Ørsted veröffentlicht Rahmenwerk zur Biodiversitätsmessung von On- und Offshore-Windparks sowie Solarparks Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 7. Juni 2024 Werbung Ørsted bringt Möglichkeiten der Messung von Biodiversität weiter voran. (WK-intern) - Neues Konzept ermöglicht umfassende Berichterstattung über die Auswirkungen von Erneuerbaren auf die biologische Vielfalt. Ørsted hat ein neues Rahmenwerk für die umfassende Messung und Berichterstattung über die Auswirkungen von Erneuerbaren auf die biologische Vielfalt veröffentlicht. Das auf wissenschaftlichen Methoden basierende Rahmenwerk wird in dieser Form erstmals industrieseitig auf On- und Offshore-Windparks sowie Solarparks angewandt. Dies bringt Ørsted einen großen Schritt näher an das Unternehmensziel, dass alle Erneuerbaren-Projekte ab 2030 mit einer positiven Netto-Auswirkung auf die Biodiversität in Betrieb gehen sollen. Ørsted hat zudem den Anspruch, einen internationalen und branchenweiten Konsens für die
Mit erneuerbaren Energien den Wirtschaftsstandort stärken Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Juni 2024 Werbung „Made in Europe Bonus“ schafft Wertschöpfung, neue Arbeitsplätze und Energiesicherheit (WK-intern) - Europe First mit dem „Made in Europe Bonus“ Mit dem „Made in Europe Bonus“, der bereits im März dieses Jahres vorgeschlagen und heute von Vizekanzler Kogler, Klimaschutzministerin Gewessler und Wirtschaftsminister Kocher im Detail vorgestellt wurde, will die Bundesregierung ganz gezielt Unternehmen in Österreich und Europa unterstützen und damit den Wirtschaftsstandort stärken. Dekarbonisierung, Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Einem Der Bonus greift bei Investitionsförderungen über das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz. Dieses Gesetz ebnet den Weg, Österreich bis 2030 ausschließlich mit Ökostrom zu versorgen: Ein wichtiger Schritt am Weg zur Dekarbonisierung und zum Erreichen der Klimaziele. Um Wertschöpfung
Bundesregierung plant deutsche Carbon-Management-Strategie mit Negativemissionen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Juni 2024 Werbung Bundesregierung geht ersten Schritt in Richtung industriellem CO2-Management Der Hitze- und Trockenheitsrekord vom wärmsten Mai aller Zeiten, errechnet durch Klimasimulationen an führenden deutschen Forschungsinstitutionen zwingt die Politik zu Maßnahmen gegen den Klimawandel. (WK-intern) - Die Bundesregierung beschloss kürzlich die Berücksichtigung unterirdischer Speicherung von Kohlenstoffemissionen (Carbon Capture and Storage - CCS). Das verabschiedete Gesetz ist Teil der deutschen Carbon-Management-Strategie. Noch ausstehend ist die insbesondere für eFuels bedeutsame „Langfriststrategie Negativemissionen“. Diese Strategie für Abscheidung und Nutzung von CO2 (Carbon Capture and Utilization - CCU) sollte bald vorgelegt werden. CCS und CCU sind gleichermaßen wichtig, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Nutzung fossiler Brennstoffe zu verringern. Auf
Projektentwickler EEF gewinnt sieben Projetrechte für Wind- und Solarparks in Niedersachsen Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2024 Werbung EEF erwirbt Projektrechte in Niedersachsen für sieben geplante WEAs und schließt Kooperationsverträge zur Entwicklung von acht Photovoltaik-Projekten ab (WK-intern) - Die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH (EEF) hat kürzlich erfolgreich Projektrechte für sieben WEAs in Niedersachsen mit einer geplanten Gesamtleistung von 40 MW und eine Kooperation zur Entwicklung von acht Photovoltaikprojekten - hauptsächlich in Norddeutschland - mit einer geplanten Gesamtleistung von 350 MWp, abgeschlossen. Mit dem Erwerb dieser Projektrechte sowie der abgeschlossenen Kooperation stärkt EEF seine Position als ganzheitlicher Projektentwickler von Erneuerbaren Energien Anlagen in Deutschland. "Beide Transaktionen passen sehr gut in unsere Wachstumsstrategie. Wir freuen uns darauf, diese Projekte in unser Portfolio
