BUND e.Verein und BUND e.Vereinjugend rufen zum Klimastreik in Baden-Württemberg und bundesweit auf Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 7. Februar 2025 Werbung Zusammen mit der Klimaschutzbewegung Fridays for Future rufen BUND e.Verein und BUND e.Vereinjugend Baden-Württemberg für den 14. Februar 2025 zum bundesweiten Klimastreik auf. Unterstützung für bundesweite Aktion der Fridays for Future-Bewegung am 14. Februar Zahlreiche Demos und Aktionen am 14.2. im ganzen Land Appell an nächste Bundesregierung kurz vor Wahl Für sozial gerechten Klimaschutz und gegen Hass und Hetze (WK-intern) - Stuttgart. Mit zahlreichen weiteren Bündnispartnern werden sie für soziale Gerechtigkeit, wirkungsvollen Klimaschutz und gegen Hass und Hetze auf die Straße gehen. Die Organisationen appellieren an die zukünftige Bundesregierung, an den Klimaschutzzielen festzuhalten und diese unter keinen Umständen aufzuweichen. Die nächste Bundesregierung muss das Land durch umfangreiche
Greenpeace-Aktivist:innen beschlagnahmen symbolisch Privatjets der Superreichen des Weltwirtschaftsforums in Davos Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 22. Januar 2025 Werbung Milliardäre angemessen in die Pflicht nehmen: Finanzierung des Gemeinwesens durch Steuer (WK-intern) - Samedan, Schweiz - Greenpeace-Aktivist:innen aus ganz Europa “beschlagnahmen“ Privatjets am Engadin Flughafen im Schweizer Samedan, an dem die Teilnehmenden des Weltwirtschaftsforums in Davos gelandet sind. Die Klimaschützer:innen machen damit auf die nicht gezahlten Steuern der Superreichen symbolisch aufmerksam. Sie bringen Aufkleber auf den Privatjets an mit der Aufschrift: „CONFISCATED: Time to Tax the Super-Rich” („Beschlagnahmt: Es ist Zeit, die Superreichen zu besteuern”). Sie versehen die Räder der Flugzeuge mit einer gigantischen Fußfessel, eine schwarze Kugel mit Luft an einer großen Kette. Auf den Bannern fordern die Aktivist:innen: „Fund a Just
Energiegewinnung, KI und Bioökonomie: G20-Wissenschaftsakademien empfehlen Maßnahmen für nachhaltiges Wirtschaften Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 5. August 2024 Werbung Mit der Agenda 2030 setzten sich die Vereinten Nationen (UN) klare Nachhaltigkeitsziele. Wissenschaftliche Erkenntnisse leisten einen Beitrag zu dieser Transformation. (WK-intern) - Im Vorfeld des Gipfeltreffens der G20-Staaten im November in Rio de Janeiro/Brasilien haben die G20-Wissenschaftsakademien (Science20), darunter die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die gemeinsame Stellungnahme „Science for Global Transformation“ veröffentlicht. Darin empfehlen sie den G20-Staaten konkrete Maßnahmen, die das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele unterstützen, unter anderem in den Themenbereichen Energiesystem, künstliche Intelligenz, Bioökonomie, Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit. „Grundlagenforschung und wissenschaftliche Innovationen können nachhaltige und resiliente Gesellschaften fördern. Internationale Zusammenarbeit ist dabei besonders für globale Herausforderungen wie den Umgang mit dem Klimawandel oder
Klimaforscher glauben: Besteuerung von Land kann Vermögensungleichheit verringern und Wirtschaftswachstum fördern Forschungs-Mitteilungen 14. November 202314. November 2023 Werbung Land anstelle von Kapital zu besteuern, könnte die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich in der Gesellschaft verringern, so eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). (WK-intern) - Die Autoren zeigen, dass eine Verlagerung der Steuerlast von der Kapitalsteuer zu einer Landbesteuerung dazu beitragen könnte, Ungleichheit zu reduzieren, Wirtschaftswachstum fördern und Nachhaltigkeit zu stärken. Konkrete Vorteile wären unter anderem weniger Spekulation mit Immobilien sowie mehr finanzielle Mittel für den öffentlichen Nahverkehr und andere Infrastrukturinvestitionen. „Die Meinungen über Verteilungsgerechtigkeit gehen natürlich weit auseinander. Aber wenn man der Vermögensungleichheit auch nur im Ansatz entgegenwirken will, ist die Besteuerung von Land eine sehr gute Wahl.
