+++ABSAGE+++ DVGW-Wasserstoff-Tag Süddeutschland am 5. und 6. Juni 2024 Veranstaltungen Wasserstofftechnik 3. Juni 2024 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, (WK-intern) - leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die für den 5. und 6. Juni geplante Veranstaltung im bayerischen Klosterholzen in Allmannshofen aufgrund der aktuellen Hochwassersituation abgesagt werden muss. Die Sicherheit und das Wohlergehen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen für uns an erster Stelle. Aufgrund der vorherrschenden Umstände sehen wir uns gezwungen, diese Entscheidung zu treffen. Die starken Regenfälle der letzten Tage haben zu einem Anstieg des Wasserpegels geführt, wodurch die Straßen und Zugangswege zum Veranstaltungsort beeinträchtigt wurden. Diese Situation macht es uns unmöglich, die Veranstaltung wie geplant durchzuführen. Wir bedauern mögliche Unannehmlichkeiten, die Ihnen durch diese Absage entstehen
Amprion reicht drei Monate von Abschlusstermin Trassenkorridor-Pläne ein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 20243. Juni 2024 Werbung Korridor B: Antragsunterlagen zum Abschluss der Bundesfachplanung vorzeitig eingereicht (WK-intern) - Drei Monate früher als bisher in vergleichbaren Projekten hat Amprion für Korridor B die ersten Unterlagen nach § 8 NABEG bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Mit ihrer Hilfe legt die Genehmigungsbehörde einen 1.000 Meter breiten Trassenkorridor für das Erdkabelprojekt fest. Mit Einreichen der ersten Antragsunterlagen nach § 8 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) hat Amprion den nächsten Verfahrensschritt in der Bundesfachplanung des Erdkabelprojektes Korridor B eingeleitet. „Diesen wichtigen Meilenstein konnten wir ein Vierteljahr früher erreichen als bisher in vergleichbaren Großprojekten“, sagt Arndt Feldmann, Gesamtprojektleiter Korridor B. Der Schritt folgt dem seitens der Bundesnetzagentur (BNetzA) festgelegten Untersuchungsrahmen und
Vestas erhält 124-MW-Auftrag in Litauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2024 Werbung Vestas hat einen 124-MW-Auftrag für ein Windenergieprojekt in Telsiai in Litauen erhalten. (WK-intern) - Vestas wird 20 V162-6,2-MW-Windturbinen liefern, und der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Der Auftrag wurde von Utilitas Wind und Latvenergo AS erteilt. Nach Fertigstellung wird Vestas die Turbinen während ihres gesamten Lebenszyklus im Rahmen eines Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimierte Leistung der Anlagen gewährleisten soll. Utilitas Wind und Latvenergo AS haben eine Vereinbarung unterzeichnet, wonach Latvenergo AS das Windprojekt bauen, besitzen und betreiben wird. „Wir sind stolz darauf, an unserem dritten Projekt mit Utilitas Wind in den drei baltischen Staaten zu arbeiten, und
Save the Children: Aktuelle Hitze und Trockenheit bedroht Kindergesundheit Aktuelles News allgemein Ökologie Veranstaltungen 3. Juni 20243. Juni 2024 Werbung Zu Beginn der UN-Klimagespräche in Bonn fordert Save the Children, die gesundheitlichen Folgen der Klimakrise für Kinder gezielt zu bekämpfen. (WK-intern) - Die internationale Kinderrechtsorganisation appelliert an die Teilnehmenden - vor allem aus Ländern mit hohem Einkommen und hohem CO2-Ausstoß - die notwendigen Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise zu ergreifen und Kinder dabei in den Mittelpunkt zu stellen. Die Klimafinanzierung muss aufgestockt werden, um Mittel für Verluste und Schäden sowie Klimaanpassung bereitzustellen. Alle Regierungen müssen weiter dazu beitragen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Eine neue Analyse von Save the Children zeigt die dramatischen Folgen von Extremwetterereignissen für
RWE baut 53-MW-Windpark Mondonuovo in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2024 Werbung Grüner Strom für Italien: RWE baut 53-MW-Windpark Windpark Mondonuovo in der Region Apulien Neun 5,9-Megawatt-Turbinen versorgen 55.000 italienische Haushalte; Inbetriebnahme 2025 geplant (WK-intern) - Nach dem Baustart von San Severo Ende 2023 hat RWE mit dem Bau eines weiteren Windparks in der Region Apulien im Südosten Italiens begonnen. Insgesamt werden während der Bauphase des Projekts durchschnittlich 150 RWE-Kollegen und Experten externer Dienstleister beteiligt sein. Installiert werden neun Turbinen mit einer Leistung von jeweils 5,9 Megawatt (MW). Die Inbetriebnahme des 53-MW-Windparks Mondonuovo ist für 2025 geplant. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Wir bauen in Italien, einem unserer Schlüsselmärkte, zwei große Onshore-Windparks mit 21 Turbinen
