerhalb von Zaragoza im Norden Spaniens befindet, ist das erste von BayWa r.e. in Spanien, das Wind- und Solarparks kombiniert, und zugleich das größte Onshore-Windprojekt des Unternehmens in Europa. Das Vorzeigeprojekt kombiniert drei Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 142 MW mit zwei Photovoltaikanlagen mit insgesamt 57 MWp. Durch diese innovative Kombination zweier Technologien wird die Effizienz maximiert und die Flächennutzung optimiert.
Shanghai Electric erhält zahlreiche Sicherheits- und Umweltschutzzertifikate für seine internationalen Kraftwerksprojekte Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 26. Januar 202526. Januar 2025 Werbung Die Betriebssicherheit und der Umweltschutz bei Projekten für saubere Energie sind von entscheidender Bedeutung für die Beschleunigung der Entwicklung von Anwendungen grüner Technologien. Wiederverwendung von Windturbinen und Ressourcenrecycling (WK-intern) - Shanghai Electric (SEHK:2727, SSE:601727) hat vor kurzem mehrere Zertifizierungen für Projekte in den Bereichen Photovoltaik, nachhaltige Wärmekraft, Sicherheit und Umweltschutz erhalten und damit seine energietechnischen Fähigkeiten in Dubai, Oman, Bangladesch und Malaysia anerkannt. Das Unternehmen leitete auch Initiativen zum Aufbau von Gemeinschaften in Pakistan. Im Bereich Sicherheit erhielt Shanghai Electric eine Anerkennungsurkunde für vorbildliche HSE-Leistungen beim Solarprojekt Noor Energy 1, einem 950-MW-Hybrid-Solarkraftwerk aus CSP und PV im Mohammed Bin Rashid Al Maktoum Solarpark in
Arctech erhält Auftrag für 1,5-GW-Solarprojekt in den Vereinigten Arabischen Emiraten Kooperationen Solarenergie 5. Januar 2025 Werbung ABU DHABI, VAE – Arctech, der weltweit führende Anbieter von Solar-Tracking- und Racking-Lösungen, gab bekannt, dass es einen Auftrag über 1,5 GW für sein einachsiges 1P-Solar-Tracking-System SkyLine II mit PowerChina für ein Solarprojekt in Al Ajban, VAE, unterzeichnet hat. (WK-intern) - Dies markiert einen großartigen Start für das Unternehmen auf dem Markt des Nahen Ostens im Jahr 2025. Als Schlüsselinitiative im Rahmen der „Energiestrategie der VAE 2050“, die darauf abzielt, das Land mit emissionsfreier sauberer Energie zu versorgen, wird dieses 1,5-GW-Solar-PV-Kraftwerk in Al Ajban nach seiner Fertigstellung eines der größten Solarkraftwerke an einem Standort weltweit sein. Nach der Fertigstellung soll dieses Kraftwerk grünen
GE Vernova unterzeichnet Vertrag für den Bau des 157-MW-Solarprojekt von Kalyon PV in der Türkei Kooperationen Solarenergie Technik 28. Mai 2024 Werbung Durch den Einsatz der FLEXINVERTERTM-Technologie von GE Vernova soll eine kombinierte Solarstromkapazität von 2,5 GWp/1,9 GWe bei in Auftrag gegebenen und laufenden Projekten in der Türkei erreicht werden. GE Vernova unterzeichnet Vertrag für das 157-MW-Solarprojekt von Kalyon PV zur Unterstützung der Dekarbonisierung des Energiesektors in der Türkei GE Vernova liefert seine fortschrittliche FLEXINVERTERTM-Solarkraftwerkstechnologie sowie Design- und Ingenieurdienstleistungen für das Solarprojekt von Kalyon Güneş Teknolojileri Üretim A.Ş. (Kalyon PV) in Viranşehir. (WK-intern) - ANKARA, Türkei – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute die Unterzeichnung eines Vertrags mit Kalyon PV über die Lieferung seines FLEXINVERTERTM-Solarkraftwerks sowie Design- und Engineering-Dienstleistungen an Kalyon PV in Viranşehir,
