BGA: Die Ampel-Koalition verspielt Deutschlands Wohlstand Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung Verschiedenes 31. Juli 2024 Werbung Schluss mit "Weiter so" (WK-intern) - "Das ist jetzt der allerletzte Weckruf, die Bundesregierung muss jetzt endlich handeln. Wir Wirtschaftsverbände warnen seit langem vor dieser Entwicklung, ein 'Weiter so' darf es nicht mehr geben. Die Ampel-Koalition verspielt Deutschlands Wohlstand", kommentierte Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) die jüngst veröffentlichten Zahlen zu Inflation und Wirtschaftswachstum in Deutschland. "Die Anzeichen waren schon lange erkennbar, jetzt haben wir es schwarz auf weiß. Deutschland ist im europäischen Vergleich abgehängt. Die hohen Strompreise und Steuerlasten für unsere Mittelständler im Groß- und Außenhandel sind nicht mehr wettbewerbsfähig. Hier muss dringend Entlastung geschaffen werden und zwar nicht
NKT beginnt mit dem Bau eines neuen Kabelextrusionsturms für die weltweit größte Offshore-Kabelfabrik Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2024 Werbung Der Bau der weltweit größten Fabrik für Offshore-Stromkabel geht im schwedischen Karlskrona weiter, und NKT hat jetzt mit dem Gleitschalungsguss von Beton für den dritten Extrusionsturm des Standorts begonnen, der der zweithöchste Turm Schwedens werden wird. (WK-intern) - Ein konstanter Strom von Lastwagen liefert jetzt Beton an die Baustelle im schwedischen Karlskrona, wo NKT die weltweit größte Offshore-Stromkabelfabrik baut. NKT hat jetzt mit dem Gleitschalungsguss von Beton für einen dritten Extrusionsturm im schwedischen Werk begonnen. In den kommenden Monaten wird ein Lastwagen pro Stunde Beton an den Turm liefern und so seinen schnellen Aufstieg auf 200 Meter sicherstellen, um als Meilenstein der laufenden
Die Einsetzung des EU-weiten Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz ist weiter unklar Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik 31. Juli 2024 Werbung Umsetzung des AI Acts darf nicht zur Hängepartie für Unternehmen werden Ab morgen gilt die neue KI-Regulierung in allen EU-Staaten (WK-intern) - Nach der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt am 12. Juli tritt am morgigen 1. August der AI Act in Kraft. Bereits in einem halben Jahr müssen Unternehmen erste Regeln befolgen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: "Nach langem Kräfteringen gibt es mit dem AI Act nun zwar einen EU-weiten Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz, mit dem Inkrafttreten sind aber sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene noch viele Fragen ungeklärt. Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt
Wasserstoff-Leitungsinfrastruktur von Thyssengas und der 3. Nachhaltigkeitsbericht Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 31. Juli 2024 Werbung Der Dortmunder Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas hat seinen dritten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. (WK-intern) - Auf rund 40 Seiten erläutert das Unternehmen darin sein Nachhaltigkeitsverständnis und beschreibt die wesentlichen Aktivitäten des Jahres 2023 - ein Jahr, das neben der Weichenstellung für den Aufbau einer Wasserstoff-Leitungsinfrastruktur in vielerlei Hinsicht eine Weiterentwicklung für Thyssengas bedeutet hat. "Mit dem Übergang zu Wasserstoff und anderen grünen Gasen rückt Nachhaltigkeit sukzessive in den Mittelpunkt unseres Geschäftsmodells. Dafür braucht es neue Strukturen, klare Ziele und ein wachsendes Team aus Expertinnen und Experten mit bewährten und neuen Kompetenzen. Aus diesem Grund haben wir in diesem Jahr unser Nachhaltigkeitsverständnis weiterentwickelt und unseren inzwischen dritten Nachhaltigkeitsbericht
Windenergieforschung: Braunschweiger Team bei internationaler Messkampagne in den USA Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. Juli 2024 Werbung Forschung im Windschatten für eine erfolgreiche Energiewende (WK-intern) - Ein Team der TU Braunschweig steuert bei internationaler Forschungskollaboration in den USA wichtige Messergebnisse bei – ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung Die Windenergie ist ein Eckpfeiler der Energiewende. Diese gelingt nur Hand in Hand mit modernster Forschung, die den Auswirkungen immer größer werdender Windparks auf den Grund geht. Deshalb flog ein Team des Instituts für Flugführung der Technischen Universität (TU) Braunschweig mit ihrem einzigartigen Forschungsflugzeug in die USA, um an der internationalen Messkampagne AWAKEN in den Great Plains in Oklahoma teilzunehmen. Dort untersuchten sie die Nachläufe von Windparks – das heißt, wie der
Methoden im Engineering mit Eplan vermitteln Technik Veranstaltungen 31. Juli 2024 Werbung Eplan Network geht wieder auf Tour (WK-intern) - Im September startet die jährliche Roadshow des Lösungsanbieters Eplan durch acht Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf dem Eplan Network werden nicht nur die neuesten Trends und Methoden im Engineering mit Eplan vermittelt: Die Veranstaltung ist zugleich ideale Plattform für Anwender, sich mit anderen Usern auszutauschen und den eigenen Horizont im Projektierungsalltag zu erweitern Monheim – Eplan Network – dieser Name ist Programm. Denn wie jedes Jahr geht es bei der Roadshow um den direkten Austausch zwischen Hersteller und Anwender, zwischen User und User, einfach um inspirierende Gespräche unter „Eplanern“. Neueste Entwicklungen im
