TÜV SÜD bietet umfangreiche Leistungen bei der Prüfung und Zertifizierung von Windparks Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2024 Werbung Die hohe Geschwindigkeit beim Ausbau der Windenergie in Deutschland führt häufig zu langen Verzögerungen bei den Standorteignungsnachweisen durch die Hersteller. Herstellerunabhängige Lastberechnung von Windenergieanlagen TÜV SÜD beschleunigt Projektierung von Windparks (WK-intern) - TÜV SÜD kann herstellerunabhängig die nötigen Nachweise liefern und damit den Genehmigungsprozess beschleunigen. Wenn neue Windenenergieanlagen geplant werden, kommt es häufig zu Überschreitungen der Auslegungsparameter, zum Beispiel bezüglich der Turbulenzintensität. Um die Eignung der Anlage für den Standort trotzdem nachweisen zu können, ist ein standortspezifischer Lastnachweis zu führen. Dieser Nachweis erfolgt meist durch den Hersteller der Anlage, was allerdings derzeit aufgrund der großen Anzahl an Projekten häufig mit langen Wartezeiten verbunden ist. Als zeitsparende
Mehr als 180.000 neue Fachkräfte für den Wiederaufbau der Ukraine Behörden-Mitteilungen 11. Juni 2024 Werbung Start der internationalen „Skills Alliance for Ukraine“: Mehr als 180.000 neue Fachkräfte für den Wiederaufbau der Ukraine (WK-intern) - Deutschland, die Ukraine und über 50 internationale Organisationen, Staaten und Unternehmen haben heute auf der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz eine Initiative gestartet, um Ukrainerinnen und Ukrainer für den Wiederaufbau ihres Landes auszubilden und zu qualifizieren. Millionen von Ukrainern befinden sich entweder an der Front, sind innerhalb des Landes vertrieben worden oder suchen im Ausland Schutz und fehlen daher für den Wiederaufbau des Landes. Die neue Fachkräfte-Allianz für die Ukraine („Skills Alliance for Ukraine“) will darauf reagieren und in den nächsten drei Jahren insgesamt mehr als 180.000 Fachkräfte
Umbau des Kraftwerkes Oberkirch von Steinkohle auf Biomasse vor Abschluss Bioenergie Ökologie 11. Juni 2024 Werbung Eine Ära geht zu Ende: Letzte Steinkohle im Heizkraftwerk Oberkirch verfeuert Nach 38 Jahren letzte Steinkohle im Koehler Kraftwerk verbrannt Heizkraftwerk pünktlich abgestellt und die Netzersatzanlage aktiviert Umstellung auf Biomasse erfolgt bis September 2024 (WK-intern) - Oberkirch – Die Koehler-Gruppe investiert am Standort Oberkirch in die Erweiterung und den Umbau des Kraftwerkes, um in Zukunft klimafreundlich Biomasse zu verheizen. Mit dem Verfeuern der letzten Steinkohle ist nun ein weiterer Meilenstein bei dem Großprojekt geschafft. Durch die Umstellung auf Biomasse werden am Standort Oberkirch jährlich mehr als 150.000 Tonnen direkter fossiler CO2 Emissionen eingespart. Dekarbonisierung des Koehler Kraftwerkes im Zeitplan Die Umstellung des Heizkraftwerks von Steinkohle auf Biomasse
IT.NRW: In NRW wird 13,8 Prozent an der gesamten Stromeinspeisung aus Windkraft gewonnen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2024 Werbung Im Jahr 2023 wurden 23 223 Gigawattstunden Strom aus erneuerbaren Energieträgern eingespeist. (WK-intern) - Mehr als die Hälfte (56,2 Prozent) davon stammte aus Windkraft. Düsseldorf (IT.NRW). Windkraft hatte mit 13 051 Gigawattstunden (GWh) 2023 einen Anteil von 13,8 Prozent an der Gesamteinspeisung in das nordrhein-westfälische Stromnetz. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt, anhand der Monatserhebung über die Stromein- und -ausspeisung bei Netzbetreibern mitteilt, stieg der Anteil damit um fünf Prozentpunkte gegenüber 2022 (8,8 Prozent). Mit einem Anteil von 56,2 Prozent war Windkraft für mehr als die Hälfte der Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energieträgern (23 223 GWh) verantwortlich. Die Gesamteinspeisung betrug im vergangenen
