Land beschließt: Windräder auf bis zu 7,2 Prozent der Landesfläche möglich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2024 Werbung Ulrike Täck von den Grünen zum Landesentwicklungsplan Windenergie (WK-intern) - Landesregierung Schleswig-Holstein verständigt sich auf neue, gelockerte Vorschriften für die Windenergie Landesregierung ändert geltende Kriterien des Landschafts-, Arten- und Denkmalschutzes Abstände zu Wäldern oder Deichen werden verringert und Landschaftsschutzgebiete für Windanlagen geöffnet werden Ab 2025 müssen Windräder nicht mehr mindestens 100 Meter von Wäldern entfernt stehen, sondern nur noch 30 Meter (Zitat vom NDR: "Windräder auf bis zu 7,2 Prozent der Landesfläche möglich Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack und Tobias Goldschmidt stellten am Donnerstag die neuen Pläne vor. Städte und Gemeinden können innerhalb dieser Potenzialfläche über eigene Pläne für Windparks nachdenken. Mit der vom Bund eingeführten "Gemeindeöffnungsklausel" dürfen Kommunen
Die Bedeutung der professionellen Dämmung für die Energieeffizienz im Bauwesen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Juni 2024 Werbung (WK-intern) - In der modernen Bauindustrie spielt die Energieeffizienz eine immer größere Rolle. Eine professionelle Dämmung ist entscheidend, um den Energieverbrauch zu minimieren und die Nachhaltigkeit von Gebäuden zu fördern. In diesem Artikel wird erörtert, warum eine Investition in hochwertige Dämmung notwendig ist und wie man qualifizierte Spezialisten für Dämmung findet. Warum ist Dämmung so wichtig? Eine effektive Dämmung bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Senkung der Heiz- und Kühlkosten und die Verbesserung des Wohnkomforts. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Minimierung des Wärmeverlustes im Winter und der Reduzierung der Wärmezufuhr im Sommer, was zu einem ganzjährig angenehmen
Bodenschutz und Erneuerbare Energien Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 14. Juni 2024 Werbung Für mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss zukünftig mehr Strom als bisher aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt werden. (WK-intern) - Für die Produktion von Sonnen- und Windenergie werden Flächen gebraucht. Was bedeutet das für die Flächeninanspruchnahme? Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 übers Jahr gerechnet den gesamten Stromverbrauch aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. Ein Großteil des zusätzlichen erneuerbaren Stroms soll durch Sonnen- und Windenergie gedeckt werden. Um diese Art der Energieproduktion mit den anderen Raumnutzungen und Freiraumfunktionen in Einklang zu bringen können die Bundesländer Flächen, die für den Ausbau erneuerbaren Energien geeignet sind, als Zonen ausweisen. In diesen Zonen können dann Windräder
Vertragsverlängerung für CSVs „Normand Subsea“ und „Normand Energy“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2024 Werbung Skudeneshavn - Solstad Offshore ASA („Solstad“) freut sich bekannt zu geben, dass Subsea 7 Limited („Subsea 7“) die optionale Charterperiode 2025 für die „Normand Subsea“ in Anspruch genommen hat. (WK-intern) - Der Vertrag ist nun bis zum 31. Dezember 2025 verbindlich, danach sind keine weiteren Optionen mehr möglich. „Normand Subsea“ ist ein vielseitiges IMR-Schiff, das seit 2009 bei Subsea 7 unter Vertrag steht. Darüber hinaus hat der derzeitige Kunde alle verbleibenden Optionsperioden für die Charter der „Normand Energy“ in Anspruch genommen. Der Vertrag ist nun bis zum 31.03.2026 verbindlich. Das Schiff wird weiterhin Unterwasseroperationen in Westafrika unterstützen. „Normand Subsea“ und „Normand Energy“ sind Eigentum von
