BDEW fordert KWKG-Verlängerung für die Energie- und Wärmewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Mai 2024 Werbung KWKG-Verlängerung jetzt - alles andere wäre ein Rückschlag für die Energie- und Wärmewende (WK-intern) - BDEW-Geschäftsführerin Kerstin Andreae und der diesjährige Koordinator der 8KU, Maik Render, haben bei einem Treffen in Nürnberg die gemeinsame Forderung nach einer zügigen Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) unterstrichen. Das KWKG sei elementar für den Fernwärmenetzausbau und die Transformation der Wärmeinfrastruktur. Eine weitere Verzögerung der Entscheidung würde den Ausbau der Fernwärme als zentralen Baustein der Wärmewende massiv hemmen. Das Auslaufen des KWKG Ende 2026 stoppe schon jetzt konkrete Investitionen. In vielen Städten und Gemeinden ist daher die Erreichung der Klimaschutzziele stark gefährdet. Daneben sei auch eine Aufstockung der Bundesförderung
Montage Deutschlands größter Floating-PV-Anlage auf dem Cottbuser Ostsee beginnt Solarenergie 31. Mai 2024 Werbung Aktuelle Wassertiefe von rund 1,50 m ermöglicht schwimmende Installation (WK-intern) - Am Ostufer des Cottbuser Ostsees beginnen LEAG und der Projektentwickler EP New Energies mit den Montagearbeiten für Deutschlands größte schwimmende Solaranlage. Die 29 MWpeak-Anlage auf dem bislang größtem Bergbaufolgesee des Landes soll im Winter 2024/2025 in Betrieb gehen und jährlich ca. 29.000 MWh Strom erzeugen. Strom, mit dem der Jahresverbrauch von rund 8.250 Haushalten gedeckt werden kann. Der positive Flutungsfortschritt im letzten Winterhalbjahr hat die Wassertiefe auf aktuell rund 1,50 Meter an dem geplanten Standort im Cottbuser Ostsee ansteigen lassen. Damit lässt sich die Anlage in der schwimmenden Bauweise errichten. „Die Floating-PV-Anlage auf
Klimafolgenforscher zweifeln offensichtlich an der politischen Glaubwürdigkeit beim EU-Emissionshandel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 31. Mai 2024 Werbung Politische Glaubwürdigkeit entscheidet über den Erfolg des EU-Emissionshandels Unternehmen wollen jetzt schon CO₂-Zertifikate im vorauseilendem Gehorsam kaufen zwei politische Reformen haben den CO₂-Steuerpreis verzehnfacht (WK-intern) - Damit die Kohlenstoffpreise im EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) hoch genug sind, um Emissionsminderungen langfristig effizient anzureizen, ist eine große politische Glaubwürdigkeit entscheidend. Ein Team von Forschenden des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt, dass zwei aufeinanderfolgende ETS-Reformen nicht nur durch eine Verschärfung der Emissions-Obergrenze den Preis von unter 10 Euro pro Tonne CO₂ im Jahr 2017 auf etwa 80 Euro pro Tonne 2022 angehoben haben, sondern auch durch ein stärkeres politisches Bekenntnis zum ETS. Dies führte dazu, dass Unternehmen angefangen haben,
Das Geschäft mit nachhaltige Kraftstoffen boomt in den USA und weltweit Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 31. Mai 2024 Werbung LANZAJET WIRD IN DIE TIME100 EINFLUSSREICHSTEN UNTERNEHMEN AUFGENOMMEN (WK-intern) - Chicago - LanzaJet, ein führendes Technologieunternehmen für nachhaltige Kraftstoffe und Hersteller von nachhaltigen Kraftstoffen, wurde heute in die Liste der TIME100 Most Influential Companies aufgenommen. Die vierteljährlich erscheinende Liste hebt Unternehmen hervor, die auf der ganzen Welt einen außergewöhnlichen Einfluss ausüben. "Die Aufnahme von LanzaJet in die TIME100-Liste der einflussreichsten Unternehmen ist ein Beweis für das Engagement und den Einfallsreichtum unseres gesamten Teams, um den Übergang zu einer Netto-Null-Zukunft zu ermöglichen", sagte Jimmy Samartzis, Chief Executive Officer von LanzaJet. "Diese Anerkennung bestätigt unser Engagement für den Aufbau einer neuen Treibstoffindustrie für die Luftfahrt
Strom-Report: Mit Anbieterwechsel ist der aktuelle Strompreis schon wieder um 40% gesunken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 31. Mai 2024 Werbung Strompreis Update Mai 2024: Strompreise in Bestandsverträgen schon wieder um 14 % gesunken (WK-intern) - Die Stromkosten für Haushaltskunden in Bestandsverträgen sind im Mai 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat wieder um 14% gesunken [Ø kWh-Preis Mai 2024: 36,1 Cent]. Eine Familie mit einem Stromverbrauch von 4.000 kWh im Jahr zahlte im Mai 2023 noch durchschnittlich 1.684 Euro für Strom. Im Mai diesen Jahres wurden hingegen nur noch 1.445 Euro berechnet. Ein Anbieterwechsel würde zusätzliche 26% Ersparnis bei den Stromkosten bringen. Die Strompreise für Neukunden bewegten sich im Mai 2024 auf einem günstigen Niveau. Im Durchschnitt mussten Neukunden 26,0 Cent pro Kilowattstunde für ihren Strom bezahlen.
