ArcelorMittal Bremen will CO2 freie Stahlproduktion mit Windstrom, wpd kooperiert Finanzierungen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 202416. Juni 2024 Werbung Windenergie für grünen Stahl: ArcelorMittal Bremen und wpd kooperieren Wichtiger Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Stahlherstellung Zehn Windräder mit Gesamtleistung von 72 Megawatt auf Stahlwerksgelände geplant (WK-intern) - Bremen – ArcelorMittal Bremen kooperiert mit dem lokalen Windenergieprojektierer wpd für Planung, Bau und Betrieb eines Windparks auf dem Werksgelände. Beide Unternehmen haben dazu eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Damit ist der Grundstein für eine langjährige Kooperation gelegt, bei der wpd auf dem Werksgelände von ArcelorMittal Bremen bis zu zehn Windräder mit einer Nennleistung von insgesamt 72 Megawatt in den kommenden Jahren errichten und betreiben will. Der erzeugte Strom der Anlagen soll zu hundert Prozent direkt bei
SMARTcharge: Intelligente Lösungen für eine nachhaltige Elektromobilität von Weidmüller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 16. Juni 2024 Werbung SMARTcharge - das intelligente Lastmanagementsystem für Ihr Ladenetzwerk mit der Wallbox-Familie AC SMART (WK-intern) - Elektroautos sind längst keine Rarität mehr auf deutschen Straßen. Die meisten Menschen laden ihre Elektroautos zu Hause oder am Arbeitsplatz. Allerdings sind die Netzanschlüsse vieler Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien nicht für den Betrieb einer Ladeinfrastruktur ausgelegt. Die Folge sind teure Lastspitzen oder Stromausfälle. SMARTcharge von Weidmüller vermeidet solche Probleme zuverlässig, sodass Elektroautos sicher und schnellstmöglich geladen werden. Intelligente Ladeinfrastruktur für Mehrfamilienhäuser und Gewerbegebiete Die einfachste und bequemste Möglichkeit, Elektroautos zu laden, ist an einer Wallbox zu Hause oder am Arbeitsplatz. Lange Standzeiten und günstige Stromtarife machen das Laden hier attraktiv. Allerdings
Straubinger Tagblatt mahnt Union vor U-Ausschuss zum Atomausstieg Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Videos 16. Juni 202416. Juni 2024 Werbung Die Union muss aufpassen, dass sie sich nicht den Vorwurf einhandelt, politischen Klamauk zu veranstalten. (WK-intern) - Die Laufzeiten der Kernkraftwerke wurden nach einem der seltenen Kanzler-Machtworte dreieinhalb Monate verlängert. Der Staatssekretär, der Habeck unzureichend informiert haben soll, ist über eine andere Affäre gestolpert und entlassen. Dass die Union Fragen zu den Umständen des Atomausstiegs hat, ist legitim. Doch sie sollte nicht so viel Zeit und Kraft darauf verwenden, die Schlachten von gestern zu schlagen. Es gibt auch mit Blick auf Energie und Klima genug zu tun, was die Aufmerksamkeit aller Parteien erfordert. ROBERT HABECK: Voreiliger Atomausstieg? Geheime AKW-Akten belasten Wirtschaftsminister schwer! Video Welt: ROBERT
Nach der Übernahme von SiemensGamesa kommt die Meldung einer neuen 21-MW-Offshore-Windturbine Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie 16. Juni 2024 Werbung Siemens Energy kündigt die bevorstehende Fertigstellung einer 21-MW-Offshore-Windturbine an (WK-intern) - Siemens Energy kündigt laut Medienberichten die bevorstehende Fertigstellung seiner 21-MW-Windturbine an, die die bisher größte von Siemens Energy hergestellte Offshore-Windturbine sein wird. Die geschätzte Ausgangsleistung ist etwa 40 % höher als die der anderen Turbinenmodelle des Unternehmens, wobei die größte Turbine einen Rotordurchmesser von 236 Metern aufweist. Aufgrund der jüngsten finanziellen Verluste in der Windkraftbranche und des Drucks auf die Lieferkette wurden einige Entwicklungsprojekte verschoben. Branchenexperten spekulieren, dass dieser Schritt den Wettbewerb unter den Turbinenherstellern um die Entwicklung größerer Windturbinen neu entfachen wird. Der Nachrichtendienst Bloomberg berichtete am 10. Juni unter Berufung auf anonyme
