Die MLK Gruppe schafft Platz für die nächste Generation Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2024 Werbung Windpark Barbarahöhe: jede Menge grüner Strom am ehemaligen Tagebau (WK-intern) - Zschornewitz - Auf der Kippe Barbarahöhe in Zschornewitz hat sie bis Mai dieses Jahres acht Anlagen aus dem Jahr 2000 zurückgebaut. Bis Anfang 2025 werden dort vier neue, leistungsstärkere errichtet. Eine Erweiterung um vier weitere Windenergieanlagen ist in Planung. Der Standort steht seit Jahrzehnten für Energiegewinnung: Wo noch bis in die 1990er Jahre Braunkohle gefördert wurde, entstand nach der Stilllegung des Tagebaus im Jahr 2000 auf der Barbarahöhe – einer Abraumhalde zwischen Zschornewitz und Gröbern – ein Windpark. Windpark steigert Output um das Sechsfache Die acht Anlagen mit einer Nennleistung von einem Megawatt produzierten
BEE-Studie, der energiepolitische Regierungsbeschluss ist gut, es gibt nur kein Geld dafür Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 25. Juni 202425. Juni 2024 Werbung EEG-Finanzierung: BEE mahnt Reform an (WK-intern) - Angesichts des zusätzlichen Finanzierungsbedarfs von 8,8 Milliarden Euro auf dem EEG-Konto plädiert BEE-Präsidentin Simone Peter für eine Reform des EEG-Finanzierungsmechanismus. „Der zusätzliche Finanzierungsbedarf auf dem EEG-Konto war absehbar. Der BEE hat darauf bereits in einer ausführlichen Studie 2021 hingewiesen. Die Bundesregierung muss nun schnell handeln, um in Zukunft weiter steigende Kosten zu vermeiden und die Energiewende finanziell sicher aufzustellen. Die Ausbauziele für Erneuerbare Energien sind gemeinsamer Regierungsbeschluss und Voraussetzung für die Einhaltung der Pariser Klimaziele. Zudem sichern sie unseren Standort nachhaltig, wie die globalen Investitionen in Klimaschutztechnologien zeigen. Eine derartige Reform muss konsequent zu Ende gedacht
Energiequelle GmbH beginnt mit ENERCON-Windpark in Teschendorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2024 Werbung Baubeginn für Energiequelle-Windpark in Teschendorf (WK-intern) - Der internationale Projektierer und Betriebsführer errichtet fünf Enercon-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 21 Megawatt (MW) Im niedersächsischen Teschendorf wurde mit dem Bau eines 21-MW-Windparks begonnen. Die Energiequelle GmbH, die den Park im Landkreis Gifhorn geplant und entwickelt hat, errichtet hier fünf Enercon-Anlagen des Typs E-138 mit einer Nabenhöhe von 130 Metern und einer Leistung von je 4,2 MW. Aktuell wird am Wegebau des Windparks gearbeitet, das Fundament soll im Januar 2025 folgen. Die Anlagen sollen zukünftig rund 17.000 Haushalte mit erneuerbar produziertem Strom versorgen. Der geschätzte Ertrag des Parks liegt bei 60.000.000 kWh pro Jahr. Der Windpark
Vestas erhält 50-MW-EnVentus-Auftrag in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2024 Werbung Das Unternehmen für erneuerbare Energien Elawan Energy – Grupo Orix hat einen 50-MW-Auftrag für mehrere Windkraftprojekte in Spanien erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von fünf V162-6,2-MW-Windkraftanlagen und drei V162-6,2-MW-Windkraftanlagen im 6,4-MW-Leistungsmodus. Der Auftrag umfasst außerdem einen 25-jährigen Active Output Maintenance 4000 (AOM 4000)-Servicevertrag. „Wir möchten Elawan für ihr Vertrauen in die Technologie- und Servicelösungen von Vestas danken. Dieser Auftrag zeigt auch die Eignung unserer EnVentus-Plattform für den spanischen Markt. Ihre flexible Nennleistung und Vollumrichtertechnologie bieten unseren Kunden die Zuverlässigkeit, die sie für die Entwicklung neuer Windkraftprojekte im Land benötigen“, sagt José Luis del Cerro, General Manager von Vestas