Europäische Ausschuss der Regionen treibt CO2-Steuer, Emissionshandel und Isolation Russlands voran Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. April 202229. April 2022 Werbung Der Wandel hin zu grüner Energie und eine konsequente Dekarbonisierung sind wesentliche Grundlage für europäische Unabhängigkeit von russischer Energie 20% der Einnahmen aus Versteigerungen von EHS-Zertifikaten sollten von Gemeinden verwaltet werden, der Rest geht an die nicht kontrollierbare die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen durch die EU (WK-intern) - Die Energiekrise und der Einmarsch Russlands in der Ukraine machen deutlich, wie wichtig alternative Energien und eine rasche Dekarbonisierung in der EU sind, um mehr ökologische Gerechtigkeit in den Städten und Gemeinden zu gewährleisten und Ungleichheiten aufgrund energiepolitischer Krisen zu vermeiden. Mitglieder des Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) setzten ein deutliches Zeichen durch die Verabschiedung einer
Immer mehr Menschen in Bayern werden Mitglied von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 23. März 2022 Werbung Grüne Partei: stark und sicher in ganz Bayern (WK-intern) - Zum Jahresende 2021 hat die Mitgliederzahl mit 19.837 erneut eine Höchstmarke erreicht (Wachstum gegenüber 2020: 13,5 Prozent). Der grüne Landesverband Bayern ist der zweitgrößte in Deutschland. Diese sich fortsetzende positive Entwicklung kommentiert die Parteivorsitzende der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer: „Mehr als sechs Menschen pro Tag sind im Jahr des Bundestagswahlkampfs in die grüne Partei in Bayern eingetreten. Diese positive Entwicklung setzt sich seit Jahren fort und zeigt uns, dass die Menschen echten Klimaschutz, Energiesicherheit und soziale Gerechtigkeit wollen. Dabei vertrauen sie auf die grüne Politik mit starken Werten, einem konkreten Plan und ihrem klaren
Weltklimakonferenz in Madrid: Das IASS auf der COP25 Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 25. November 2019 Werbung Auf der 25. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP 25) vom 2. bis 13. Dezember wird in Madrid die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens vorangetrieben. (WK-intern) - Das Institut for Advanced Sustainability Studies (IASS) ist mit einer Reihe von Expertinnen und Experten in Madrid vertreten – hier eine Vorstellung ihrer Themen. Anfang der ersten Woche, 3. Dezember 2019, stellen im EU-Pavillon gleich drei IASS-Teams ihre Arbeiten vor. Die Veranstaltung „Mobilizing Co-Benefits and raising NDC ambition with Just Transition perspectives: Latin America context" wird die Arbeit des IASS-Projekts „Co-Benefits Mexiko" vorstellen. Gemeinsam mit dem mexikanischen Büro der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) wird daran arbeitet,
Petersberger Klimadialog 2018 legt Schwerpunkt auf Klimaschutz und Gerechtigkeit Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. Juni 2018 Werbung Rund 35 MinisterInnen aus aller Welt nach Berlin eingeladen (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze und der designierte Präsident der nächsten Weltklimakonferenz in Kattowitz, der polnische Staatssekretär Michal Kurtyka, haben für den 18. und 19. Juni rund 35 Ministerinnen und Minister aus allen Teilen der Welt zum Petersberger Klimadialog nach Berlin eingeladen. Unter dem Motto "Changing together for a just transition" legt das Treffen erstmals einen ausdrücklichen Schwerpunkt auf soziale Aspekte des Klimaschutzes. Am Dienstag werden Bundeskanzlerin Angela Merkel und der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki zu den Delegierten sprechen. Der Begriff "Just Transition" beschreibt einen gerechten Umbau der fossilen Wirtschaft in eine nachhaltige Wirtschaft. Wie