US-amerikanische ArcVera rekrutiert deutschen Windexperten Jörg Winterfeldt und eröffnet Niederlassungen in Europa Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 3. Juni 2024 Werbung ArcVera Renewables, ein weltweit führendes technisches Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, gab heute bekannt, dass es seine Beratungsdienstleistungsreichweite durch die Eröffnung von Niederlassungen in Europa erweitert. (WK-intern) - Der erfahrene Windindustrieexperte Dr. Jörg Winterfeldt ist dem Team von ArcVera Renewables als European Continent Manager und Senior Atmospheric Scientist beigetreten. „ArcVera expandiert weiterhin weltweit. Zusätzlich zu den Vereinigten Staaten haben wir jetzt Niederlassungen in Brasilien, Indien, Südafrika und Europa“, teilte Greg Poulos, CEO und leitender Atmospheric Scientist, mit. „Angesichts des Wachstums der erneuerbaren Energien in den Bereichen Solar, Wind, Batteriespeicherung, grüner Wasserstoff und grünes Power-to-X in Europa selbst und der Tatsache, dass viele europäische Unternehmen
NKT hat sein zweites Kabel-lege-Schiff NKT „Leuchtendes Licht“ getauft Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2024 Werbung NKT nennt neues marktführendes Kabellegeschiff, das mit Methanol betrieben werden kann NKT Eleonora (WK-intern) - NKT hat sein zweites Kabellegeschiff NKT Eleonora getauft, was so viel bedeutet wie leuchtendes Licht. Sie wird die Offshore-Kabellegekapazität und Flexibilität des Unternehmens erhöhen und zu den weltweit ersten Kabellegeschiffen gehören, die für den Betrieb mit Methanol ausgelegt sind. Dies reduziert den Kohlenstoff-Fußabdruck ihres Betriebes. Der Markt für Hochspannungskabel ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Dabei bleiben die Aussichten positiv, angetrieben durch den Übergang zu erneuerbaren Energien und die Elektrifizierung der Gesellschaft. Übertragungsleitungen werden größer und länger mit einem zunehmenden Fokus auf geringere Verlustleistungen, was neue Maßstäbe für
100. Todestag: Skulptur zur Erinnerung an Franz Kafka Aktuelles News allgemein Verschiedenes 3. Juni 20243. Juni 2024 Werbung „Prager technisches Wunder“: 42 Großwälzlager von Rothe Erde sorgen für Bewegung in „Franz Kafka Kopf“ (WK-intern) - Dortmund/Prag. Pünktlich zum 100. Todestag des Prager Schriftstellers Frank Kafka am 3. Juni wurde eine der größten ihm zu Ehren errichteten Skulpturen in seiner Heimatstadt restauriert. Die „Statue Franz Kafka Kopf“ ist eine fast elf Meter hohe Spiegelskulptur des Künstlers David Černý aus dem Jahr 2014. Die Skulptur ist ein sogenanntes kinetisches Kunstwerk, bei dem sich 42 verspiegelte Edelstahlplatten unabhängig voneinander bewegen. Die reibungslose und zuverlässige Bewegung der Platten wird durch 42 Großwälzlager von Rothe Erde gewährleistet. Der Kopf steht in der Mitte der tschechischen Hauptstadt und
Schwedischer Windenergieverband veröffentlicht neuste Daten Finanzierungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 20243. Juni 2024 Werbung Bevorstehende legislative Konsultation über die Notwendigkeit lokaler Anreize für Windenergie und die bevorstehenden Europawahlen (WK-intern) - Während der Konferenz VÅRVIND2024 des schwedischen Windenergieverbands (SWEA) im Mai stand Staatssekretär Daniel Westlén auf der Bühne und erklärte, dass die Windenergie kurzfristig die Schwerstarbeit leisten muss, wenn Schweden mehr Strom erzeugen will, um das Planungsziel der Regierung von 300 Terawattstunden (TWh) bis 2045 zu erreichen. Er betonte auch die Notwendigkeit lokaler Anreize für die Windkraft und wies auf das Problem hin, dass die Kommunen ihr Veto in diesem Umfang nutzen. Der Staatssekretär teilte mit, dass dies ein Thema sei, an dem derzeit in den Regierungsbüros gearbeitet
Kunststoff Recycling wird mit Solarstrom vom eigenem Dach noch grüner Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. Juni 2024 Werbung Polyten Recycling und Gorfion Green Energy nehmen Photovoltaik-Anlage in Betrieb (WK-intern) - "Es kann losgehen" freut sich Jörg Mavroidis, Geschäftsführer der Polyten Recycling GmbH, "nun wird unser Produkt noch nachhaltiger." Die Polyten Recycling ist auf das Recycling von Kunststoff (PVC) spezialisiert und lebt den Nachhaltigkeitsgedanken bereits mit ihren Produkten. Doch das ist für Mavroidis und Marcus Wicklein, den beiden Geschäftsführern nicht genug. Auch die Produktion an sich soll Nachhaltigkeitsstandards genügen. "Bei unserem Stromverbrauch war damit klar, dass eine Photovoltaik-Anlage der nächste Schritt sein muss," erklärt Marcus Wicklein. Mit Malte Böcker vom Photovoltaik-Installationsbetrieb Energietechnik West planten sie daraufhin eine PV-Anlage, die das Dach der Polyten
Partnerschaft zur Optimierung von Batteriespeichersystemen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 3. Juni 2024 Werbung STABL Energy und NOVUM gehen strategische Partnerschaft zur Optimierung von Batteriespeichersystemen ein (WK-intern) - Die STABL Energy GmbH, Pionier im Bereich skalierbarer industrieller Batteriespeichersysteme mit Sitz in München, gibt ihre Zusammenarbeit mit der NOVUM engineering GmbH bekannt. Das auf Batteriediagnostik spezialisierte Unternehmen mit Sitz in Dresden ist Testpartner für STABL Energy, um höchste Qualität und Sicherheit von industriellen Stromspeichern zu gewährleisten. Die Kooperation zwischen STABL Energy und NOVUM verspricht nicht nur eine weitere Steigerung der Qualität und Sicherheit von Batteriespeichern, sondern unterstreicht auch das gemeinsame Engagement beider Unternehmen für eine nachhaltige Nutzung von Batterien in der Energiewirtschaft. Dr. Nam Truong, CEO und Co-Founder