Unionswidrige Gasspeicherumlage beim Import von Gas aus Deutschland muss sofort eingestellt werden Mitteilungen Verbraucherberatung 1. Juni 2024 Werbung Die Gasspeicherumlage erhöht unionswidrig die Gaspreise. Ein Hinauszögern auf 2025 muss vermieden werden. (WK-intern) - „Einerseits ist die Nachricht der Beendigung der deutschen Gasspeicherumlage an Grenzen positiv zu sehen, andererseits hätte es diese nie geben sollen“, betont Jürgen Streitner, Leiter der Abteilung Umwelt- und Energiepolitik in der Wirtschaftskammer Österreich. Laut zahlreichen Rechtsexperten ist eine Einhebung der Gasspeicherumlage ein Widerspruch gegen das Unionsrecht und stellt eine Verteuerung notwendiger Gasimporte dar. Ein Ende der Umlage mit Jänner 2025 und eine angekündigte Erhöhung der Einhebung ist inakzeptabel. „Wir appellieren weiterhin rechtliche Schritte einzuleiten, schließlich geht es auch um die von den österreichischen Unternehmen bereits bezahlten Umlagen“, so
Klimafinanzierung: Zu unverbindlich und zu wenig für die Opfer des Klimawandels Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 1. Juni 2024 Werbung Das Ziel, den Entwicklungsländern jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und Anpassung bereitzustellen, läuft 2025 aus. (WK-intern) - Im Vorfeld der Bonner Klimakonferenz fordert der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO), die Grundlage für ein ambitioniertes Post-2025-Ziel zu schaffen, das die Staaten auf der kommenden Weltklimakonferenz in Baku beschließen können. "Das bisherige Finanzierungsziel haben die Industriestaaten, die Hauptverursacher*innen der Klimakrise, bisher nur einmal 2022 erreicht", erklärt Sophie Knabner, Referentin für Klima- und Nachhaltigkeitspolitik bei VENRO. "Bei den Regierungen im globalen Süden hat das zu einem schweren Vertrauensverlust geführt und die Klimaverhandlungen immer wieder belastet. Das Post-2025-Ziel braucht deutlich mehr Verbindlichkeit und muss weit
BEE bleibt starke Stimme der Erneuerbaren in Europa Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 1. Juni 2024 Werbung Am Montag und Dienstag dieser Woche fand die jährliche Generalversammlung und Vorstandssitzung der European Renewable Energies Federation (EREF) auf dem EUREF-Campus in Berlin statt. Notwendigkeit für eine vollständige und schnellere Umsetzung des Green Deal (WK-intern) - Dabei wurden ein neuer Vorstand gewählt und Empfehlungen für energiepolitische Entscheidungen für die kommende EU-Legislaturperiode beschlossen. BEE-Präsidentin Simone Peter wurde als Board Member bestätigt: “Ich bedanke mich für das Vertrauen und freue mich, die EREF auch weiterhin bei der wichtigen Arbeit unterstützen zu dürfen. Außerdem möchte ich BEE-Vorstandsmitglied und Europabeauftragten Rainer Hinrichs-Rahlwes zur Wiederwahl als Vizepräsident gratulieren. Der BEE hat als Dachverband der Erneuerbaren Branche damit weiterhin eine
Schweizer Access Concept AG investiert in Ökologie für Nachhaltigkeit Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Juni 2024 Werbung In der heutigen Investitionslandschaft zeichnet sich die schweizerische Firma Access Concept AG durch ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Rentabilität aus. (WK-intern) - Das Unternehmen spezialisiert sich auf eine Vielzahl von umweltfreundlichen Projekten, die nicht nur lukrative Renditen für Investoren sicherstellen, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten. Mit Hauptsitz in der Schweiz hat Access Concept AG ein vielfältiges Portfolio entwickelt, das innovative Projekte wie den Anbau von Hanf in Nigeria, Solarparks in Odrintsi und eine einzigartige Integration von Landwirtschaft und Reittourismus in Südostbulgarien umfasst. Jedes Projekt wird sorgfältig ausgewählt, um sowohl mit den globalen Nachhaltigkeitszielen übereinzustimmen als auch hohe finanzielle Erträge