Energiekompetenzregion Westküste bekommt 450.000,- Euro Fördermittel aus Berlin Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Juni 2024 Werbung Startschuss für das Projekt „Energiekompetenzregion Westküste“ (WK-intern) - Am 24. Juni 2024 fand die offizielle Übergabe des Förderbescheids im Bundesprogramm „Strategisches Regionales Entwicklungskonzept“ in Berlin statt und die Energieküste ist dabei! Christian Rüsen, Leitender Kreisverwaltungsdirektor vom Kreis Dithmarschen, nahm den Bescheid über rund 450.000,- Euro Fördermittel von der Bundesministerin Klara Geywitz (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) entgegen – stellvertretend für die vier Energieküsten-Kreise Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg. Im Frühjahr 2024 bewarb sich das Konsortium* der Energieküste mit seinem Antrag „Energiekompetenzregion Westküste“ beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) auf Fördergelder zur Aufstellung eines Strategischen Regionalen Entwicklungskonzepts. „Mithilfe des Projektes und der
Ohne Hilfen geht`s nicht weiter: EIB kofinanziert neuen RWE-Offshore-Windpark mit 1,2 Milliarden Euro Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2024 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt 1,2 Milliarden Euro Kredit an RWE für den Bau eines neuen 1,1-Gigawatt-Windparks in der Nordsee. Obwohl die Nationen in der EU alle aus dem letzten Knopf pfeifen und kein Geld mehr haben wird mit EIB-Sondervermögen Energiepolitik gemacht 1,1-Gigawatt-Windpark Thor vor der dänischen Nordseeküste wird über eine Million dänische Haushalte mit Ökostrom versorgen EIB-Kredit unterstützt die Dekarbonisierungs-Strategie von RWE Die EU-eigene Bank, die der nicht gewählten noch kompetenten politischer Aufsicht untersteht beherrscht die Gabe der hemmungslosen Geldvermehrung Europa strebt so die "Netto-Null-Wirtschaft" an (WK-intern) - Der Windpark Thor vor der dänischen Nordseeküste wird der größte in Dänemark sein. Er besteht aus 72 Windturbinen
BSH genehmigt RWE zwei neue Offshore-Windparks in der Nordsee nördlich von Borkum Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2024 Werbung BSH: Zwei neue Offshore-Windparks in der Nordsee genehmigt (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat Planfeststellungsbeschlüsse für die geplanten Offshore-Windparks NC 1 und NC 2 erlassen. Nördlich von Borkum sollen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee insgesamt 44 Windenergieanlagen auf einer Fläche von 17 km² (NC 1) und 23 km² (NC 2) mit einer Gesamtleistung von 660 MW errichtet werden. Das BSH hat die Planfeststellungsbeschlüsse für die Offshore-Windparks NC 1 und NC 2 an den zukünftigen Betreiber RWE überreicht. Die beiden neuen Offshore-Windparks (OWP) sollen nördlich von Borkum im Südwesten der AWZ auf den im Flächenentwicklungsplan 2020 festgelegten
Früher fertig als geplant: Amprion verbindet Offshore Windparks BalWin1 und BalWin2 an das Übertragungsnetz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2024 Werbung Nach erfolgreicher Vergabe: Amprion passt Inbetriebnahmedaten von BalWin1 und BalWin2 an (WK-intern) - Die Inbetriebnahmedaten der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 wurden seitens Amprion angepasst. Der Netzbetreiber nahm die Korrektur vor nachdem kürzlich die letzten großen Aufträge für die Umsetzung vergeben wurden. BalWin1 soll im Jahr 2030 in Betrieb gehen, BalWin2 in 2031. Damit stellt Amprion die Projekte voraussichtlich ein beziehungsweise zwei Jahre früher fertig als ursprünglich geplant. Amprion schließt mit BalWin1 und BalWin2 Offshore-Windparks an das Übertragungsnetz an. Im Jahr 2022 wurden die Ziele für die Inbetriebnahme der beiden Projekte durch die Bundesregierung um zwei beziehungsweise drei Jahre vorgezogen: Die Inbetriebnahme von BalWin1 wurde