Lhyfe entscheidet sich für EDP Renewables als Solarstromlieferant über einen Stromabnahmevertrag E-Mobilität Solarenergie Wasserstofftechnik 25. Januar 2024 Werbung EDP Renewables wird von Lhyfe für die Lieferung von erneuerbarer Energie im Rahmen eines langfristigen Vertrags in Deutschland ausgewählt Der Stromabnahmevertrag (Power Purchase Argreement, PPA), der über Kronos Solar EDPR unterzeichnet wurde, ist der erste, den EDP Renewables in Deutschland abgeschlossen hat. EDPR beabsichtigt, bis 2026 rund 500 MW an Solarkapazität in Deutschland zu betreiben. (WK-intern) - München - EDP Renewables (EDPR), weltweit führend in der Entwicklung erneuerbarer Energien, hat einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) mit Lhyfe unterzeichnet, einem Hersteller und Lieferanten von grünem Wasserstoff für den Industrie- und den Mobilitätssektor. Der über Kronos Solar EDPR unterzeichnete Vertrag ist ein wichtiger Meilenstein, da
Ørsted startet 740-MW-Solarprojekt in Großbritannien Mitteilungen Solarenergie 13. September 2023 Werbung Ørsted hat sein erstes Solarprojekt in Großbritannien gestartet. (WK-intern) - One Earth Solar Farm ist ein geplanter 740-MW-Solarpark mit zugehörigem Batteriespeicher, der hauptsächlich in Nottinghamshire nahe der Grenze zu Lincolnshire errichtet wird und gemeinsam mit PS Renewables entwickelt wird. Sobald der 740-MW-Solarpark in Betrieb ist, wird er genug sauberen, erneuerbaren Strom erzeugen, um bis zu 200.000 Haushalte mit Strom zu versorgen, was ihn zu einem der größten Solarparks des Landes macht. Vorbehaltlich der Konsultation vor Ort und Interessengruppen, die später in diesem Monat im Rahmen des Prozesses für national bedeutende Infrastrukturprojekte (NSIP) beginnen wird, ist die Einreichung einer Entwicklungsgenehmigungsanordnung (DCO) für 2025 geplant. Mit
Sunrock und GOLDBECK SOLAR weihen das Projekt Maasvlakte ein: eines der größten Solardächer Europas Solarenergie 7. Juli 2023 Werbung Der Solarentwickler Sunrock weihte das Maasvlakte-Solarprojekt, eine der größten Solardachanlagen Europas ein. (WK-intern) - Das Projekt mit einer Leistung von 25 MWp ein bemerkenswerter Schritt im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Anlage Maasvlakte erstreckt sich auf dem 210.000 Quadratmetern großen PATRIZIA-Logistikgelände Maasvlakte im Rotterdamer Hafengebiet. Die 120.000 m² große Photovoltaikanlage hat eine Kapazität von 25 MWp und produziert künftig saubere Energie für etwa 8.000 Haushalte. "Die Größe des Solarprojekts Maasvlakte und sein einzigartiger Standort machen es zu einem spannenden Unterfangen für GOLDBECK SOLAR", sagt Michiel Vanhoutte, COO von GOLDBECK SOLAR. "Maasvlakte liegt am Rande des Meeres, ein sehr exponierter Standort mit enormen Windstärken. Das
RWE gewinnt Ausschreibung: Solarstrom aus dem Braunkohlentagebau Hambach Mitteilungen Solarenergie 13. Mai 2022 Werbung RWE bekommt den Zuschlag für weiteres innovatives Solarprojekt im Revier Demnächst Solarstrom aus dem Braunkohlentagebau Hambach (WK-intern) - RWE spürt starken Rückenwind für ihre Erneuerbaren-Projekte: Das Unternehmen hat jetzt von der Bundesnetzagentur im Rahmen einer Innovationsausschreibung den Zuschlag für ein Solarprojekt im Braunkohlentagebau Hambach erhalten. Demnächst baut RWE im künftigen Uferbereich des geplanten Hambacher Tagebausees eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher. Bis der See seinen finalen Füllstand erreicht hat, bleibt viele Jahre Zeit, das Gelände temporär für einen großen Solarpark zu nutzen. Die Bundesbehörde hatte für den ersten Gebotstermin der Innovationsausschreibung in 2022 insgesamt 397 MW Leistung ausgeschrieben, mit der besonders ambitionierte Erneuerbaren-Projekte ermöglicht werden sollen. In dieser