Neue Initiative gegen den Fachkräftemangel im Energiesektor gegründet Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 16. Juni 2024 Werbung Gemeinsam stark im „NET“: Neue Initiative für Nachwuchsförderung im Energiesektor startet (WK-intern) - Der Mangel an qualifizierten Fachkräften stellt besonders Unternehmen und Institutionen aus dem Energiesektor vor immer größere Herausforderungen. Damit er nicht zum Engpass für die Energiewende wird, ist Engagement und gemeinsames Handeln gefragt. Hier setzt die neu gegründete Initiative Network Energy Talents (NET) an. Gemeinsam wollen die fünf Gründungspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft die Nachwuchsförderung im Energiebereich vorantreiben und so dazu beitragen, dass sich künftig mehr Personen für einen MINT-Studiengang entscheiden. Im Rahmen der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften am 14. Juni 2024 stellen die NET-Gründungsmitglieder – die Technische Universität Dresden, die
TransnetBW & Octopus Energy wollen gemeinsam Flexibilität von Elektroautos für das Netz nutzbar machen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 16. Juni 2024 Werbung TransnetBW und Octopus Energy starten innovatives Pilotprojekt: Flexibilität von Elektroautos für das Netz nutzbar machen Netzstabilität in Baden-Württemberg erhöhen Finanzieller Anreiz für Octopus Energy Kundinnen und Kunden Komplementären, marktbasierten Redispatch erproben (WK-intern) - Stuttgart/München. Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW und Octopus Energy starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur Nutzung von Kleinstflexibilität aus batterieelektrischen Fahrzeugen (Battery Electric Vehicle - BEV). Ziel der Partner ist es, im Rahmen des OctoFlexBW genannten Projekts die Netzstabilität in Baden-Württemberg durch intelligentes Lademanagement der BEV zu erhöhen und den komplementären, marktbasierten Redispatch zu erproben. Die Idee dahinter ist einfach: Octopus Energy gibt an, welche Kapazität es bei hoher Netzauslastung bewegen kann. Bei Engpässen kann TransnetBW
In Solaranlagen, Windturbinen oder Elektrofahrzeugen ist Nickel verbaut E-Mobilität Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2024 Werbung Ohne Kobalt und Nickel keine Dekarbonisierung (WK-intern) - Nickel dient als Legierungsmaterial zur Stahlveredelung. Nickel macht Stahl korrosionsbeständig und erhöht die Härte des Stahls. Bekannt ist Edelstahl mit dem Namen V2A, er enthält acht Prozent Nickel. Nickel und die Nickellegierungen werden oft als Katalysatoren für Hydrierungsreaktionen verwendet. Das größte Nickel-Produktionsland ist Indonesien. Allerdings ist der Nickelabbau dort für Urwälder und Indigene eher schwierig. Kobalt ist wichtiger Bestandteil von wiederaufladbaren Batterien. Daneben wird Kobalt in Magneten, Diamantwerkzeugen und auch Legierungen eingesetzt. Nickel und Kobalt gehören also zu den gefragten Batteriemetallen. Das meiste Kobalt kommt heute aus dem problematischen Kongo. Von Vorteil sind Kobaltvorkommen, die sich nicht
EU-Strafzölle werden individuelle Mobilität weiter verteuern und einschränken E-Mobilität Verbraucherberatung 16. Juni 2024 Werbung Die von der EU-Kommission angedrohten Importzölle für chinesische Fahrzeuge gehen nach Ansicht des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zu Lasten der Kunden. (WK-intern) - Und dem Automobilhandel werden zusätzliche Hürden aufgebaut, die das ohnehin schon rückläufige Geschäft mit der E-Mobilität weiter erschweren. Dazu ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn, Sprecher des Fabrikatshandels in Deutschland: "Der ZDK sieht den Antrag der Europäischen Kommission zur Einführung von Strafzöllen gegen chinesische Automobilimporte kritisch. Strafzölle sind keine Lösung für einen fairen, globalen Handel. Nachteile sehen wir für die Verbraucher, da die zur Verfügung stehenden Produkte deutlich teurer werden. Das wird die ohnehin schon zurückhaltende Kauflaune noch weiter verschlechtern. Und für die