WACKER Chemie erhält CO2-steuerfreien Ökostrom aus Wasserkraft Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 25. Juni 2024 Werbung Grüner Strom für WACKER Chemie aus bayrischer Wasserkraft von VERBUND (WK-intern) - Die Wacker Chemie AG hat mit VERBUND, Österreichs führendem Energieunternehmen und einem der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa, einen langfristigen Liefervertrag zur Versorgung des Produktionsstandortes in Burghausen mit Strom aus Wasserkraft abgeschlossen. Damit wird ein Teil des Energiebedarfs zukünftig regional und regenerativ erzeugt. Ein wichtiger Schritt in Richtung Netto-Null-Emissionen. VERBUND wird WACKER in den Jahren 2028 bis 2032 eine Leistung von 10 MW bereitstellen, das entspricht pro Jahr einer Menge von 87.600 MWh regionalen Grünstrom aus bestehenden bayrischen Wasserkraftwerken am Inn. Die beiden Unternehmen schlossen dazu einen entsprechenden Stromabnahmevertrag (Power
Zuschlag der Innovationsauschreibung: IBC SOLAR bringt in der Eifel 2,5 MWp Solarpark mit Speicher ans Netz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 25. Juni 2024 Werbung Bad Staffelstein – IBC SOLAR, ein führender Fullservice-Anbieter solarer Energielösungen hat in Weinsfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm einen Solarpark mit angeschlossenem Batteriespeicher in Betrieb genommen. (WK-intern) - Das Projekt hat den Zuschlag der Innovationsauschreibung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten und kombiniert eine installierte Leistung von 2,5 Megawattpeak (MWp) mit einem Batteriespeicher mit einer Größe von 2,5 MWh. Mitte Juni wird der Park ans Netz gehen. Wo zuvor noch Intensivlandwirtschaft betrieben und Mais für eine Biogasanlage angebaut wurde, steht nun auf einer Fläche von 2,5 ha ein Solarpark, der im Einklang mit dem Naturschutzgebiet konzipiert wurde. Im Vergleich zum bisherigen Maisanbau fällt der mit Photovoltaik
Bundesnetzagentur beschäftigt sich mit der Zählung von Anbieterwechsel bei Strom- und Gaskunden Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 25. Juni 2024 Werbung Wieder deutlich mehr Wechsel bei Strom- und Gasanbietern (WK-intern) - Auf der Energiemarktdatenplattform SMARD veröffentlicht die Bundesnetzagentur heute Verbraucherkennzahlen aus dem Monitoring Energie 2024. "2022 sind viele Kunden aufgrund der unsicheren Marktsituation bei ihren Lieferanten geblieben, für 2023 stellen wir nun wieder eine deutlich höhere Wechselbereitschaft fest. Wer es noch nicht getan hat, dem empfehlen wir, seinen Strom- oder Gasvertrag auf Einsparmöglichkeiten zu prüfen. Aufgrund gesunkener Preise für Neukunden ist ein Lieferantenwechsel derzeit die einfachste Möglichkeit, Geld zu sparen", so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. 2023 wechselten insgesamt rund 6,02 Mio. Haushaltskunden den Stromlieferanten, was einer Wechselquote von etwa 12 Prozent entspricht und einen
Der Bundesverband WindEnergie BWE kritisiert die lange Wartezeit zur Veröffentlichung von Ausschreibungsergebnissen Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2024 Werbung BWE kritisiert ausbleibende Ausschreibungsergebnisse Wie gewöhnlich verschleppt die Bürokratie wichtige Entscheidungen, weil hier niemand verantwortlich ist, bzw. gemacht werden kann (WK-intern) - Auch acht Wochen nach dem Ausschreibungstermin zum 1. Mai bleibt die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Veröffentlichung der Ergebnisse schuldig. Der Bundesverband WindEnergie BWE kritisiert die lange Wartezeit. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Das fortgesetzte Ausbleiben der Ausschreibungsergebnisse zwei Monate nach dem Gebotsstichtag ist unhaltbar. Die Unternehmen sind auf die zeitnahe Bekanntgabe der Ergebnisse angewiesen. Deren Ausbleiben blockiert die Vergabe von Aufträgen und Bestellungen und führt somit zu einer Verzögerung der Projektrealisierung. Die Wartezeit für die Bekanntgabe der Ergebnisse hat sich in den vergangenen Jahren immer