BSH startet mit DWD Wind- und Ozean-Messkampagne für Ausbau der Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2025 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) arbeitet intensiv daran, das Ziel von 70 Gigawatt Offshore-Windenergie bis 2045 zu erreichen. Messbojen 280 Kilometer fern der Nordseeküste verankert Erste Messdaten liefern spannende Erkenntnisse Internationale Zusammenarbeit mit Fugro Norway (WK-intern) - Hierzu hat das BSH Mitte Dezember mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) sowie dem beauftragten Unternehmen Fugro Norway eine mehrjährige Messkampagne gestartet. Ziel: die Erfassung der Wind- und Meeresbedingungen in einem Gebiet etwa 280 Kilometer vor der deutschen Nordseeküste. Die erhobenen meteorologischen und ozeanographischen Daten sollen wertvolle Erkenntnisse zur Untersuchung und Bewertung zukünftiger Windparkflächen am Rand der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) liefern. „Mit der „MeteOR“-Kampagne ermittelt das BSH entscheidende
Finanzierung: EU-Rat trifft sich zur Solidaritätskundgebung zur Klima-Kooperation der Entwicklungspolitik für Syrien und Ukraine Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 11. Februar 2025 Werbung In Warschau findet heute der informelle EU-Rat der für Entwicklungspolitik zuständigen Minister*innen statt. (WK-intern) - Für die Bundregierung nimmt Entwicklungs-Staatssekretär*in Flasbarth an der Ratssitzung teil. Auf der Tagesordnung steht auch die Auseinandersetzung mit den Folgen der neuen US-Politik für die europäische und weltweite Entwicklungszusammenarbeit. Staatssekretär*in Flasbarth wird mit ihren europäischen Kolleg*innen zudem über die Zukunft und den Wiederaufbau Syriens, Fragen der Entwicklungsfinanzierung und gemeinsame Außenwirtschaftspolitik sprechen. Zuvor war Staatssekretär*in Flasbarth am Montag nach London gereist, um mit Vertreter*innen der britischen Regierung über gemeinsame Schwerpunkte in der Entwicklungszusammenarbeit zu diskutieren. Mit Großbritannien verbindet die deutsche Entwicklungspolitik eine enge Kooperation zu geopolitischen Themen wie Syrien, Ukraine,
VERBUND X Ventures investiert in Electrification Fund Vireo Ventures zur Beschleunigung der Energietransformation in Europa E-Mobilität Ökologie Technik 11. Februar 2025 Werbung VERBUND X Ventures, die Corporate Venture Capital Unit von Österreichs führendem Energieversorger VERBUND, hat eine strategische Investition in Vireo Ventures getätigt– einen europäischen Early-Stage-Venture-Capital-Fonds mit Fokus auf Elektrifizierung und Digitalisierung. (WK-intern) - Diese Partnerschaft unterstreicht das kontinuierliche Engagement von VERBUND zur Förderung von Innovationen im Energiesektor durch ein gezieltes Fondsinvestment. VERBUND X Ventures ist nun neben dem European Investment Fund und EnBW Ventures einer der größten strategischen Investoren in Vireo Ventures. Vireo Ventures mit Sitz in Berlin konzentriert sich auf frühphasige Startups in ganz Europa, wobei der Schwerpunkt auf Pre-Seed- und Seed-Investitionen an der Spitze der Energie- und Mobilitätswende liegt. Das impact-orientierte Portfolio
Expertenrat für Klimafragen veröffentlicht Zweijahresgutachten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Februar 2025 Werbung Der Expertenrat für Klimafragen wird am 05. Februar 2025, gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl, sein Zweijahresgutachten veröffentlichen. (WK-intern) - Gemäß dem gesetzlichen Auftrag untersucht das unabhängige Gremium in dem Gutachten bisherige Entwicklungen und Trends der Treibhausgasemissionen sowie die Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen. Dabei prüft der Expertenrat auch deren Wirtschaftlichkeit und zum ersten Mal deren soziale Verteilungswirkungen. Unter diesen Gesichtspunkten betrachtet er unter anderem den CO2-Emissionshandel, das Gebäudeenergiegesetz und das Deutschlandticket. Zudem befasst sich der Expertenrat auf Basis aktueller Studien mit den Investitionsvolumina für die Transformation Deutschlands hin zur Treibhausgasneutralität. Darüber hinaus liefert er eine Einordnung zur Ausrichtung der zukünftigen Klimapolitik Deutschlands und formuliert
