Bund eröffnet Neue Außenstelle in Kiel des DLR-Instituts für Maritime Energiesysteme Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore 22. Juni 2024 Werbung DLR-Forschung zu klimaverträglicher Schifffahrt kommt nach Kiel (WK-intern) - Volle Kraft voraus! Das DLR eröffnet seine Außenstelle in Kiel zur Erforschung klimaverträglicher Schifffahrt mit Gästen aus Politik und Wirtschaft Am 21. Juni 2024 eröffnet das DLR die neue Außenstelle in Kiel. Das DLR forscht dort an emissionsfreien Schiffsbetrieben unter Berücksichtigung der gesamten Energieumwandlungskette. Der Bau eines Forschungsschiffs zur Erprobung alternativer Antriebe und Komponenten ist geplant. Ein „digitaler Zwilling“ dient zur Ergänzung der Versuche in Grenzbereichen. Der maritime Sektor ist für etwa 80 Prozent des internationalen Frachttransports verantwortlich und erzeugt jährlich rund 1,1 Milliarden Tonnen CO2. Das soll sich ändern: Das Institut für Maritime Energiesysteme des Deutschen Zentrums
EnBW baut Offshore-Windkraftportfolio um 1 GW-Auktionserfolg weiter aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2024 Werbung Auktionserfolg für EnBW: Zuschlag für Offshore-Windpark mit einem GW in der deutschen Nordsee Strom für 1,35 Millionen Haushalte geplante Inbetriebnahme 2031 EnBW- Vorstandsvorsitzender Stamatelopoulos: Großer Schritt zum klimaneutralen Unternehmen (WK-intern) - Karlsruhe/Hamburg. EnBW hat von der Bundesnetzagentur bei einer Auktion den Zuschlag für eine Fläche zur Entwicklung eines einem Gigawatt starken Offshore-Windparks in der Nordsee erhalten. Im Jahr 2031 soll der Windpark 120 km nordwestlich von Helgoland in Betrieb gehen und rechnerisch den Strombedarf von 1,35 Millionen Haushalten decken. EnBW-Vorstandsvorsitzender Georg Stamatelopoulos: „Der Auktionsgewinn ist ein weiterer wichtiger Meilenstein im Umbau unseres Erzeugungs-Portfolios. Wir wollen die Erneuerbaren Energien bis 2030 auf 10 bis 11,5 GW ausbauen
Zur Einweihungsfeier von Windpark Hamwarde kamen Anwohner, Politiker*innen, Grundstückseigentümer, Pächter Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2024 Werbung Feier zur Einweihung des Windparks Hamwarde mit zahlreichen Gästen Anwohner und Interessierte erfuhren Wissenswertes über die Entstehung des Parks und nutzten die Möglichkeit zur Besichtigung 2 Windräder können jährlich rund 8.000 Drei-Personen-Haushalte mit grünem Strom versorgen (WK-intern) - Hamwarde – Auf Einladung der WKN GmbH fanden sich am Freitag zahlreiche Gäste auf dem Gelände des Windparks Hamwarde zur Einweihungsfeier ein. Die WKN GmbH gehört zur PNE-Gruppe, einem der erfahrensten Projektierer von Windparks an Land und auf See. Der im Dezember 2023 in Betrieb genommene Windpark kann mit einer Gesamtnennleistung von 11,4 MW pro Jahr rund 8.000 Drei-Personen-Haushalte mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgen. An der Feier
Schneider Electric stärkt Energiewende in Europa mit neuer Smart Factory in Ungarn für SF6-freie Schaltanlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juni 2024 Werbung Produktion SF6-freier Mittel- und Niederspannungstechnik wird für europäischen Markt ausgebaut. (WK-intern) - Schneider Electric erweitert seine Produktionskapazitäten in Europa mit einer neuen Smart Factory in Dunavecse, Ungarn. Dort steht der Bau SF6-freier Mittel- und Niederspannungstechnik nach individuellen Kundenwünschen im Fokus. Die Smart Factories von Schneider Electric sind vollständig vernetzte Produktionsumgebungen, die sich selbst organisieren und im Idealfall ohne menschliches Eingreifen funktionieren können. Weltweit betreibt das Unternehmen nun 36 solcher Fabriken, 22 davon in Europa. Flexible Produktion für eine erfolgreiche Energiewende In Dunavecse werden Lösungen individuell nach dem Engineering-to-Order-Prinzip (ETO) gefertigt. Dieser Ansatz, bei dem das Produkt erst nach Auftragseingang geplant und gefertigt wird, setzt hochflexible,
TotalEnergies erhält Rechte für 3,5 GW Offshore-Windhubs im deutschen Teil der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2024 Werbung TotalEnergies erhält neue Konzession in der Nordsee zur Entwicklung von 1,5 GW Offshore-Windkraftanlagen in Deutschland (WK-intern) - Paris - TotalEnergies, als Gesellschafter der Offshore Wind One GmbH, hat von der Bundesnetzagentur nach der in Deutschland durchgeführten Auktion den Zuschlag für die Seekonzession N-11.2 erhalten. Die Konzession N-11.2 (1,5 GW) befindet sich in der Nordsee, etwa 120 Kilometer nordwestlich der deutschen Inselgruppe Helgoland, und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 156 Quadratkilometern. Dieser Erfolg ermöglicht TotalEnergies den Aufbau eines 3,5 GW Offshore-Windhubs im deutschen Teil der Nordsee, wobei die Synergien zwischen diesem neuen Projekt und der 2 GW Konzession N-12.1, die im letzten
Goldwind, weltgrößter Hersteller von Windkraftanlagen, expandiert in den Energiespeichermarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Juni 2024 Werbung Goldwind präsentiert E-SaaS+ Innovationen auf der smarter E-Europe und expandiert damit in den internationalen Energiespeichermarkt (WK-intern) - Vom 19. bis zum 21. Juni nahm Goldwind Carbon Neutral, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Goldwind Science & Technology Co, Ltd, dem weltgrößten Hersteller von Windkraftanlagen, an der The smarter E Europe 2024 (TSEE) in München, Deutschland, teil. Während der Veranstaltung unterzeichnete Goldwind Carbon Neutral strategische Kooperationsvereinbarungen mit mehreren globalen Energieunternehmen, was den offiziellen Beginn seiner internationalen Expansion in den Energiespeichersektor markiert. Goldwind Carbon Neutral nutzt sein Know-how als Anbieter von Energiespeichertechnologien und -dienstleistungen sowie als Hersteller von Energiespeichergeräten und definiert das E-SaaS-Konzept aus einer globalen Perspektive
Ørsted: 924 MW-Offshore-Windprojekt Sunrise Wind wird vom US-Innenministerium genehmigt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2024 Werbung Sunrise Wind erhält endgültige Genehmigung vom US-Innenministerium (WK-intern) - Sunrise Wind, New Yorks größtes Offshore-Windprojekt, hat vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) des US-Innenministeriums die Genehmigung seines Bau- und Betriebsplans (COP) erhalten. Dies ist die letzte Genehmigung, die von der Bundesbehörde benötigt wird, um das Projekt auf den Beginn der Offshore-Bauarbeiten vorzubereiten. Mit einer Kapazität von 924 MW wird Sunrise Wind genug erneuerbare Energie erzeugen, um fast 600.000 New Yorker Haushalte mit Strom zu versorgen. Die COP-Genehmigung umreißt den Abstand der Windturbinen des Projekts von einer Seemeile, die Anforderungen an die Baumethodik für alle Arbeiten, die in Bundesmeeresgewässern stattfinden, sowie Abhilfemaßnahmen zum Schutz