Generationswechsel an der Spitze von Siemens Gamesa Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2024 Werbung Umfassende Maßnahmen zur operativen Sanierung von Siemens Gamesa initiiert Umfassende Sanierungsmaßnahmen und langfristigen Plan für profitables Wachstum im Windgeschäft initiiert Generationswechsel bei Siemens Gamesa Jochen Eickholt übergibt Führung an Vinod Philip Nächste Phase der Integration eingeleitet und langfristige strategische Weiterentwicklung des Windgeschäftes mit dem Ziel einer zweistelligen operativen Marge eingeleitet Jochen Eickholt übergibt CEO-Funktion zum 1. August an Vinod Philip und scheidet in gegenseitigem Einvernehmen zum 30. September 2024 aus (WK-intern) - Wichtige Weichenstellungen in der Windkraftsparte: Jochen Eickholt (62) hat dem Verwaltungsrat der Siemens Gamesa mitgeteilt, dass er sein Mandat als CEO in gegenseitigem Einvernehmen zum 31. Juli 2024 niederlegen und zum 30. September 2024
Unverbesserlicher Kindergärtner Özdemir weiter auf Geisterbahnfahrt bei Ernte und Pflanzenschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 12. Juni 2024 Werbung Bundesregierung plant weitere nationale Einschränkungen für Landwirte Verlässt jetzt die CDU/CSU - Bundestagsfraktion den von Merkel vorgeschriebenen grün-sozialistischen Weg? (WK-intern) - Auf Drängen der CDU/CSU-Fraktion haben Vertreter des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) am heutigen Mittwoch im Agrarausschuss des Deutschen Bundestages Auskunft über das "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" gegeben. Dazu erklären der agrarpolitische Sprecher der Fraktion, Albert Stegemann, und der Berichterstatter Artur Auernhammer: Stegemann: "Die Agrarpolitik von Minister Özdemir gleicht einer Geisterbahnfahrt. So will der Minister im nationalen Alleingang den notwendigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um 50 Prozent kappen, obwohl alle wissenschaftlichen Fakten, die Rechtslage und die landwirtschaftliche Praxis dagegensprechen. Der Griff in die grüne Mottenkiste würde zu Ernteausfällen und
Wasserkraftspezialist Voith Group startet gut ins Geschäftsjahr 2023/24 Bioenergie Technik Wasserstofftechnik 12. Juni 2024 Werbung Auftragseingang, Profitabilität und Cash Flow gesteigert Auftragseingang deutlich gesteigert, Auftragsbestand auf Rekordniveau Cash Flow deutlich gesteigert auf 159 Millionen Euro Konzernumsatz wie erwartet leicht rückläufig, bedingt durch Umsatzrückgang beim Konzernbereich Paper Wasserstoffaktivitäten mit neuer Einheit „Voith HySTech“ gestärkt (WK-intern) - HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. Die Voith Group hat sich in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2023/24 (01.10.2023 bis 31.03.2024) trotz großer Unsicherheiten auf den Märkten gut entwickelt. Der Fokus des Unternehmens lag dabei auf einer weiteren Verbesserung der Profitabilität: Sowohl das operative Ergebnis als auch das Ergebnis nach Steuern konnte Voith im Berichtszeitraum steigern. Nettoliquidität und Auftragseingang zeigten sich ebenfalls verbessert. Der Konzernumsatz lag wie prognostiziert mit
Hochdotierter Chefökonom, … Klimaexperte Edenhofer fordert weiterhin Senkung der Temperatur Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 12. Juni 2024 Werbung Klimaexperte Edenhofer fordert weiter neue europäische Instrumente zur Senkung der globalen Mitteltemperatur CO2-Steuer-Ablass-Zahlung noch immer zu niedrig Wir steuern auf eine neue, von Gott-Menschen geschickte Sintflut hin (WK-intern) - Nach der Europawahl hat der Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Ottmar Edenhofer, neue europäische Instrumente zur Senkung von CO₂-Emissionen gefordert. Wetterextreme, Klimaschäden in Milliardenhöhe und Wasserknappheit würden dazu führen, dass der Green Deal in der Prioritätenliste weit oben verankert bliebe, so Edenhofer in einem Gastbeitrag der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT. „Die Klimafolgen werden vor allem die Landwirtschaft treffen: Hier braucht es neue Instrumente zur Senkung der Emissionen. Nach dem zweiten EU-Emissionshandel ab 2027 für