Landkreis Oder-Spree wird Energie-Kommune des Monats E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. Februar 2025 Werbung Wärme, Mobilität, Strom: Oder-Spree denkt Klimaschutz ganzheitlich (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. Verein (AEE) zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Der Landkreis Oder-Spree zeigt, wie eine erfolgreiche Energiewende im ländlichen Raum gelingt. Mit einem Klimaanpassungskonzept, Bürgerbeteiligung und einem starken Ausbau Erneuerbarer Energien produziert die Region bereits mehr Strom, als sie verbraucht. Durch Sektorenkopplung wird die Erneuerbare Energie nicht nur für Strom, sondern auch für Wärme und Mobilität genutzt. Der brandenburgische Landkreis mit 180.000 Einwohner*innen liegt südöstlich von Berlin und erstreckt sich bis zur polnischen Grenze. Er ist einer der ersten Flächenlandkreise Deutschlands, der neben einem Klimaschutzkonzept
Bürgermeister Simon Peter verspricht Energieunabhängigkeit und Klimaschutz durch Windpark Holzheim Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2025 Werbung Informationsveranstaltung zum Windpark Holzheim Reger Austausch im Vereinszentrum (WK-intern) - Am Freitag, 7. Februar, fand ein Infomarkt von GP JOULE zum geplanten Windpark Holzheim im Vereinszentrum statt. Zahlreiche interessierte Bürger aus der Gemeinde stellten Fragen und informierten sich eingehend über das Projekt und die Bedeutung der Windkraft für eine nachhaltig sichere Energieversorgung. Auf dem Infomarkt konnten sich die Teilnehmenden an verschiedenen Infoständen über spezifische Aspekte des Projekts informieren, beispielsweise die Standortplanung, Schall und Schatten, Natur- und Artenschutz. Dort standen Fachleute von GP JOULE bereit, um konkrete Informationen zu geben. Rund 350 Bürgerinnen und Bürger waren im Verlauf des Abends gekommen. Lebendige Diskussionen und intensive
Port of Bilbao bleibt das Epizentrum der Hafennachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen Windenergie 10. Februar 202510. Februar 2025 Werbung II Sustainable Port Conference, 6th & 7th February 2025, Bilbao Dreihundert Fachleute aus dem Hafenlogistiksektor und vierzig Redner nahmen an der zweiten Ausgabe der International Sustainable Port Conference teil, die von der Hafenbehörde von Bilbao in Zusammenarbeit mit der Handelskammer von Bilbao und der baskischen Regierung sowie mit Petronor als Hauptsponsor organisiert wurde. Zwei Tage lang war der Hafen von Bilbao das Epizentrum der Nachhaltigkeit und brachte Regierungs- und öffentliche Stellen, Unternehmen aus den Bereichen Transport, Logistik und Hafenaktivitäten, Organisationen aus den Bereichen Energie, Innovation, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, die Wissenschaft und die breite Öffentlichkeit zusammen. Klicken Sie hier für weitere Informationen. Bilbao, the epicentre
RWE plant über ihren Offshore-Windpark Amrumbank West erstmals systemstabilisierende Sekundärregelleistung Finanzierungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2025 Werbung Offshore Windpark Amrumbank West von RWE hilft künftig mit bei Netzstabilisierung Mit Amrumbank West kann erster RWE-Offshore-Windpark Systemdienstleistung zur Netzstabilisierung bereitstellen Leistung des Windparks kann um bis zu 60 Megawatt auf Anforderung des Netzbetreibers reduziert werden RWE wird damit in Kürze zum größten Vermarkter von Sekundärreserve aus Offshore Windkraft (WK-intern) - RWE plant, über ihren Offshore-Windpark Amrumbank West erstmals systemstabilisierende Sekundärregelleistung (auch bekannt als Sekundärreserve) für das deutsche Stromnetz zur Verfügung zu stellen. Die erforderliche sogenannte Präqualifikation über eine Kapazität von 60 Megawatt (MW) wurde seitens des Übertragungsnetzbetreibers TenneT kürzlich erteilt. Die Sekundärreserve dient, neben der Primär- und Minutenreserve, der Stabilisierung der Netzfrequenz, die zu jeder