Immer mehr Haushalte nutzen im zurückliegenden und kommenden Winter Fernwärme Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 11. Juni 2024 Werbung Winter 2023/24: Immer mehr Haushalte heizen mit klimafreundlicher Fernwärme (WK-intern) - Bilanz des Winters 2023/24: Der Verbrauch an sauberer Fernwärme war in Österreich wetterbedingt niedriger als im Winter davor. Zugleich ist die Zahl der fernwärmeversorgten Wohnungen um 3,5 Prozent gestiegen. „In der ersten Auswertung der Messdaten liegt der Winter 2023/24 nahezu gleichauf mit dem Winter 2006/07, dem bisher wärmsten der 257-jährigen Messgeschichte“, sagt Klimatologe Alexander Orlik von der GeoSphere Austria: „Obwohl es nur der zweitwärmste Winter der Messgeschichte war, ändert das nichts an der Tatsache, dass wir erneut einen so warmen Winter erlebt haben, wie er vor einigen Jahrzehnten noch völlig undenkbar war.“
Elektrolyseure für Europas größtes Forschungsprojekt Clean Hydrogen Hub Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 11. Juni 2024 Werbung Enapter AG liefert Elektrolyseure für Europas größtes Forschungsprojekt für erneuerbare Energien und kanadischen Clean Hydrogen Hub Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bestellt Elektrolyseur mit einer Leistung von 500 kW Einbindung in Energy Lab: Europas größte Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energie Weitere Bestellung über 500 kW geht an einen Clean Hydrogen Hub in Kanada (WK-intern) - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) hat vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das zu den renommiertesten und mehrfach als eine der 100 besten Universitäten der Welt ausgezeichneten Einrichtungen zählt, eine Bestellung für einen AEM Nexus 500 erhalten. Der Elektrolyseur zur Produktion von grünem Wasserstoff mit einer Kapazität von 500 kW wird
Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher in Bayern und Hessen nehmen Betrieb auf Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 11. Juni 2024 Werbung Tobias Gotthardt, Staatssekretär im bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat gestern Nachmittag am Standort Schwabmünchen gemeinsam mit Martin Wagner, Geschäftsführer VERBUND Energy4Business die Batteriespeicherkette Bayern-Hessen in Betrieb genommen. Drei Speicherstandorte, mit 44 Megawatt Gesamtleistung und einem Speichervolumen von 55 MWh stützen ab sofort die Verteilnetze in Bayern und Hessen. Tobias Gotthardt, Staatssekretär im bayerischen Ministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie: „Bayern - gerade auch als starken Wirtschaftsstandort - resilient aufstellen heißt, auch die Erneuerbaren Energien als Basis für wirtschaftlichen Erfolg anzuerkennen, aktiv zu fördern und unser Verteilnetz zu modernisieren. Zielvorgabe ist: Bayern als Heimat des modernsten und intelligentesten Verteilnetzes weltweit. Deshalb
Qualitas Energy erwirbt 36 MW Enercon-Windpark-Projekt in Brandenburg Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2024 Werbung Qualitas Energy beschleunigt mit dem Erwerb eines 36 MW Windenergie-Projekts die Energiewende in Brandenburg Qualitas Energy plant das Repowering um eine Gesamtkapazität von 36 MW zu erreichen Partnerschaftliche Kooperation mit Anwohnern und Gemeinden schafft starkes Fundament für nachhaltige und langfristig erfolgreiche Energieprojekte Die umweltfreundlich erzeugte Windenergie am brandenburgischen Standort wird zukünftig die Versorgung von rund 24.000 Haushalten sicherstellen (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt heute die erfolgreiche Akquisition eines Repowering-Projekts mit einem Potenzial von 36 MW in Brandenburg bekannt. Der Park mit seinen Windkraftanlagen vom Typ Enercon ist bereits seit 1999