BSH legt Flächenentwicklungsplan für 60 Gigawatt Offshore-Windenergie vor Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2024 Werbung 60 Gigawatt Offshore-Windenergie bis 2037: BSH legt Entwurf für die Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans vor (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den Entwurf des Flächenentwicklungsplans (FEP) und die zugehörigen Umweltberichte veröffentlicht. Im laufenden Verfahren sollen erstmals Flächen für den Ausbau der Windenergie auf See auf eine Leistung von 60 GW bis 2037 festgelegt werden. Zusätzlich sollen bereits mit der laufenden Fortschreibung des FEP Beschleunigungsflächen ausgewiesen werden, die von den vereinfachten und beschleunigten Verfahren der Erneuerbaren-Richtlinie der EU profitieren. Bis zum 8. Juli 2024 können Behörden und bis zum 8. August 2024 kann die Öffentlichkeit zu den Entwurfsdokumenten Stellung nehmen. „Mit dem
JUWI verkauft zwei Solarprojekte in Colorado an den US-Energieversorger Tri-State Solarenergie 7. Juni 2024 Werbung PV-Projekte haben zusammen eine installierte Leistung von 327 Megawatt (DC) / Weiteres JUWI-Projekt mit 179 Megawatt (DC) in Colorado bereits zur Hälfte errichtet (WK-intern) - Neue Erfolge für den international tätigen Projektentwickler JUWI aus Wörrstadt: Im US-Bundesstaat Colorado, in dem sich auch die US-Niederlassung der JUWI Inc. befindet, errichtet JUWI aktuell drei Photovoltaik-Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 500 Megawatt (DC). Während das Projekt „Spanish Peaks“ bereits seit Ende letzten Jahres in Bau ist, erfolgte nun der Abschluss der Verhandlungen über den Verkauf zwei weiterer PV-Projekte an den Energieversorger Tri-State aus Colorado. Nun wird auch dort in Kürze gebaut. Axial Basin Solar
PtX Lab Lausitz informiert auf ILA 2024 über Möglichkeiten zum treibhausgasneutralen Fliegen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 7. Juni 2024 Werbung WFBB-Gemeinschaftsstand an dem das PtX Lab Lausitz (WK-intern) - Kompetenzzentrum präsentiert sich noch bis zum 9. Juni 2024 auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Alle zwei Jahre trifft sich die globale Luft- und Raumfahrtindustrie auf der ILA in Berlin. Dabei stehen Innovationen, neue Technologien und Nachhaltigkeit im Fokus. Unter dem Motto „Pioneering Aerospace“ ist eine der zentralen Fragen diesmal, wie die zivile Luftfahrt klimaneutral werden kann. Das Team des PtX Lab Lausitz ist vom 5. bis 9. Juni 2024 zum zweiten Mal auf der ILA vertreten – diesmal am Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) in Halle 4, Stand 320. Erneut zeigen die
Neue Stromverbindung nach Italien offiziell in Betrieb – Meilenstein für die Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 7. Juni 2024 Werbung 170 Mio. € schweres Infrastrukturprojekt von APG und TERNA in (Süd)Tirol ermöglicht internationalen Ökostrom-Austausch in der Alpenregion und sichert Stromversorgung im Grenzgebiet (WK-intern) - Die neue Reschenpassleitung zwischen Österreich und Italien und mit ihr das neue Umspannwerk Nauders (Tirol) gehen planmäßig in den Vollbetrieb. An der heutigen Inbetriebnahmefeier in Nauders nahmen auf Einladung der Austrian Power Grid (APG) Tirols Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Maria Rosaria Guarniere, Director of Technology and Transmission Asset Realization TERNA, Erich Entstrasser, Vorstandsvorsitzender TIWAG und APG-Aufsichtsrat sowie die APG-Vorstände Gerhard Christiner und Thomas Karall teil. Die erste 220-Kilovolt-Hochspannungsleitung zwischen Nord- und Südtirol führt vom neuen APG-Umspannwerk Nauders in das TERNA-Umspannwerk