RWE baut Offshore-Windparks mit 1,6 Gigawatt in der deutschen Nordsee Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2024 Werbung Das Projekt „Nordseecluster“ wird in den zwei Phasen A und B realisiert Baustart für Nordseecluster A mit 660 MW Kapazität für 2025 geplant; vollständige Inbetriebnahme Anfang 2027 vorgesehen Baustart für Nordseecluster B mit 900 MW Kapazität in 2027 erwartet; vollständige Inbetriebnahme soll Anfang 2029 erfolgen Rund 6,5 Terawattstunden Stromerzeugung pro Jahr sollen insbesondere zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen; RWE wird ihren Kunden maßgeschneiderte Energielösungen anbieten (WK-intern) - RWE hat die Investitionsentscheidung für das Nordseecluster getroffen. Dabei handelt es sich um Offshore-Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 1,6 Gigawatt (GW). Die Windparks sollen in der Nordsee rund 50 Kilometer nördlich der Insel Juist entstehen. Für das gesamte Cluster
RWE Offshore Wind beauftragt Vestas für das Offshore-Windprojekt Nordseecluster A Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2024 Werbung Vestas sichert sich 660-MW-Auftrag für das Offshore-Windprojekt Nordseecluster A in Deutschland (WK-intern) - Vestas hat einen Festauftrag für RWEs 660-MW-Offshore-Windprojekt Nordseecluster A in Deutschland erhalten, siehe Vestas‘ Unternehmensmitteilung 11/2024 vom 14. Juni 2024. Der Nordseecluster wird in zwei Phasen umgesetzt – Nordseecluster A und B. Für die erste Phase des Projekts wird Vestas 44 V236-15.0 MW-Windturbinen liefern und ist für die Beschaffung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen verantwortlich. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Anlagen auch im Rahmen eines 5-Jahres-Servicevertrags warten, gefolgt von einem Betriebsunterstützungsvertrag. Nordseecluster B wird weitere 900 MW Kapazität hinzufügen, für die Vestas und RWE derzeit einen bedingten Bestellvertrag für 60
Niedersächsischer Energiewendebericht 2023 zeigt Fortschritte im Erneuerbarensektor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie 14. Juni 202414. Juni 2024 Werbung Einbindung in das Netz wird größte Herausforderung (WK-intern) - Das Niedersächsische Umweltministerium hat heute den Energiewendebericht 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt. Darin beschreibt die Landesregierung den Ausbaustand der regenerativen Energien in Niedersachsen. Nicht in Bürokratie verlieren LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg erklärt dazu: „Wir erkennen, dass sich die niedersächsische Landesregierung bemüht, die Klimaschutzziele im Dialog mit uns zu erreichen. Genauso wie in anderen Wirtschaftszweigen ist die überbordende Bürokratie wichtigster Hemmschuh und belastet Verwaltung und Akteure gleichermaßen. Es ist ein Merkmal funktionierender Demokratien, dass die Öffentlichkeit betreffende Vorgänge auf Herz und Nieren prüft. Das darf aber nicht dazu führen, dass Projekte endlos verzögert werden.” Erneuerbare in das Netz integrieren “Wichtigste
Ørsted veröffentlicht neues Rahmenwerk zur Messung von Biodiversität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Juni 2024 Werbung Ørsted bringt Möglichkeiten der Messung von Biodiversität weiter voran. (WK-intern) - Neues Konzept ermöglicht umfassende Berichterstattung über die Auswirkungen von Erneuerbaren auf die biologische Vielfalt. Ørsted hat ein neues Rahmenwerk für die umfassende Messung und Berichterstattung über die Auswirkungen von Erneuerbaren auf die biologische Vielfalt veröffentlicht. Das auf wissenschaftlichen Methoden basierende Rahmenwerk wird in dieser Form erstmals industrieseitig auf On- und Offshore-Windparks sowie Solarparks angewandt. Dies bringt Ørsted einen großen Schritt näher an das Unternehmensziel, dass alle Erneuerbaren-Projekte ab 2030 mit einer positiven Netto-Auswirkung auf die Biodiversität in Betrieb gehen sollen. Ørsted hat zudem den Anspruch, einen internationalen und branchenweiten Konsens für die
