KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Finanzierung des öffentlichen Ladenetzes von Be.EV in Großbritannien E-Mobilität Kooperationen 26. Juni 2024 Werbung Die KfW IPEX-Bank und NatWest haben gemeinsam 55 Mio. GBP für den Ausbau des Ladenetzes für Elektrofahrzeuge von Be.EV bereitgestellt. (WK-intern) - Die Mittel dienen dem beschleunigten Ausbau des Ladenetzes von Be.EV in Gemeinden des gesamten Vereinigten Königreich, die noch keinen Zugang zu Schnell- und Ultra-Schnellladestationen haben. Bis Ende 2024 will Be.EV in diesen Regionen mehr als 1.000 öffentlich zugängliche Ladesäulen betreiben. Die Ladestationen werden mit erneuerbarer Energie von Octopus Energy gespeist. Mit dieser Finanzierung unterstreicht die KfW IPEX-Bank ihren Anspruch, zur grünen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen. Andreas Ufer, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank: "Wir freuen uns, Be.EV als neuen Kunden
Windenergiesymposium: Windkraft als Schlüsseltechnologie für Klimaschutz und Wirtschaftsstandort Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2024 Werbung Stabile rechtliche Grundlage nötig, damit Windkraft „made in Austria“ und „made in Europe“ florieren kann (WK-intern) - Die Klimakrise schreitet voran und ein aktives Handeln wird immer dringlicher. „Drei Grad Erderwärmung wären das Ende der heutigen Zivilisation“, erklärt IIASA-Generaldirektor Hans Joachim Schellnhuber anlässlich des 15. Windenergiesymposiums in Wien. Die Windkraft ist eine der Schlüsseltechnologien, um die Klimakrise zu bewältigen, die Energiewende rasch zu schaffen und damit den Wirtschaftsstandort in Österreich und Europa sowie die Versorgungssicherheit nachhaltig zu schützen. „Wir brauchen dringend eine europäische Industriepolitik für die Erneuerbaren“, fordert Robin Borgert von Windradhersteller-Enercon. Auch in Österreich fehlen die Rahmenbedingungen vor allem auf der Ebene
Dank Förderung, Umlagen, Steuern … konnte der Umweltschutz ein Wirtschaftswachstum von 16,9 % erzielen Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. Juni 2024 Werbung Wirtschaftsfaktor Umweltschutz: 16,9 % mehr Umsatz im Jahr 2022 Neuartige Wertschöpfung, Aufwendungen der Industrie zur Erfüllung von Umweltstandards 107,5 Milliarden Euro Umsatz mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz Zahl der "Green Jobs" wächst um 10,3 % auf 376 000 Beschäftigte Industrie investiert 13,9 Milliarden Euro für den Umweltschutz 43,8 Milliarden Euro laufende Aufwendungen für den Umweltschutz (WK-intern) - Im Jahr 2022 haben die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleitungssektors in Deutschland 107,5 Milliarden Euro Umsatz mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz erwirtschaftet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 16,9 %. Damit setzte sich der Trend deutlich steigender Umsätze
Cadeler setzt hochmoderne, neu gebaute M-Klasse-Installationsschiffe für Offshore-Windpark Inch Cape ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 202426. Juni 2024 Werbung Cadeler unterzeichnet einen festen Vertrag für die Installation von 72 15-MW-Windturbinen im Offshore-Windpark Inch Cape unter Verwendung eines von Cadelers hochmodernen, neu gebauten M-Klasse-Installationsschiffen für Windturbinen (WK-intern) - Kopenhagen – Heute gibt Cadeler A/S die Unterzeichnung eines festen Vertrags mit Inch Cape Offshore Limited für die Installation von 72 Vestas 15-MW-Offshore-Windturbinen im Offshore-Windpark Inch Cape bekannt. Der Vertragswert wird voraussichtlich im Bereich von 114 bis 130 Millionen Euro liegen, wobei die Installation im vierten Quartal 2026 beginnen soll. Dieses Projekt veranschaulicht Cadelers Engagement, sein Partnerportfolio zu erweitern und gleichzeitig seinen Auftragsbestand zu stärken und zu diversifizieren. Der 15 Kilometer vor der Ostküste Schottlands in
Niederspannungs-Energiespeichersysteme sicher betreiben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. Juni 2024 Werbung REDUR-Lösungen für Energiespeichersysteme (WK-intern) - Große Energiespeichersysteme für die Lastspitzenkappung, Verbrauchsoptimierung, Ladesäulensteuerung oder Notstromversorgung benötigen ausgereifte und zuverlässige Komponenten für einen sicheren Betrieb. Die anwendungsoptimierten Drosseln, Transformatoren, Filter und Stromwandler von REDUR erfüllen diese Anforderungen. Man sieht sie immer öfter: Große Energiespeichersysteme, die in Containern oder Gebäuden untergebracht sind. Für den Aufbau von großen Niederspannungs-Energiespeichersysteme, die in Containern oder Gebäuden installiert sind, bietet REDUR Trafos, Drosseln, Filter und Stromwandler bis 3.000 A als kundenindividuelles Lösungspaket an. Da die Speichersysteme (Akkumulatoren) mit Gleichspannung arbeiten, die Verbraucher aber an einem Wechselspannungsnetz betrieben werden, muss die Spannung gleich- bzw. wechselgerichtet werden. Dies findet mittels eines Frequenzumrichters
EEX gibt Beendigung der Vereinbarung mit Nasdaq bekannt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 26. Juni 2024 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) gibt die Beendigung ihrer Vereinbarung mit Nasdaq (Nasdaq: NDAQ) bekannt, im Rahmen derer sie beabsichtigte, das Stromhandels- und Clearinggeschäft der Nasdaq für den nordischen Markt zu übernehmen. (WK-intern) - Die EEX wird ihre Geschäftsstrategie zukünftig weiterhin unabhängig und individuell für diese Region und die damit verbundenen Märkte verfolgen und in den nächsten Tagen Näheres zu ihrem Angebot für die nordischen Märkte bekanntgeben. Die European Energy Exchange (EEX) ist eine führende Energiebörse, welche weltweit sichere, liquide und nachhaltige Commodity-Märkte entwickelt – gemeinsam mit ihren Kunden. Die EEX ist Teil der EEX Group, einer Unternehmensgruppe, die auf internationale Commodity-Märkte spezialisiert
Neuseeland: Vestas rüstet Windpark Kaiwera Downs um weitere 155 MW weiter auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2024 Werbung Vestas sichert sich 155-MW-Auftrag in Neuseeland (WK-intern) - Vestas hat einen 155-MW-Auftrag für die zweite Phase des Windparks Kaiwera Downs von Mercury Energy in Neuseeland erhalten. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 36 V136-4,2-MW-Turbinen von Vestas im 4,3-MW-Betriebsmodus sowie einen 30-jährigen Service- und Wartungsvertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). Dieses Projekt baut auf der ersten Phase des Windparks Kaiwera Downs auf, die ebenfalls von Vestas geliefert wurde. „Wir freuen uns, dass das Portfolio von Vestas und Mercury auf dem vielversprechenden Markt für erneuerbare Energien in Neuseeland weiter wächst. Nach Abschluss der zweiten Phase wird Kaiwera Downs die Dekarbonisierungsambitionen des Landes