BUND e.Verein und BUND e.Vereinjugend rufen zum Klimastreik in Baden-Württemberg und bundesweit auf Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 7. Februar 2025 Werbung Zusammen mit der Klimaschutzbewegung Fridays for Future rufen BUND e.Verein und BUND e.Vereinjugend Baden-Württemberg für den 14. Februar 2025 zum bundesweiten Klimastreik auf. Unterstützung für bundesweite Aktion der Fridays for Future-Bewegung am 14. Februar Zahlreiche Demos und Aktionen am 14.2. im ganzen Land Appell an nächste Bundesregierung kurz vor Wahl Für sozial gerechten Klimaschutz und gegen Hass und Hetze (WK-intern) - Stuttgart. Mit zahlreichen weiteren Bündnispartnern werden sie für soziale Gerechtigkeit, wirkungsvollen Klimaschutz und gegen Hass und Hetze auf die Straße gehen. Die Organisationen appellieren an die zukünftige Bundesregierung, an den Klimaschutzzielen festzuhalten und diese unter keinen Umständen aufzuweichen. Die nächste Bundesregierung muss das Land durch umfangreiche
Umfrage: Stromkosten in Deutschland sind größtes Hindernis beim Umstieg auf Wärmepumpen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. Februar 2025 Werbung Energie-Trendmonitor 2025 veröffentlicht: 76 Prozent der Deutschen sehen Strompreise als Hindernis für Heizungswechsel (WK-intern) - Holzminden – Zu hohe Strompreise nennen gut drei Viertel der Verbraucher in Deutschland als Grund, derzeit nicht auf eine Wärmepumpenheizung umzusteigen. Kein anderes Hindernis wird so häufig als Bremse für die private Energiewende genannt. Dabei sind die Betriebskosten einer Wärmepumpe im Vergleich zur Gasheizung niedriger – vor allem angesichts der weiter steigenden CO2-Steuer-Abgaben für Gas. „Die Strompreise spielen eine Schlüsselrolle für den privaten Heizungswechsel“, sagt Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Eine überwältigende Mehrheit von 87 Prozent der Bevölkerung fordert günstigere Strompreise für alle Haushalte.“ Das sind aktuelle Ergebnisse
DIW e.Vereins-Studie: Bevölkerung befürwortet höhere CO2-Steuerbepreisung bis 200 Euro je Tonne Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 5. Februar 2025 Werbung Angemessen hohes Klimageld führt zu Akzeptanz von erhöhter CO2-Steuer Jede*r Zweite in Deutschland befürwortet pauschales Klimageld Vier von zehn akzeptieren auch sehr hohe CO2-Steuer-Bepreisung, wenn Einnahmen größtenteils zurückgezahlt werden Ablehnung meist aufgrund von Skepsis hinsichtlich der Wirksamkeit des Klimageldes oder genereller Ablehnung eines CO2-Steuer-Preises (WK-intern) - Jede*r zweite Befragte in Deutschland befürwortet eine CO2-Steuer-Bepreisung von 45 Euro je Tonne, wenn 80 Prozent der Einnahmen in Form eines Klimageldes zurückgezahlt werden. Selbst ein CO2-Preis von 200 Euro je Tonne wird bei dieser Höhe der Rückerstattung von vier von zehn Befragten akzeptiert. Diejenigen, die ein Maßnahmenbündel aus CO2-Steuer und Klimageld ablehnen, lehnen eine CO2-Steuer-Bepreisung grundsätzlich ab (nur noch
NGO-Verein verlangt vom bundeseigene Unternehmen Uniper Nord Stream 2 nicht mehr zu reparieren Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. Februar 2025 Werbung Bundesregierung hält über Uniper Nord Stream 2 am Leben: DUH e.Verein verlangt Aufklärung und endgültige Absage an fossiles Projekt Insolvenzverfahren von Nord Stream 2 mit Verweis auf Bundestagswahlen verlängert; Bundesunternehmen Uniper begünstigt dies vor Gericht Investoren hoffen offenbar auf Reparatur und Inbetriebnahme der umstrittenen Pipeline DUH e.Verein fordert Aufklärung vom zuständigen Bundesfinanzminister Jörg Kukies und Absage an zukünftige Lieferungen fossiler Energien über Nord Stream 2 (WK-intern) - Die Nord Stream 2 AG und ihre Investoren, zu denen auch das bundeseigene Unternehmen Uniper gehört, hoffen offenbar auf eine Reparatur der umstrittenen Ostsee-Pipeline. Dies legt ein Urteil des schweizerischen Kantonsgericht Zug nahe, das die DUH e.Verein ausgewertet