Ampel will bis Ende des Jahres jede dritte alte Feuerstätte stillgelegen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 14. Juni 2024 Werbung Die alte Feuerstätte stilllegen oder austauschen? Entscheidende Aspekte für eine Modernisierung (WK-intern) - Bis Ende des Jahres muss etwa jede dritte alte Feuerstätte stillgelegt, nachgerüstet oder ausgetauscht werden. Diese Kaminöfen, Heizkamine und Kachelofeneinsätze wurden zwischen 1995 und 2010 angeschafft und sind Ende des Jahres bereits mindestens 15 Jahre in Betrieb. Viele dieser Geräte entsprechen oftmals nicht mehr den aktuellen Anforderungen der "Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes". Aufgrund des finanziellen Aufwandes denken einige Besitzer über eine Stilllegung der Anlage nach - doch ist das die richtige Entscheidung? Vor diesem Hintergrund hat der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. gute Gründe zusammengestellt, die für
In Österreich droht die Einführung des neuen Elektrizitätsgesetz und somit der Ausbau der Erneuerbaren zu scheitern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2024 Werbung Scheitert ELWG auf letzten Metern? (WK-intern) - Uralt-Betriebssystem muss endlich ins 21. Jahrhundert katapultiert werden Trotz der hohen Dringlichkeit wurde das ElWG gestern nicht in das Parlament eingebracht. „Es ist höchste Zeit, auf das neue Betriebssystem für die Elektrizitätswirtschaft umzusteigen“, bemerkt Josef Plank, Obmann der IG Windkraft, und fordert die Regierung auf, das ElWG in das Parlament einzubringen, damit es noch vor den Neuwahlen beschlossen werden kann. „Wir brauchen dringend einen offensiven Netzausbau und einen verbindlichen Plan für die kommenden 20 Jahre. Einschränkungen bei den Erneuerbaren, etwa bei Windrädern, vorzunehmen, während gleichzeitig viel Atomstrom durch Österreichs Netze fließt, ist weder sinnvoll noch entspricht es
Wellenenergiekonverter mit deutlich verbesserter Energieabgabe, Bewegungssteuerung und Wirkungsgrad Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte 14. Juni 2024 Werbung InfinityWEC zeigt deutliche Verbesserung der Energieabgabe und Bewegungssteuerung mit momentbasierter MPC (WK-intern) - Karlskrona/Göteborg, Schweden – Ocean Harvesting entwickelt derzeit in enger Zusammenarbeit mit dem Kugelumlaufspindelhersteller NSK die 6. Generation seines Wellenenergiekonverters InfinityWEC. Eine Kugelumlaufspindel ist ein sehr guter Aktuator, der ein hohes Verhältnis zwischen linearer Bewegung und Rotation zum Generator, einen hohen Wirkungsgrad, ein geringes Gewicht und eine lange Lebensdauer bietet. Kugelumlaufspindeln reagieren jedoch empfindlich auf die Seitenkräfte und Biegemomente im PTO, die durch die Wellenbewegung der Boje und die hohen Geschwindigkeiten verursacht werden, die bei großen Wellen auftreten können. Diese Herausforderung bei der Konstruktion des PTO wurde mit einem neuen Linearführungssystem und
SERMATEC treibt Null-Kohlenstoff-Strategie mit kommerziellem Energiespeicherprojekt in Osteuropa voran Aussteller Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 14. Juni 2024 Werbung SERMATEC wurde als eines der wenigen Unternehmen in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen in die Tier-1-Liste von BloombergNEF (BNEF) aufgenommen und hat kürzlich den Netzanschluss seines gewerblichen und industriellen Energiespeicherprojekts in Osteuropa abgeschlossen. (WK-intern) - Dieses Projekt liefert eine umfassende Energiespeicherlösung (ESS), die das 372-kWh-Speichersystem der EasyCube-Serie, das PCS, den Trenntransformator und den integrierten netzgekoppelten Schaltschrank umfasst. Die Projektspezifika heben die Bereitstellung eines kompletten Satzes von Speicherlösungen hervor, die auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind. Das 372-kWh-Speichersystem der EasyCube-Serie eignet sich besonders gut für den Bedarf an Energiespeichern mit großer Kapazität für Gewerbe und Industrie. Mit einer Projektgröße von 372 kWh*2 bietet es mehrere