ENERTRAG nimmt Vestas-Windpark im Landkreis Harburg in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2024 Werbung ENERTRAG nimmt erste Windenergieanlage in Niedersachsen in Betrieb (WK-intern) - ENERTRAG, eines der führenden deutschen Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, freut sich, die Inbetriebnahme seiner ersten niedersächsischen Windenergieanlage bei Ramelsloh (Gemeinde Seevetal, Landkreis Harburg) bekannt zu geben. Die neue Anlage, eine Vestas V150 mit einer Nennleistung von 4,2 MW, stellt einen wichtigen Meilenstein für das Unternehmen im Bundesland Niedersachsen dar. Das Projekt, ursprünglich von GlobalWindPower geplant, wurde im Rahmen des Kaufs des Unternehmens von ENERTRAG übernommen. Die Umsetzung dieses Projekts war geprägt von einer langen Vorlaufzeit und zahlreichen Hürden. Trotz anspruchsvoller Herausforderungen und infrastruktureller Schwierigkeiten konnte die Genehmigung im Dezember 2021 nach fast
RWTH: Der Mensch bleibt auch bei der neuen industriellen Produktion unverzichtbar Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Juni 2024 Werbung Industrielle Produktion geht in eine neue Ära (WK-intern) - Hohe Löhne, weltweit höchste Energiepreise, fehlende Arbeitskräfte - wie wird sich der Industriestandort Deutschland angesichts dieser Herausforderungen behaupten können? Im Exzellenzcluster Internet of Production (IoP) der RWTH Aachen wird an Lösungen gearbeitet und bereitet damit den Weg in eine neue industrielle Ära vor: Die reale Produktion wird virtuell abgebildet, alles ist mit allem vernetzt und wird intelligenter. Aber der Mensch bleibt unverzichtbar. Lohnkosten gehören neben Material- und Energiekosten zu den Schlüsselaufwendungen einer Produktion. Anders als Material- und Energiekosten gebe es bei den Lohnkosten in Deutschland keine Schwankungen, sie zeigten nur in eine Richtung -
Prof. Markus Roth in „Beirat Fusionsforschung“ des BMBF berufen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Juni 2024 Werbung Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat Prof. Markus Roth, Mitgründer und CSO von Focused Energy, in den „Beirat Fusionsforschung“ berufen. Fusionsenergie wird eine sichere, saubere und schier unerschöpfliche Energieerzeugung durch laserbasierte Kernfusion (WK-intern) - Das Expertengremium soll das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei der Umsetzung des im März 2024 vorgestellten Förderprogramms „Fusion 2040 – Forschung auf dem Weg zum Fusionskraftwerk“ das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beraten. Prof. Roth ist im Beirat der einzige Experte aus einem Fusionsenergie-Startup. Er soll neben seinem Expertenwissen auch sein großes Netzwerk in der Community mit einbringen und das Umsetzen des Förderprogramms unterstützen. Das Förderprogramm hat das Ziel, ein
Das Fristende für die Verifizierung von Emissionsberichten im nationalen Emissionshandelssystem (nEHS) rückt näher Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juni 2024 Werbung Fristablauf im Nationalen Emissionshandel (WK-intern) - Verifizierung der Emissionsberichte bis 31. Juli 2024 erforderlich Betroffen sind Verantwortliche im Sinne des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG). Erstmals Verifizierung erforderlich Noch mehr Pflichten für den Brennstoffhändler Emissionshandelsabgaben sollen die Erderwärmung aufhalten Ab diesem Jahr muss in bestimmten Fällen der Emissionsbericht für 2023 von einer unabhängigen Prüfstelle überprüft werden, bevor er bei der Deutschen Emissionshandelsstelle eingereicht werden kann. Erst danach kann er bei der Deutschen Emissionshandelsstelle eingereicht werden. Verzögerte Bereitstellung der IT-Anwendung Die Anwendung „BEHG-Emissionsbericht 2023“ im Formular-Management-System (FMS) wird laut jüngster Mitteilung der Deutschen Emissionshandelsstelle erst Mitte Juni 2024 zur Verfügung stehen. Dies gibt den Verantwortlichen nur etwa sechs Wochen Zeit, um den