RWE plant über ihren Offshore-Windpark Amrumbank West erstmals systemstabilisierende Sekundärregelleistung Finanzierungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2025 Werbung Offshore Windpark Amrumbank West von RWE hilft künftig mit bei Netzstabilisierung Mit Amrumbank West kann erster RWE-Offshore-Windpark Systemdienstleistung zur Netzstabilisierung bereitstellen Leistung des Windparks kann um bis zu 60 Megawatt auf Anforderung des Netzbetreibers reduziert werden RWE wird damit in Kürze zum größten Vermarkter von Sekundärreserve aus Offshore Windkraft (WK-intern) - RWE plant, über ihren Offshore-Windpark Amrumbank West erstmals systemstabilisierende Sekundärregelleistung (auch bekannt als Sekundärreserve) für das deutsche Stromnetz zur Verfügung zu stellen. Die erforderliche sogenannte Präqualifikation über eine Kapazität von 60 Megawatt (MW) wurde seitens des Übertragungsnetzbetreibers TenneT kürzlich erteilt. Die Sekundärreserve dient, neben der Primär- und Minutenreserve, der Stabilisierung der Netzfrequenz, die zu jeder
NRW treibt smarte Innovationen für die Energiewirtschaft voran Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 7. Juni 2018 Werbung 200 Experten und Expertinnen bei Energie-Netzwerken der EnergieAgentur.NRW (WK-intern) - Im Branchenvergleich liegt die Energiewirtschaft in den Bereichen Digitalisierung und Innovationen bislang nur im Mittelfeld. Doch gerade für kleine und mittlere Stadtwerke sind innovative, digitale Geschäftsmodelle und Kooperationen mit Start-ups besonders interessant, um die stetig sinkenden Margen durch die Entwicklung neuer Geschäftsfelder abzufedern. Hier setzt die neue Innovationsplattform der EnergieAgentur.NRW an. Ziel ist, innovative Unternehmen bei der Projektpartnersuche zu unterstützen und die Vernetzung der verschiedenen Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung voranzutreiben. Dass smarte Innovationen notwendig für die Energiewelt der Zukunft sind und dass NRW hier bereits viele innovative Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle hervorgebracht
Wölfel Wind Systems präsentiert das neue System SHM.Tower® zur Offshore Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 201730. Mai 2017 Werbung Wölfel Wind Systems präsentiert das neue System SHM.Tower® zur Offshore Wind 2017 in London (WK-intern) - Sie möchten wissen, welchen Belastungen Ihre Windenergieanlage (WEA) ausgesetzt ist und wie sich das auf die Lebensdauer auswirkt? Sie benötigen eine zuverlässige Datenbasis als Grundlage zur Einschätzung eines sinnvollen Weiterbetriebs Ihrer WEA? Bei Türmen von WEA treten häufig große Schwingungsamplituden auf, welche die Lebensdauer der Anlage stark beeinflussen. Da oftmals Monitoring-Systeme zur Überwachung fehlen, können insbesondere große Ermüdungslasten nicht erfasst werden. Vor allem dann nicht, wenn keine Leistungsversorgung während der Errichtung oder aufgrund von Netzausfällen vorhanden ist. Unser System SHM.Tower® erfasst die Turmschwingungen sowie extreme Ermüdungslasten mit
6MW Windanlage: Lastreduktion durch Verwendung einer elastischen Kupplung zwischen Rotor und Getriebe Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Oktober 2015 Werbung Geislinger kooperiert mit dem „Center for Wind Power Drives“ der Universität Aachen und präsentiert erstmalig Ergebnisse der Mehrkörpersimulation einer generischen 6 Megawatt Windkraftanlage auf der EWEA in Paris und der International Conference Drivetrain Concepts for Wind Turbines in Bremen. (WK-intern) - Die Compowind® ist die erste Windturbinenkupplung ihrer Art und beruht auf einem innovativen Konzept von leichtgewichtigen und wartungsfreien Faserverbundmembranen. Um die Wirkung der Geislinger Compowind® möglichst realitätsnah zu quantifizieren, untersucht Geislinger gemeinsam mit dem „Center for Wind Power Drives“ der RWTH Aachen die spezifischen Belastungssituationen einer generischen 6 MW Windturbine. Durch einen Vergleich zweier Triebstrangkonfigurationen mit und ohne Kupplung wird veranschaulicht, welche
Verschiedene Überwachungslösungen für die Netzstabilität Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Oktober 2015 Werbung Fokus Netzstabilität (WK-intern) - TELE ist Lösungspartner rund um die Überwachung des Stromnetzes, Lastspitzenmanagement und automatisierte Abwicklung von „Rolling Blackouts“. Großräumige Einbrüche der Stromversorgung (Blackouts) in Europa und den USA rücken die Stabilität der Elektrizitätsnetze in den Mittelpunkt. TELE hat verschiedene Überwachungslösungen, wie NA-Schutz, Lastwächter oder Netzwischdetektoren im Programm, die sowohl erzeuger- als auch verbraucherseitig eingesetzt werden können, um Stromausfälle zu verhindern. Die Geräte helfen, das Netz zu stabilisieren oder sorgen während eines Blackouts für eine kontrollierte Abwicklung im Schaltschrank. Das Stromnetz ist nicht mehr so stabil wie früher, weil immer mehr Produzenten von erneuerbarer Energie (zum Beispiel Wind-, Wasser- und
Phoenix Contact stellt neue Stromversorgung für Frequenzumrichter vor Mitteilungen 17. Juli 2014 Werbung Die neue Stromversorgung Quint Power ist speziell für den Anschluss an Frequenzumrichter ausgelegt. Bei Netzausfällen dient sie als kompakte Pufferlösung und sorgt für einen schnellen und fehlerfreien Wiederanlauf der Maschine bei Rückkehr der Versorgungsspannung. (WK-intern) - Die DC-Zwischenkreisspannung des Umrichters versorgt bei Netzausfall alle angeschlossenen 24 V-Verbraucher unterbrechungsfrei weiter. Dafür wird die Stromversorgung an zwei Außenleiter des Drehstromsystems und an eine DC-Spannung angeschlossen. Dabei kann es sich um die DC-Zwischenkreisspannung eines Frequenzumrichters handeln oder um eine Einspeiseeinheit. Die Steuerung wird dann mit der kinetischen Energie der Motoren weiter versorgt. So kann ein kontrollierter Maschinenstopp erfolgen. PM: Phoenix Contact