Solarpark Odrintsi: Leuchtendes Beispiel für grüne Energie Ökologie Solarenergie 1. Juni 2024 Werbung Der Solarpark Odrintsi stellt eine fortschrittliche Initiative in der fortschreitenden Planungsphase dar, die darauf abzielt, innovative Solartechnologie mit bedeutenden ökonomischen und ökologischen Vorteilen zu kombinieren. (WK-intern) - Mit einer geplanten Investitionssumme von 7 Millionen Euro und einer erwarteten Rendite von 10% pro Jahr, positioniert sich dieses Projekt als eine zukunftsträchtige Kapitalanlage, die nachhaltiges Wachstum mit Umweltbewusstsein verbindet. Auf einer Fläche von 5 Hektar wird der Park modernste Solartechnologie nutzen, um effizient und nachhaltig Energie zu produzieren. Diese Technologie ist darauf ausgelegt, jährlich 1.400 kWh pro Kilowatt installierter Leistung zu generieren. Solche Effizienz zielt darauf ab, langfristige ökonomische Erfolge zu sichern und gleichzeitig den
Landesverband Erneuerbare Energien NRW: Keine Energiewende ohne Wasserkraft Bioenergie Veranstaltungen 1. Juni 2024 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW vermisst in dem Eckpunktepapier zur neuen NRW-Wasserstrategie ein klares Bekenntnis zum weiteren Wasserkraftausbau. (WK-intern) - Die durch den Klimawandel verursachten verheerenden Dürren und katastrophalen Starkregenereignisse nehmen spürbar zu. Deshalb hat die Bundesregierung im Frühjahr ihre Nationale Wasserstrategie vorgestellt. Im Fokus stehen zahlreiche Maßnahmen zur Renaturierung, Stadtplanung, Hochwasserschutz oder zur Optimierung bestehender Wassernetze und Pumpwerke. All das soll helfen, damit es in Zukunft weiterhin genügend Trinkwasser in Deutschland gibt. Auch die Landesregierung arbeitet derzeit an einer Wasserstrategie mit dem Titel „H2O - NRW“. Für die anstehende Auftaktveranstaltung hat das Landesumweltministerium ein Eckpunktepapier mit insgesamt 17 Zielen veröffentlicht. Ziel 12 trägt
EU-Rat beschließt die Verringerung der Methanemissionen im Energiesektor Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. Juni 2024 Werbung Mit der Verordnung werden neue Anforderungen in Bezug auf die Messung, Meldung und Prüfung von Methanemissionen im Energiesektor eingeführt. (WK-intern) - Durch Emissionsminderungsmaßnahmen wie die Erkennung und Reparatur von Methanlecks und Beschränkungen für das Ausblasen und Abfackeln sollen Methanemissionen vermieden werden. Globale Überwachungsinstrumente sollen bei Methanemissionen aus Öl-, Gas- und Kohleeinfuhren in die EU für Transparenz sorgen. Die Betreiber:innen werden verpflichtet, die Methanemissionen an der Quelle zu messen und Überwachungsberichte zu erstellen, die von unabhängigen akkreditierten Prüfstellen geprüft werden. Die Mitgliedstaaten werden ein Bestandsverzeichnis aller Bohrlöcher sowie Emissionsminderungspläne für inaktive Bohrlöcher führen und regelmäßig aktualisieren, um jegliche Risiken für die öffentliche Gesundheit und
EU-Rat beschließt die endgültige Zustimmung zur Netto-Null-Industrie-Verordnung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 1. Juni 2024 Werbung Dies ist der letzte Schritt im Beschlussfassungsprozess. (WK-intern) - Ziel der Verordnung ist es, die industrielle Einführung sogenannter Netto-Null-Technologien – die gebraucht werden, um die Klimaziele der EU zu erreichen – zu fördern, indem das Potenzial des Binnenmarkts dazu genutzt wird, Europas Führungsrolle im Bereich grüne Industrietechnologien zu stärken. Mit der Netto-Null-Industrie-Verordnung werden die Bedingungen für Investitionen in grüne Technologien geschaffen, nämlich durch die Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens für strategische Projekte, die Vereinfachung des Marktzugangs für strategische Technologieprodukte (insbesondere was die Vergabe öffentlicher Aufträge und Auktionen im Bereich der erneuerbaren Energien betrifft), den Ausbau der Kompetenzen der europäischen Arbeitskräfte in diesen Branchen (d. h.