Frank Stührenberg übergibt Vorsitz der Geschäftsführung von Phoenix Contact an Dirk Görlitzer E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 31. Juli 2024 Werbung Ende Dezember 2024 wird Frank Stührenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung von Phoenix Contact und CEO, nach 33 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand treten. (WK-intern) - Seine Nachfolge übernimmt Dirk Görlitzer, seit 2020 Geschäftsführer und Chief Operating Officer (COO). Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, teilen sich Frank Stührenberg und Dirk Görlitzer bereits ab dem 1. Juli den Vorsitz der Geschäftsführung. Auch in Zukunft wird Frank Stührenberg der Phoenix Contact-Gruppe als Aufsichtsratsvorsitzender der neu gegründeten Phoenix Contact E-Mobility Holding SE verbunden bleiben. „Wir freuen uns sehr über diese interne Nachfolgeregelung, die ein Höchstmaß an Stabilität und Kontinuität in der Unternehmensführung gewährleistet“, so Dr. Dipl.-Ing. Eberhard
Nordex gewinnt Folge-Auftrag über 141,6 MW in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 202431. Juli 2024 Werbung Nordex Group erhält Folgeauftrag von Aquila Clean Energy aus Spanien über 141,6 MW (WK-intern) - Aquila Clean Energy hat die Nordex Group mit einer weiteren Lieferung von 24 Turbinen des Typs N163/5.X in Spanien beauftragt. Zu den erst im Juni 2024 beauftragten 21 Anlagen mit 124 MW für den Windpark-Cluster Baza liefert die Nordex Group für dieses Projekt zusätzliche 24 Turbinen mit insgesamt 141,6 MW. Auch dieser zweite Auftrag umfasst einen Premium-Service-Vertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Die Anlagen der Baureihe Delta4000 errichtet die Nordex Group ab 2025 auf 108 Meter hohen Stahlrohrtürmen. Der in der südspanischen Provinz Granada gelegene Baza-Cluster wird nach
Das Ende der Welt ist da, Ressourcen für 2024 vollständig aufgebraucht Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 202431. Juli 2024 Werbung Ausbau der Windenergie als wichtiger Teil der Lösung Ressourcen sind bereits am 1. August für 2024 vollständig aufgebraucht Windkraft schafft saubere und bezahlbare Versorgungssicherheit Earth Overshoot Day ist gekommen, da hilft nur noch die Angst (WK-intern) - Der morgige Earth Overshoot Day markiert den Tag, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde innerhalb eines Jahres erneuern kann. Den Rest des Jahres machen wir ökologische Schulden zu Lasten nachfolgender Generationen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist neben Ressourcen- und Energieeinsparungen dringend nötig, um die Klimakrise aufzuhalten. „Mit einem raschen Ausbau der erneuerbaren Energien könnten wir unsere Treibhausgasemissionen entscheidend senken“, erklärt Josef Plank,
4-Jahres-Überprüfung im Kernkraftwerks Loviisa von Fortum wird gestartet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 31. Juli 2024 Werbung Jahres-Überprüfung des Kernkraftwerks Loviisa von Fortum 2024 beginnt Brennstoffaustausch, Wartungsarbeiten, Inspektionen, Reparaturen und Tests (WK-intern) - Die 4-Jahresüberprüfung des Kernkraftwerks Loviisa von Fortum beginnt am Sonntag, dem 4. August, mit Block 2, gefolgt von der Wartung von Block 1. In diesem Jahr wird Loviisa 2 einen kurzen Stillstand haben und Loviisa 1 die umfangreiche Überprüfung, d. h. den sogenannten 4-Jahres-Stillstand. Die Jahresstillstände werden voraussichtlich etwa 51 Tage dauern. Während der Jahresstillstände wird ein Viertel des Brennstoffs ausgetauscht. Darüber hinaus werden beide Blöcke verschiedenen Arten von vorläufigen Wartungsarbeiten, Inspektionen, Reparaturen und Tests unterzogen. „Die Kernkraft erzeugt den größten Teil des Jahres rund um die Uhr Strom,
Europas Windenergie-Produzenten werden mit Fünf-Milliarden-Euro-Windkraftpaket gestärkt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2024 Werbung EIB und Deutsche Bank stärken Europas Windenergie-Produzenten mit Fünf-Milliarden-Euro Windkraft-Initiative Die Europäische Investitionsbank startet ihre Fünf-Milliarden-Euro Windkraft-Initiative mit einer 500-Millionen-Euro Rückbürgschaft für die Deutsche Bank. Das Pilot-Projekt ist Teil des EU-Windkraftpakets zur Beschleunigung der Energiewende in Europa. Die EIB wird dabei die Deutsche Bank bei der Ausgabe von Bankgarantien von bis zu einer Milliarde Euro unterstützen, um den Bau neuer Windkraftanlagen zu fördern. (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) aktiviert eine Fünf-Milliarden-Euro-Initiative zur Unterstützung von Herstellern von Windenergieanlagen in Europa, indem sie eine Rückbürgschaft über 500 Millionen Euro an die Deutsche Bank AG vergibt. Die Transaktion wird es der Deutschen Bank ermöglichen, ein Portfolio von
Vestas gewinnt 49-MW-Windenergieprojekt Bartow in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2024 Werbung Vestas hat von der WindBauer GmbH einen 49-MW-Auftrag für das Windenergieprojekt Bartow Pfalz in Mecklenburg-Vorpommern erhalten. (WK-intern) - Vestas wird sechs V162-7,2 MW und eine V150-6,0 MW Windturbinen liefern. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines langfristigen umfassenden Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Wir freuen uns, dass wir ausgewählt wurden, unsere EnVentus-Turbinen für das Bartow Pfalz-Projekt zu liefern, die Zusammenarbeit mit WindBauer fortzusetzen und die Beschleunigung der Energiewende in Deutschland zu unterstützen“, sagte Sulai Fahimi, Vice President Sales Central für Vestas Nord- und Mitteleuropa. „Ich möchte WindBauer