Meeresumwelt-Symposium 2024: CO2-Speicher, Lagerstätte von Altmunition oder eingeschleppte Arten Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. Mai 2024 Werbung Einmal mehr wird die wissenschaftliche Basis für Handlungsempfehlungen zum Schutz der Meere geliefert (WK-intern) - Das Meer als schützenswerter ökologischer Lebensraum, aber auch als CO2-Speicher und Lagerstätte von Altmunition oder neue Heimat für eingeschleppte Arten – verschiedene Sichtweisen prägen den Blick auf Nordsee und Ostsee. Das in Rekordzeit ausgebuchte 33. Meeresumwelt-Symposium 2024 hat sie am 28. und 29. Mai 2024 in Hamburg adressiert und stand dabei doch ganz im Zeichen des Meeressschutzes. Organisiert hat es das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) im Auftrag des Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. BSH-Präsident*in Helge Heegewaldt betonte die Bedeutung der Meere – vor allem
Swiss Steel Group kommt als weltweit erster Stahlproduzent der 1,5°C-Ziele-Richtlinien nach Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 31. Mai 202431. Mai 2024 Werbung Swiss Steel Group setzt ambitionierte wissenschaftsbasierte Dekarbonisierungsziele und unterstützt die 1,5°C-Ziele des Pariser Abkommens (WK-intern) - Swiss Steel Group bekräftigt ihr Engagement für die 1,5°C-Ziele des Pariser Abkommens und hat ehrgeizige, wissenschaftsbasierte Dekarbonisierungsziele festgelegt, die von der SBTi validiert wurden. Als weltweit erster Stahlproduzent hat Swiss Steel Group (nach Bestätigung durch die Science Based Targets initiative, SBTi) Dekarbonisierungsziele gemäß den in 2023 publizierten sektoralen SBTi-Richtlinien für die Stahlindustrie validiert. «Unser Ziel ist es, bis 2038 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen sind gegeben. Unsere kurzfristigen Ziele für Scope 1- und Scope 2-Emissionen werden hauptsächlich durch Umstellungen von Walzwerks- Schmiede- und Wärmebehandlungsöfen auf emissionsarme
Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 31. Mai 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur veröffentlicht heute den Umweltbericht des Bundesbedarfsplans 2023-2037/2045. (WK-intern) - „Wir haben alle vorgeschlagenen Projekte sorgfältig auf ihre Umweltauswirkungen geprüft. Mit den neuen Präferenzräumen beschleunigen wir die Planungsverfahren für neue Gleichstromleitungen deutlich,“ sagt Präsident*in Klaus Müller. Der Bericht bewertet die Auswirkungen von insgesamt 185 Maßnahmen, die für eine sichere Stromversorgung in Deutschland notwendig sind. Die Bundesnetzagentur prüft darin sowohl neue Leitungsmaßnahmen als auch Stromleitungen, die bereits im aktuellen Bundesbedarfsplan enthalten sind. Mit dem Umweltbericht hat die Bundesnetzagentur erstmals auch sieben sogenannte Präferenzräume ermittelt. Die Übertragungsnetzbetreiber müssen die neuen Stromtrassen in diesen fünf bis zehn Kilometer breiten Gebietsstreifen planen. Die Präferenzraumermittlung tritt an die
