Bundesgerichtshof: Gekaufte Klimazertifikate machen Waren und Herstellungen nicht klimaneutral Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. Juni 202427. Juni 2024 Werbung Bundesgerichtshof entscheidet zur Zulässigkeit von Werbung mit dem Begriff "klimaneutral" Somit sind auch Flüge unserer Politiker nie mehr klimaneutral, selbst wenn drei mal mehr CO2-Zertifikate dafür vom Steuerzahler bezahlt lassen als es dem tatsächlichen Ausstoß entspricht. Nach Einschätzung und rechnerisch wurde die Luft besser, je mehr Politiker fliegen Das Ende des CO2-Ablass-Verkaufs kommt einem Tritt in die Magengrube der Ampelregierung gleich Politiker können jetzt kein reines Gewissen vorspiegeln, was sie sich über Steuereinnahmen leisten, es kommt jetzt einem Steuerbetrug gleich Ebenso ist es mit allen Unternehmen, die vorgeben klimaneutral zu handeln und es nicht sind Zertifikate sind somit wertlos geworden. Die Zertifikate- und Strombörse ist weder das
Erzgebirgskreis: Überraschung, JUWI-Windpark verliert gegen Denkmalschutz Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 202427. Juni 2024 Werbung Ein Windpark im Erzgebirge und die Crux mit dem Denkmalschutz (WK-intern) - Wörrstadt - Im November 2023 erhielt JUWI die Ablehnung für drei Windenergie-Anlagen in Drebach im Erzgebirgskreis. Die Begründung: Die Anlagen würden die Sichtachsen zu einem als Baudenkmal ausgewiesenen ehemaligen Förderturm erheblich beeinflussen. Für die JUWI-Verantwortlichen kam die Entscheidung völlig überraschend. Schließlich waren die drei Anlagen in rund 2,5 Kilometern Entfernung zum Baudenkmal geplant. Auch das Landesamt für Denkmalpflege hatte keine ausreichenden Gründe für die Ablehnung der Windenergie-Anlagen gesehen. Der Projektentwickler legte beim Sächsischen Oberverwaltungsgericht Einspruch ein – und bekam auf ganzer Linie Recht. PM: JUWI Group JUWI Group glaubt in rund 2,5 Kilometern Entfernung
Offshore-Windenergie bietet immense Potenziale für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Die Offshore-Windenergie gewinnt weltweit zunehmend an Bedeutung und spielt eine zentrale Rolle in der globalen Energiewende. (WK-intern) - Insbesondere in Deutschland ist der Ausbau von Offshore-Windparks ein entscheidender Schritt zur Erreichung der Klimaziele und zur Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung. Diese Technologie bietet immense Potenziale, steht jedoch auch vor vielfältigen Herausforderungen. Potenziale der Offshore-Windenergie Offshore-Windparks nutzen die kräftigen und stetigen Winde auf hoher See, um Strom zu erzeugen. Im Vergleich zu Onshore-Windkraftanlagen weisen sie höhere Kapazitätsfaktoren auf, da die Windbedingungen auf dem Meer konstanter und intensiver sind. Laut dem Bundesverband WindEnergie könnten Offshore-Windparks bis 2030 bis zu 20 Gigawatt Strom erzeugen und somit einen signifikanten
Statkraft schärft Wachstumsstrategie in den Bereichen Wasserkraft, Solar, Wind, Offshore-Wind und Batterien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Statkraft wird das Wachstum seines Kerngeschäfts priorisieren und sein Portfolio durch selektive Desinvestitionen optimieren. (WK-intern) - Die geschärfte Strategie wird Investitionen in norwegische Wasserkraft, Marktaktivitäten und Wachstum in den Bereichen Solar, Wind und Batterien in Europa und ausgewählten internationalen Märkten priorisieren. Statkraft wird weiterhin Optionen für Offshore-Wind und Wasserstoff aufbauen, plant jedoch, das Fernwärmegeschäft zu veräußern und Investoren im Biokraftstoffunternehmen Silva Green Fuel und im EV-Ladeunternehmen Mer zu finden. „Statkraft hat in den letzten Jahren eine starke Position und ein attraktives Portfolio profitabler erneuerbarer Projekte aufgebaut. Der Übergang von fossiler zu erneuerbarer Energie erfolgt in Europa und im Rest der Welt mit zunehmendem