Energiewende muss auch Rohstoffverbrauch senken Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. Mai 2018 Werbung Neue MISEREOR-Studie zu Menschenrechtsproblemen beim Rohstoffabbau – auch für Wind- und Solarenergie (WK-intern) - Anlässlich des Tags der Erneuerbaren Energien am kommenden Samstag fordert MISEREOR die Bundesregierung auf, mit der Kommission für “Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ einen präzisen Fahrplan für den Kohleausstieg und für einen rascheren Ausbau der erneuerbaren Energien zu erarbeiten und konsequent umzusetzen. Mit einer neuen Studie lenkt MISEREOR zugleich die Aufmerksamkeit auf den steigenden Bedarf an metallischen Rohstoffen für die Wind- und Solarenergie. „Unternehmen und Politik müssen verhindern, dass beim Abbau dieser Rohstoffe in Lateinamerika, Afrika und Asien die Menschenrechte verletzt und Umwelt zerstört wird“, fordert Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von
Sondierungsergebnis: Nicht das nötige Aufbruchssignal für ökologisch modernisiertes Deutschland und Europa News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 13. Januar 201813. Januar 2018 Werbung Nachliefern der Koalitionsverhandler nötig u. a. bei CO2-Preis und UN-Nachhaltigkeitszielen (WK-intern) - Die Verhandlungsteams von CDU/CSU und SPD haben es nicht geschafft, ihr mögliches Regierungsprojekt mit einem Aufbruch in ein ökologisch modernisiertes, gerechtes Deutschland und Europa zu verbinden. Das ist Hauptkritikpunkt der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch am heute vorgelegten Sondierungsergebnis für eine neue Große Koalition. "Wir freuen uns, dass Union und SPD Deutschlands Engagement für das Friedens- und Zukunftsprojekt EU stärken wollen", sagt Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender von Germanwatch. "Doch wie kann es sein, dass sie diesen Aufbruch nicht systematisch verbinden mit den großen Themen Klimazielerreichung und nachhaltige Modernisierung? Es ist ein Skandal, dass
Die Völker Europas fordern von der EU endlich Steuergerechtigkeit durchzusetzen! Aktuelles Verbraucherberatung Videos 17. November 2016 Werbung Europa muss ein Europa der Völker und nicht der internationalen Konzerne werden! (WK-intern) - Wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit ist ein Grundrecht aller EuropäerInnen. Apple verschiebt Milliardengewinne nach Irland und zahlt einen Steuersatz von 0,3 Prozent.[1] Apple behandelt die Menschen als sein Eigentum und das ist nicht der einzige Konzern. und das ist nur möglich, weil es die Politik zulässt ... Facebook kommt in Großbritannien auf lächerliche 5.150 Euro Steuern.[2] Vodafone bleibt bei einem Verkaufserlös von 100 Milliarden Euro in Europa steuerfrei.[3] Multinationale Konzerne nutzen jeden Trick, um sich vor Steuerzahlungen von bis zu 70 Milliarden Euro jährlich zu drücken.[4] Geld, das dringend benötigt wird.
EEG: Der Systemwechsel zu Ausschreibungen stellt erhebliche Risiken dar Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2016 Werbung Wichtiger Vorstoß zur EEG-Reform aus der SPD-Bundestagsfraktion - Qualität vor Schnelligkeit (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE) sieht sich in seiner Kritik am Instrument von Ausschreibungen bestätigt. Ausbauziele, Akteursvielfalt und Kosteneffizienz lassen sich weiter mit dem bewährten Mechanismus des EEG erreichen. Der Systemwechsel zu Ausschreibungen stellt dagegen erhebliche Risiken dar. Dies erkennen offensichtlich Teile der SPD-Bundestagsfraktion, wie ein von der Abgeordneten Dr. Nina Scheer veröffentlichtes Eckpunktepapier deutlich macht. „Es ist richtig deutlich herauszuarbeiten, dass gerade das EEG die gesellschaftliche Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, Genossenschaften und Mittelstand sichert. Ausschreibungen dagegen gefährden den breit organisierten und von Unternehmen aller Rechtsformen gekennzeichneten deutschen Markt. Unter