Einblicke in die neue Europäische Batterieverordnung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Juni 2024 Werbung Anfang 2024 hat die neue Europäische Batterieverordnung in allen Staaten der EU Gültigkeit erlangt. (WK-intern) - Doch was bedeutet das für Unternehmen? Dr. Mareike Partsch vom Fraunhofer IKTS, erklärt im Interview mit NOVUM, welche Herausforderungen es gibt und was Entscheider unbedingt wissen sollten. Interview mit Dr. Mareike Partsch vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS „Ich sehe die neue Batterieverordnung positiv!“ – Nach mehr als 20 Jahren in der Batterie- und Brennstoffzellenentwicklung lässt sich Dr. Mareike Partsch, Abteilungsleiterin ‚Mobile Energiespeichersysteme und Elektrochemie‘ beim Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, von der neuen Europäischen Batterieverordnung definitiv nicht aus der Ruhe bringen. Ganz im
EU-Parlament stimmt über Batterieverordnung ab: Wichtige Neuerungen und weiterer Handlungsbedarf Veranstaltungen Windenergie 2. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Das EU-Parlament stimmt voraussichtlich am 13. Juni 2023 über die EU-Batterieverordnung ab. Die Verordnung regelt erstmals ökologische Anforderungen entlang des gesamten Lebenszyklus von Batterien. Wichtige Neuerungen sind unter anderem mehr Transparenz und Vorgaben für die Produktion von Batterien aus Elektroautos sowie die Entnehmbarkeit von Gerätebatterien aus Elektrogeräten durch Verbraucherinnen und Verbraucher. Unternehmen werden außerdem zu mehr Sorgfalt, Transparenz und dem Einsatz von Recyclingmaterialien verpflichtet. Einen Überblick zu den Neuerungen bieten wir in einem gemeinsamen Pressegespräch an. Malte Gallée, EU-Abgeordneter und federführender Verhandler der Grünen im Umweltausschuss des EU-Parlaments informiert über die Verordnung. Im Anschluss wirft Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der