Rechtsgutachten: Kommunale Wärmeplanung mit Wasserstoff ist derzeit nicht verantwortbar Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 12. Juni 202412. Juni 2024 Werbung Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Habecks H2-ready-Technologie schon jetzt gescheitert (WK-intern) - Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinverbrauchern mit Wasserstoff ausgehen. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Rechtsgutachten der Umweltrechts-Kanzlei Günther im Auftrag des Umweltinstituts München, zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe, dem WWF, GermanZero und dem Klima-Bündnis. Die Gutachter der Kanzlei Günther haben das Wärmeplanungsgesetz (WPG) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) dahingehend untersucht, welche Handlungsspielräume Kommunen bei der Bewertung von Wasserstoff im Zuge der kommunalen Wärmeplanung haben. Die wichtigsten Ergebnisse des Gutachtens Kein Fahrplan, keine Planung. Ohne einen verbindlichen
Verkehrsminister Dobrindt hat die Ergebnisse des so genannten Innovationsforums Planungsbeschleunigung vorgestellt Ökologie 28. Mai 2017 Werbung Planungsbeschleunigung: Bürgerbeteiligung und Naturschutz drohen unter die Räder zu kommen (WK-intern) - Dazu erklärt Stephan Kühn, Sprecher für Verkehrspolitik: Die Vorschläge sind ein Angriff auf den Natur- und Umweltschutz und damit ein Rückfall in längst vergangen geglaubte Zeiten. Wachsendes Artensterben, zunehmende Landschaftszerschneidung und Flächenversiegelung durch Verkehrswege werden einfach ignoriert. Besonders fragwürdig ist das geforderte Vetorecht, dass das Verkehrsministerium in allen Umweltrechtsfragen erhalten soll. Offensichtlich glaubt man, sich das Umweltrecht so zurecht biegen zu können, wie es gerade für den Straßenbau passt. Bürgerbeteiligung spielt bei den Vorschlägen überhaupt keine Rolle. Statt zu versuchen, Planungsbeschleunigung bei Verkehrsprojekten durch das Schleifen von Natur- und Umweltschutzstandards zu erreichen,
Umwelt- und Energierecht berufsbegleitend studieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Mai 201725. Mai 2017 Werbung Die politische Auseinandersetzung mit Themen wie Energiewende, Klimaschutz oder Umweltschutz sorgt für immer neue rechtliche Regelungen. (WK-intern) - Fachliche Expertise im Umwelt- und Energierecht hilft dabei, die zunehmend komplexe Materie zu beherrschen. Seit dem vergangenen Jahr wird an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg ein berufsbegleitender juristischer Masterstudiengang angeboten, der das notwendige Fachwissen dafür vermittelt. Der LL.M. „Nachhaltigkeitsrecht – Energie, Ressourcen, Umwelt“ startet im Oktober 2017 zum zweiten Mal, Bewerbungen sind noch bis zum 15. August möglich. Im dreisemestrigen Studiengang erwerben die Teilnehmer spezielles Fachwissen aus den Bereichen Umweltrecht, Energierecht und Ressourcenschutzrecht. Diese Rechtsthemen werden mit benachbarten Disziplinen wie Umweltwissenschaften, -ökonomie und -technik
Die TH Bingen verstärkt ihre Kompetenzen im Umweltrecht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. Mai 2017 Werbung Der führende Umweltjurist Christian Held ist neuer Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Bingen. (WK-intern) - Schon seit 2012 ist der Jurist Christian Held als Lehrbeauftragter für Energierecht, Umweltrecht und Energiepolitik im Fachbereich „Life Sciences and Engineering“ der Technischen Hochschule (TH) Bingen tätig. Diese Woche übergab ihm Hochschulpräsident Prof. Klaus Becker im Beisein von Dr. Simon Lang (Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten) die Ernennungsurkunde zum Honorarprofessor. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Prof. Christian Held einen bundesweit anerkannten Spezialisten in Sachen Energie- und Umweltrecht sowie der Energiepolitik gewinnen konnten“, so der Hochschulpräsident Prof. Klaus Becker. Christian Held gehört zu den
Fernstudienkurs Umweltrecht – Neues Studienangebot an der Universität Koblenz-Landau Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Oktober 2014 Werbung Erstmals zum Sommersemester 2015 wird das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau einen Fernstudienkurs „Deutsches Umweltrecht“ anbieten. Mit diesem einsemestrigen, berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot will die Universität insbesondere Fach- und Führungskräfte in Industrie-, Dienstleistungs- und Handwerksunternehmen sowie Behörden und Verbänden ansprechen. (WK-intern) - Für ihre Berufspraxis sind die umfassenden und aktuellen Kenntnisse des Umweltrechts von immenser Bedeutung. Anmeldeschluss für den Fernstudienkurs ist der 15.März 2015. Das Umweltrecht unterliegt wie kaum ein anderes Rechtsgebiet einer enormen Dynamik; jährlich verabschiedet der Gesetzgeber neue Verordnungen und Gesetzesnovellierungen. Hieraus resultiert ein permanenter Weiterbildungsbedarf für Mitarbeiter/innen in Unternehmen und Organisationen, die für die Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben
Windenergietag in der Lausitz Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2014 Werbung Am Donnerstag, den 8. Mai, findet von 9 bis 15 Uhr an der BTU Cottbus-Senftenberg der erste Windenergietag der Region statt. Sein Initiator ist der Regionalverband Lausitz-Spreewald des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE). (WK-intern) - Mit einer Vielzahl von Vorträgen präsentieren sich Vertreter der Windenergiebranche als Gesprächspartner für Politiker und eine interessierte Öffentlichkeit. Als Hauptredner spricht der deutsche Journalist und Buchautor Franz Alt über die aktuelle Politik der Energiewende. Professor Dr. Eike Albrecht, Experte für Umweltrecht an der BTU Cottbus-Senftenberg, wird die Auswirkungen des Gesetzentwurfes zum novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beleuchten. Abschließend findet eine Podiumsdiskussion zum Thema Länderöffnungsklausel mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft statt. Über
Seminar zu der neuen EU-Bauprodukten-Verordnung News allgemein 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Alltagstaugliche Tipps für die Praxis FHB bietet Seminar zur neuen Bauprodukten-Verordnung der EU an Um die neue Bauprodukten-Verordnung der EU geht es am Donnerstag, 28. Februar, in einem Seminar des Fortbildungswerks Haus- und Betriebstechnik (FHB). Im Mittelpunkt stehen dabei die zahlreichen Auswirkungen auf die berufliche Praxis. Die Teilnehmer erfahren laut FHB Wesentliches über die wichtigsten Regelungen dieser neuen EU-Verordnung. Diese tritt zum 1. Juli 2013 in Kraft. Sie lernen Schnittstellen zum Produktsicherheits- und Umweltrecht kennen, die nach FHB-Ansicht vom Gesetzgeber bislang nur unzureichend beachtet wurden. Vermittelt werden in dem Seminar außerdem geeignete Ansätze und Lösungen für die eigene berufliche Praxis, beispielsweise