Versorgungssicherheit: VIK mahnt zu einer schnellen Veröffentlichung der überfälligen Kraftwerksstrategie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 7. Juni 2024 Werbung Der VIK - Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V. appelliert an die Bundesregierung, die seit bald zwei Jahren angekündigte Kraftwerksstrategie kurzfristig zu veröffentlichen. (WK-intern) - Durch den laufenden Kohleausstieg sei der Bau von neuen steuerbaren Stromerzeugungskapazitäten dringend geboten, die zunächst mit Erdgas und später mit klimafreundlichen Gasen betrieben werden können. Die Kraftwerksstrategie sei dabei längst überfällig. "Die Kraftwerksstrategie ist eine entscheidende Maßnahme, um die Versorgungssicherheit mit Strom in Deutschland zu gewährleisten. Die Bundesregierung sollte berücksichtigen, dass auch industrielle Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung wichtige Beiträge leisten können und deswegen in der Strategie unbedingt berücksichtigt werden sollten. Die Industrie steht bereit, und jede weitere
WWF warnt vor Industrialisierung der Meere Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. Juni 2024 Werbung Meeresschutz in Nord- und Ostsee gerät unter Druck: Es drohen Gewerbeparks im Ozean (WK-intern) - "Ruhe- und Rückzugsräume für Meeresnatur schaffen, statt Verdrängungskampf auf See forcieren" Zum Tag der Ozeane am 8. Juni warnt der WWF vor der wachsenden Industrialisierung der Meere. Neben den bekannten Belastungen aus Überfischung, Verschmutzung, Zerstörung von Lebensräumen und der Klimakrise steigt aktuell der Industrialisierungsdruck mit dem Aufbau von Infrastrukturen für Flüssiggas (LNG), Wasserstoff, Offshore-Windparks und – ganz neu – den Plänen zur Verpressung von CO2 im Meeresgrund. Das gilt insbesondere für die deutschen Gewässer. „In Nord- und Ostsee ist ein regelrechter Verdrängungskampf um Meeresraum entbrannt. Die Nutzungsansprüche überlappen sich,
BMWK zur Lockerung des Bundesimmissionsschutzgesetzes Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2024 Werbung Ein Beschleunigungspaket für Erneuerbare Energien und Industrie Von den Erleichterungen profitieren damit sowohl Wind-an-Land-Anlagen als auch Industrieanlagen (WK-intern) - Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz Der Deutsche Bundestag hat gestern das Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren und zur Umsetzung von EU-Recht beschlossen. Hiermit wird erstmals das Klima als Schutzgut in das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) aufgenommen. Zugleich werden eine Vielzahl von Maßnahmen zur nachhaltigen Beschleunigung und Entbürokratisierung von Genehmigungsverfahren auf den Weg gebracht, die Vorhabenträger entlasten und einen entscheidenden Beitrag für die Transformation der Industrie in Deutschland leisten. Für den Ausbau der Windenergie an Land ist die
Bemerkenswerter Anstieg der Aktien von Energieunternehmen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 7. Juni 2024 Werbung Stefan Kühn: Der Siegeszug der Versorgungsunternehmen - Eine überraschende Erfolgsstory an der Börse Die herbeigeführte Energieknappheit und Energieunsicherheit bei gleichzeitiger steigender Nachfrage durch KI und Rechenzentren hat zu hohen Energiepreisen und einem Nachfrageboom auf Energieversorger geführt (WK-intern) - Versorger, auch "Utilities" genannt, stehen in diesem Frühjahr im Mittelpunkt des Börseninteresses. Selbst in einem Jahr, das an der Wall Street schon für viele Überraschungen gesorgt hat, lassen sie ihre Konkurrenten hinter sich. Der bemerkenswerte Anstieg der Aktien von Energieunternehmen ist nicht nur eine Reaktion auf ein düsteres Jahr 2023, sondern spiegelt auch die wachsende Zuversicht wider, dass die US-Wirtschaft höhere Zinsen verkraften kann und der