Schweden: Offshore-Wind-Player RWE erkundet Hafen für Offshore-Wind-Hub in der Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2024 Werbung RWE und Smålandshamnar AB erkunden gemeinsam das Potenzial des Hafens von Oskarshamn, ein Offshore-Wind-Hub in der Ostsee zu werden Absichtserklärung zwischen RWE und Smålandshamnar AB unterzeichnet Parteien planen Zusammenarbeit bei Logistikabläufen für den Bau und die Wartung zukünftiger Offshore-Windparks in der Ostsee Klares Bekenntnis zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums in Schweden und den umliegenden Regionen (WK-intern) - RWE, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Offshore-Wind, und Smålandshamnar AB, das den schwedischen Hafen von Oskarshamn betreibt, haben eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, zu untersuchen, ob der Hafen ein geeigneter Hafen für die Logistik-, Installations-, Lade-, Betriebs- und Wartungsaktivitäten im Zusammenhang mit den geplanten
Bundeskanzler*in O. Scholz weist den Klima-Hungerstreik als Erpressung zurück Ökologie Veranstaltungen 31. Mai 2024 Werbung Brief an alle Bundestagsabgeordnete nachdem Bundeskanzler*in O. Scholz den Klima-Hungerstreik als Erpressung zurückgewiesen hat (WK-intern) - Nachdem Bundeskanzler*in O. Scholz den Klima-Hungerstreik als Erpressung zurückgewiesen hat, haben prominente Vertreter gestern, am 28. Mai, einen eindringlichen Brief an alle Bundestagsabgeordnet*innen verschickt. Sie fordern darin alle Bundestagsabgeordnet*innen auf, sich an Scholz zu wenden, um einen "wichtigen Beitrag für die Rettung der Hungerstreikenden am Invalidenpark" und für das "Bewusstsein über den Klimanotstand auf der Erde" zu leisten. "Das Leben der Hungerstreikend*innen benötigt jetzt jede denkbare und auch ihre persönliche Hilfe, um Scholz zu bewegen, offen über den Stand der Klimakrise zu sprechen, wie von den Streikenden
Bundespräsident*in feiert Mega-Ereignis mit Kabel bis Catering Woche der Nachhaltigkeit Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. Mai 2024 Werbung Nachhaltigkeit von Kabel bis Catering - Bundespräsident*in und DBU laden zur „Woche der Umwelt“ ein (WK-intern) - Sie gilt als wegweisende Innovationsschau für mehr Umweltschutz – noch dazu im außergewöhnlichen Ambiente im Park von Schloss Bellevue am Amtssitz des Staatsoberhaupts: Die „Woche der Umwelt“ auf Einladung von Bundespräsident*in Steinmeier und der DBU am 4. und 5. Juni will zugleich als Event in der Veranstaltungsbranche Maßstäbe für mehr Nachhaltigkeit setzen. Damit ein solches Mega-Ereignis mit etwa 12.000 erwarteten Bürger*innen als Gäste überhaupt umweltschonend gelingen kann, sind viele helfende Hände notwendig – beim Kabellegen bis zum Catering. Bonde: Fest für eine nachhaltige Zukunft „Alle Beteiligten sind hochmotiviert, damit
TenneT startet die Kabelproduktion für Offshore-Windparks BalWin4 und LanWin1 in Südkorea Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2024 Werbung TenneT treibt Offshore-Netzausbau voran: Erste Kabelproduktion für 2-GW-Netzanschlussysteme startet Kabelproduktion für zwei Offshore-Netzanbindungen beginnt in Donghae (Südkorea) Leistungsstarke 525-kV-Kabel sind neuer Standard im 2-GW-Programm TenneT sichert sich Wachstumschancen mit Langzeitpartnerschaft (WK-intern) - Mit dem gestern erfolgten Produktionsstart bei LS Cable in Donghae (Südkorea) beginnt ein neues technologisches Kapitel für die Offshore-Netzanbindungssysteme von TenneT. Die neuen Kabel mit 525 Kilovolt (kV) Spannung heben die Übertragungsleistung für Offshore-Windenergie auf ein neues Spannungslevel. Mit ihnen ist es möglich, zwei Gigawatt (GW) Gleichstrom über weite Entfernungen verlustarm zu übertragen. Bislang wurden 320-kV-Kabel für Offshore-Netzanbindungen eingesetzt, etwa bei den 900-MW-Projekten von TenneT. Der Start der Kabelproduktion ist Teil des Rahmenvertrags, den TenneT