Solidaritätsaktion für die Ukraine: Veteranen und Kinder zu Gast bei Fußball-EM Aktuelles Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen 11. Juni 202411. Juni 2024 Werbung Unternehmen setzen damit Reihe von Hilfs- und Solidaritätsmaßnahmen fort Bis zu 300 ukrainische Veteranen und Kinder von Kriegsopfern besuchen Vorrundenspiele ihrer Nationalelf Acht deutsche Energieunternehmen unterstützen Solidaritätsinitiative gemeinsam mit „Energy of Victory of Ukraine“, der Wohltätigkeitsstiftung des ukrainischen Partners Naftogaz (WK-intern) - Besondere Unterstützung für die ukrainische Nationalelf bei der Fußball-Europameisterschaft: Bis zu 300 Veteranen und Kinder von gefallenen Soldaten reisen aus der Ukraine nach Deutschland, um die drei Vorrundenspiele ihrer Nationalmannschaft zu besuchen. Die Aktion soll ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und der unter dem russischen Angriffskrieg leidenden Bevölkerung sein. Die Solidaritätsaktion wird durch den ukrainischen Energiekonzern Naftogaz organisiert und von
Versorgungssicherheit durch Systemführung: TransnetBW eröffnet Netzbooster-Baustelle in Kupferzell Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 11. Juni 2024 Werbung TransnetBW feiert die offizielle Eröffnung der Netzbooster-Baustelle in Kupferzell. Umweltministerin Walker bei der Baustelleneröffnung Über 160 Besucherinnen und Besucher beim Festakt in Kupferzell Innovative Technologie ermöglicht Energiewende (WK-intern) - Stuttgart. Am symbolischen Festakt unter dem Motto „gemeinsam für das Netz der Zukunft“ nahmen neben Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW, auch Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden- Württemberg, Bürgermeister Christoph Spieles, Landrat Ian Vincent Schölzel sowie Paul McCusker, SVP & President EMEA des Generalunternehmers Fluence, teil. Neuartig am Netzbooster ist sein Einsatz in der Systemführung: Dort sorgt er für ein sicheres und belastbares Netz. Mit dem Netzbooster kann das Übertragungsnetz
StarCharge treibt die Energierevolution auf der Smarter E Europe in München voran E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 11. Juni 2024 Werbung Enthüllung von Innovationen, führende Effizienz: (WK-intern) - FRANKFURT, Deutschland – StarCharge, ein weltweit führender Anbieter von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Mikronetzlösungen, wird auf der Smarter E Europe 2024, die vom 19. bis 21. Juni in München, Deutschland, am Stand 150 in Halle C stattfindet, einen bedeutenden Eindruck hinterlassen. Mit seiner 97 % effizienten Ladelösung für Elektrofahrzeuge, seinem PV-gekoppelten Energiespeichersystem für Privathaushalte zur Nachrüstung und seiner Ladelösung für die Luftfahrt unterstreicht StarCharge sein Engagement für nachhaltige Energie. 1. Branchenführende Ladelösung für Elektrofahrzeuge mit 97 % Effizienz StarCharge ist stolz darauf, seine 97 % effiziente Ladelösung bei voller Belastung mit dem Titan 320, einem All-in-One-Hochleistungsladegerät für
Handelsgericht: Energieversorger Verbund hat unrechtmäßig Preise erhöht Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Juni 2024 Werbung VSV/Holzinger: Preiserhöhung des Verbundes vom 1.3.2023 ist unwirksam (WK-intern) - HG Wien sieht schlichten Verweis auf § 80 ElWOG für gröblich benachteiligend an Das Handelsgericht Wien (HG Wien) hat als Berufungsgericht dem VSV Recht gegeben. § 80 Abs 2a ElWOG schafft keine gesetzliche Ermächtigung, sondern legt nur den Rahmen für Preisänderungsvereinbarungen im Vertrag fest,“ freut sich Daniela Holzinger, Obfrau des VSV. Damit steht fest, dass die Preiserhöhung des Verbundes vom 1.3.2023, die sich auf diese nichtssagende Klausel gestützt hat, unwirksam ist und der Verbund allen betroffenen Kunden die deshalb bezahlten Mehrpreise zurückzuerstatten hat,“ sagt Holzinger. Wenn diese Entscheidung rechtskräftig wird, wird der VSV beim