BSH startet mit DWD Wind- und Ozean-Messkampagne für Ausbau der Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2025 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) arbeitet intensiv daran, das Ziel von 70 Gigawatt Offshore-Windenergie bis 2045 zu erreichen. Messbojen 280 Kilometer fern der Nordseeküste verankert Erste Messdaten liefern spannende Erkenntnisse Internationale Zusammenarbeit mit Fugro Norway (WK-intern) - Hierzu hat das BSH Mitte Dezember mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) sowie dem beauftragten Unternehmen Fugro Norway eine mehrjährige Messkampagne gestartet. Ziel: die Erfassung der Wind- und Meeresbedingungen in einem Gebiet etwa 280 Kilometer vor der deutschen Nordseeküste. Die erhobenen meteorologischen und ozeanographischen Daten sollen wertvolle Erkenntnisse zur Untersuchung und Bewertung zukünftiger Windparkflächen am Rand der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) liefern. „Mit der „MeteOR“-Kampagne ermittelt das BSH entscheidende
GWU-Umwelttechnik und SFC Energy bieten hybride Stromversorgungslösungen im Bereich Windenergie Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2021 Werbung GWU-Umwelttechnik GmbH und SFC Energy AG, Anbieter von Brennstoffzellen, schließen eine Kooperationsvereinbarung im Bereich der Windenergie (WK-intern) - Erftstadt, Deutschland - Die GWU-Umwelttechnik GmbH und SFC Energy AG, ein führender Anbieter von Wasserstoff- und Direkt-methanol-Brennstoffzellen für stationäre und mobile Hybrid Stromversorgungslösungen, haben eine Kooperationsvereinbarung im Bereich Windenergie geschlossen. Beide Partner arbeiten bereits seit mehreren Jahren vertrauensvoll zusammen. GWU ist ein etablierter Spezialist im Bereich von Sensor- und Messsystemen für umwelttechnische Anwendungen in den Bereichen Wasser – Boden - Luft. Unter anderem kommen die Systeme wie beispielsweise das Doppler Wind LiDAR System WindCube bei der Messung von Windfeldern zum Einsatz. Die aus Langzeitmessungen
Windpark-Messdaten – iSpin-Technologie ermöglicht präzise Leistungskurven Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2016 Werbung Vattenfall und ROMO Wind veröffentlichen Windpark-Messdaten (WK-intern) - Der dänisch-schweizerische Windenergieanlagenoptimierer ROMO Wind hat zusammen mit Vattenfall bei einem Testprojekt im dänischen Windpark Nørrekær Enge an 13 Siemens 2,3-MW-Anlagen untersucht, wie sich die Leistungskurven auf Basis verschiedener Messmethoden unterscheiden. Die Messdaten von einem IECkonformen Messmast, einem gondelbasierten LiDAR-System und dem iSpin Spinner-Anemometer wurden verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass nur die iSpin-Technologie zuverlässig und wiederholbar das Leistungsverhalten aller Anlagen im Windpark misst. Im Vertrauensbereich von 95 % wurde bei den vergleichbaren Turbinen eine Ertragsabweichung von nur 0,3 % untereinander und gegenüber der Referenzanlage festgestellt. Die Rohdaten der Messergebnisse stehen im Datenaustausch-Portal von ROMO Wind