Neue Maßstäbe mit präzisen Wetterinformationen für die Windenergiebranche Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2024 Werbung Global Wind Day 2024: Meteomatics setzt neue Maßstäbe mit präzisen Wetterinformationen für die Windenergiebranche (WK-intern) - Einzigartig hochauflösendes Wettermodell EURO1k ermöglicht präzise Wettervorhersagen für besseres Management von Windanlagen Meteomatics liefert speziell auf die Windenergiebranche zugeschnittene Wetterparameter St. Gallen – Die Energiewende in Deutschland bekommt ordentlich Wind in die Segel: 2023 machten die erneuerbaren Energien erstmals über die Hälfte bei der Stromerzeugung aus. Die Windkraft löste dabei Kohle als wichtigsten Energieträger ab und legte um knapp 14 Punkte zu auf einen stolzen Anteil von 31 Prozent an der gesamten Stromeinspeisung. Doch gerade in der Windstrom-Erzeugung stellen Wetterschwankungen besondere Herausforderungen für Versorgungsunternehmen dar, denn Angebot
ArcVera fügt monatlich Anomaliekarten für Wind- und Solarressourcen in Europa und Australien hinzu Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2024 Werbung ArcVera fügt monatlich Anomaliekarten für Wind- und Solarressourcen in Europa und Australien hinzu, um eine schnelle Analyse der Anlagenproduktion zu ermöglichen (WK-intern) - Seit April 2020 veröffentlicht ArcVera Renewables kostenlose monatliche Wind- und Solaranomaliekarten für Regionen auf der ganzen Welt. ArcVera arbeitet aktiv auf 6 Kontinenten und in über 90 Ländern. Die Karten werden mithilfe von proprietären Verfahren erstellt, sodass wichtige Informationen Anfang nächsten Monats erstmals verfügbar sind, um den dringenden internen Bedarf unserer globalen Kundschaft zu decken. „Wir bauen unsere Dienstleistungen weiter aus, um Projektentwickler, Betreiber und Investoren mit modernstem technischem Know-how zu unterstützen“, sagte Greg Poulos, CEO und leitender Atmosphärenwissenschaftler. „Mit Niederlassungen
Bundesumweltminister*in Lemke besetzt bundeseigene DBU mit neuen Umwelt-Diener*innen Behörden-Mitteilungen Ökologie 12. Juni 2024 Werbung Lemke beruft neue Mitglieder in das Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (WK-intern) - Bundesumweltminister*in Steffi Lemke hat das 16-köpfige Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die Dauer von fünf Jahren neu berufen. Die aktuell mit rund 2,4 Milliarden Euro Stiftungskapital ausgestattete DBU zählt zu den größten Umweltstiftungen in Europa. Sie dient dem Zweck, Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft zu fördern. Seit der Aufnahme ihrer Stiftungsarbeit im Jahr 1991 hat die DBU gut 11.000 Projekte mit mehr als 2 Milliarden Euro aus den Bereichen Umwelttechnik, -forschung, -bildung und -kommunikation sowie Natur- und Umweltschutz unterstützt. Außerdem zeichnet sie jährlich
Kostenlose Leitfäden zur finanziellen Bürgerbeteiligungen für Wind- und Solarparks Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 12. Juni 2024 Werbung Aktualisierte Veröffentlichung 2024: Bessere Orientierung beim Thema Finanzielle Bürgerbeteiligung – angesichts des Ausbaus der Erneuerbaren Energien werden Bürgerbeteiligungen stark nachgefragt, insbesondere bei Freiflächen-PV- und Windprojekten. (WK-intern) - Fast ausnahmslos fordern Kommunen und regionale Entscheidungsträger die Beteiligung der Menschen vor Ort. Die Kenntnis des Themas Beteiligung ist daher für Projektträger ein entscheidendes Kriterium für die erfolgreiche Realisierung erneuerbarer Energieprojekte. Bereits in den Jahren 2021 und 2023 hat eueco zielgruppenspezifische Leitfäden für Projektträger veröffentlicht, um die Thematik finanzieller Bürgerbeteiligung praxisbezogen zu beleuchten und eine hilfreiche Orientierung für die erfolgreiche Umsetzung zu bieten. Mit der umfangreichen Aktualisierung dieser Leitfänden nimmt eueco auf die sich stetig verändernden