LEE NRW: Solare Freiflächenanlagen im Rheinischen Revier überfällig Mitteilungen Solarenergie 6. Dezember 2021 Werbung Um ihren Ökostrombedarf zu decken, investieren erste Großkonzerne in solare Freiflächenanlagen - und zwar außerhalb von Nordrhein-Westfalen. (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) sieht die Landesregierung in der Pflicht, solche Investitionsmittel im Land zu halten. Der Chemiekonzern BASF wird im kommenden Frühjahr an seinem Lausitzer Standort Schwarzheide (Oberspreewald-Lausitz) in Kooperation mit dem Regionalversorger enviaM einen Solarpark mit 24 Megawatt Leistung und rund 52.000 Solarmodulen bauen. Inklusive Umspannwerk belaufen sich die Investitionskosten des weltweit ersten größeren Solarkraftwerkes, an dem sich BASF direkt beteiligt, auf gut 13 Millionen Euro. Den Großteil des erzeugten Solarstroms will der Chemiekonzern für seine eigene Produktion vor
CMS berät die EnBW bei Stromabnahmevertrag mit der Energiekontor AG Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. Februar 2021 Werbung CMS berät die EnBW AG erneut beim Abschluss eines langfristigen Stromabnahmevertrags mit der Energiekontor AG (WK-intern) - Der Energiekonzern EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat mit dem Windenergie-Projektierer Energiekontor AG einen 15-jährigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, kurz PPA) abgeschlossen. Der Solarpark in der Gemeinde Dettmannsdorf in Mecklenburg-Vorpommern soll Ökostrom mit einer Gesamtleistung von rund 52,3 MW produzieren. Erneut handelt es sich um ein Solarprojekt, welches auf die gesetzliche Förderung nach dem Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) verzichtet. Die Inbetriebnahme soll im zweiten Quartal 2022 erfolgen. Ein CMS-Team bestehend aus Lead Partner Dr. Holger Kraft und Dr. Constantin Lentz hat die EnBW bei den Verhandlungen rund um das
RWE und die Wind-, Solar- und Speicher-Parks in den USA Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 18. November 2020 Werbung Hickory Park: Bauarbeiten für RWEs größtes Solar-Speicher-Projekt in den USA laufen 195,5-MW-Anlage im Südwesten Georgias soll ab Ende 2021 Strom liefern Solaranlage ist gekoppelt mit 80-Megawattstunden-Batteriesystem Projekt profitiert von 30-jährigem Stromabnahmevertrag mit Georgia Power (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „Unser Hickory-Park-Solarprojekt ist unsere erste Solaranlage in Georgia und zugleich unser bisher größtes kombiniertes Solar-Speicher-Projekt in den USA. Die USA sind einer der wichtigsten Märkte für RWE. Im Bereich Solarkraft und Batteriespeicher wollen wir weiter wachsen. Die Kombination von Solaranlagen mit Speichersystemen vor Ort erhöht die Flexibilität zur Deckung des Energiebedarfs unserer Kunden.“ Die Bauarbeiten für das Hickory-Park-Solar-Projekt von RWE Renewables im Südwesten des US-Bundesstaates
Ørsted erwirbt einen im Bau befindlichen Solarpark in Alabama Mitteilungen Solarenergie Technik 28. Juli 2020 Werbung Ørsted baut seine solare Präsenz durch die Akquisition des im Bau befindlichen Solarprojekts Muscle Shoals mit 227 MWac in Colbert County, Alabama, USA, weiter aus. (WK-intern) - Gleichzeitig mit der Akquisition geht Ørsted mit Wells Fargo eine steuerliche Eigenkapitalfinanzierung ein. Das Projekt wird das zweite Solarprojekt von Ørsted in den USA sein, nachdem im November 2019 beschlossen wurde, mit dem Bau des Solar-Plus-Speicherprojekts des Permian Energy Center in Texas zu beginnen. Nach der Akquisition von Muscle Shoals wird Ørsted zwei Solarprojekte mit einer Erzeugungskapazität von insgesamt 647 MWac in den USA und einer Speicherkapazität von 40 MWac im Bau haben. Ørsted acquires solar farm