Rechtsgutachten: Kommunale Wärmeplanung mit Wasserstoff ist derzeit nicht verantwortbar Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 12. Juni 202412. Juni 2024 Werbung Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Habecks H2-ready-Technologie schon jetzt gescheitert (WK-intern) - Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinverbrauchern mit Wasserstoff ausgehen. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Rechtsgutachten der Umweltrechts-Kanzlei Günther im Auftrag des Umweltinstituts München, zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe, dem WWF, GermanZero und dem Klima-Bündnis. Die Gutachter der Kanzlei Günther haben das Wärmeplanungsgesetz (WPG) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) dahingehend untersucht, welche Handlungsspielräume Kommunen bei der Bewertung von Wasserstoff im Zuge der kommunalen Wärmeplanung haben. Die wichtigsten Ergebnisse des Gutachtens Kein Fahrplan, keine Planung. Ohne einen verbindlichen
Ørsted investiert in Batterie-Energiespeichersystem am Standort Offshore-Windpark Hornsea 3 Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie 12. Juni 2024 Werbung Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung für ein Batterie-Energiespeichersystem getroffen, das die britische Energieversorgung stabilisieren und die Preisvolatilität reduzieren soll. (WK-intern) - Das Tesla-Batterie-Energiespeichersystem wird am selben Standort wie die Onshore-Umrichterstation für Ørsteds Offshore-Windpark Hornsea 3 in Swardeston, in der Nähe von Norwich, Norfolk, im Osten Englands installiert. Der Standort der Batterie auf demselben Gelände wie die Onshore-Umrichterstation minimiert Störungen für die Menschen, die in der Nähe leben und arbeiten. Das Speichersystem hat eine Kapazität von 600 MWh (und eine Nennleistung von 300 MW), was dem täglichen Energieverbrauch von 80.000 britischen Haushalten entspricht. Wenn es windig und sonnig ist, sodass die Stromerzeugung die Nachfrage
Einblicke in die neue Europäische Batterieverordnung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Juni 2024 Werbung Anfang 2024 hat die neue Europäische Batterieverordnung in allen Staaten der EU Gültigkeit erlangt. (WK-intern) - Doch was bedeutet das für Unternehmen? Dr. Mareike Partsch vom Fraunhofer IKTS, erklärt im Interview mit NOVUM, welche Herausforderungen es gibt und was Entscheider unbedingt wissen sollten. Interview mit Dr. Mareike Partsch vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS „Ich sehe die neue Batterieverordnung positiv!“ – Nach mehr als 20 Jahren in der Batterie- und Brennstoffzellenentwicklung lässt sich Dr. Mareike Partsch, Abteilungsleiterin ‚Mobile Energiespeichersysteme und Elektrochemie‘ beim Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, von der neuen Europäischen Batterieverordnung definitiv nicht aus der Ruhe bringen. Ganz im
Bundesverband Windenergie (BWE), Landesverband Sachsen wartet auf bessere Rahmenbedingungen Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2024 Werbung Wann gibt es endlich bessere Rahmenbedingungen für sächsische Unternehmen? Aktuell befindet sich die Windenergiebranche in einer Fertigungs-Abwärtsspirale (WK-intern) - Die sächsische Industrie muss gestärkt werden! Anfang Mai 2024 wurde bekannt gegeben, dass die 120-jährige Traditionsgießerei „Sachsen Guss GmbH“ aus Chemnitz insolvent ist. Die Firma mit immerhin rund 800 Mitarbeitenden wird nun versuchen, sich in einem Schutzschirmverfahren neu aufzustellen. Gründe für die Insolvenz waren nach eigenen Angaben die gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise sowie der Einbruch des gesamten deutschen Windenergiemarktes, einem der Hauptauftraggeber des Unternehmens. Auch beim Bundesverband Windenergie (BWE), Landesverband Sachsen, war man sehr erschrocken über die Nachricht einer weiteren Unternehmensinsolvenz. Derartige Firmen sind essenzielle