Qualitas Energy investiert in Biogas in Spanien und in den Ausbau der Windenergie in Deutschland Bioenergie Windenergie 27. Juni 202427. Juni 2024 Werbung Qualitas Energy investiert in Renewable Natural Gas (RNG) in Spanien Qualitas Energy investiert über den Qualitas Energy Fonds V erneut in Spanien Das Unternehmen erwirbt ein Biomethan-Projektportfolio mit einer Gesamtkapazität von circa 1 TWh / Jahr Álvaro Pérez leitet das neue Geschäftsfeld als Director of Renewable Gases (WK-intern) - Madrid - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gab kürzlich die Investition in Biomethan-Anlagen in Spanien über den Qualitas Energy Fonds V bekannt. Mit 2,4 Milliarden Euro ist dieser der größte Private-Equity-Fonds Spaniens und einer der führenden im Bereich erneuerbare Energien in Europa. Álvaro Pérez, Director
Fugro liefert Geodaten für Offshore-Windpark von RWE, Mitsui & Co. und Osaka Gas in Japan Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Fugro liefert Standortcharakterisierungsuntersuchungen für den Offshore-Windpark von RWE, Mitsui & Co. und Osaka Gas in Japan (WK-intern) - Fugro hat einen Standortcharakterisierungsauftrag für die Entwicklung eines Windparks vor der Küste der japanischen Städte Murakami und Tainai in der Präfektur Niigate in Japan erhalten. Der Offshore-Windpark vor der Westküste des Landes wird von einem Konsortium aus RWE, Mitsui & Co. und Osaka Gas entwickelt und realisiert. Die Geodaten von Fugro werden zur detaillierten Planung zukünftiger Turbinenfundamente und Kabelrouten beitragen. Die Feldarbeiten begannen im Mai 2024 und werden von der Hubinsel Amberjack von Fugro und zwei von Fugros Schiffen, der Equator und der Mariner, aus durchgeführt.
Expertenkommission: Erdkabel für die Energiewende sind plötzlich nicht mehr bezahlbar Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 202427. Juni 2024 Werbung Expertenkommision rät zur Überprüfung des Erdkabelvorrangs Allein bei den drei Gleichstromverbindungen OstWestLink, NordWestLink und SuedWestLink rechnen wir mit Einsparungen von 20 bis 23 Milliarden Euro im Vergleich zur Erdverkabelung. (WK-intern) - „Wie die Expertenkommission bin ich auch der Ansicht, dass die Umstellung von Erdkabeln auf Freileitungen bei Gleichstrom-Projekten zu prüfen ist.“ Stuttgart. Dr. Werner Götz, Vorsitzender der GEschäftsführung von TransnetBW erklärt anlässlich der heutigen Pressemitteilung des BMWK: "Ich teile die Zuversicht von Staatssekretär*in Dr. P. Nimmermann: Der Ausbau der Erneuerbaren hat an Tempo zugelegt, ohne Abstriche bei der Zuverlässigkeit der Stromversorgung. Das ist gut und es zeigt, dass wir bei der Energiewende auf dem richtigen
WindGuard führt Voruntersuchung neuer Offshore-Windparkflächen für BSH durch Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Deutsche WindGuard untersucht Offshore-Flächen in der Nordsee (WK-intern) - BSH-Auftrag für weitere meteorologische Berichte und mehrjährige Referenzzeitreihe Die Deutsche WindGuard Consulting GmbH hat vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) weitere Aufträge im Rahmen der Voruntersuchung neuer Offshore-Windparkflächen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee erhalten. Das von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Prüf- und Kalibrierlabor aus dem niedersächsischen Varel erstellt unter anderem zusammenfassende Berichte über die meteorologischen Verhältnisse auf den 2026 und 2027 auszuschreibenden Flächen N-13.1, N-13.2 und N-6.8 laut Flächenentwicklungsplan (FEP) vom 20. Januar 2023. Im Auftrag der Bundesnetzagentur (BNetzA) führt das BSH die zentralen
US-Tech-Unternehmen beauftragt EDP mit Lieferung von Erneuerbarer Energie aus europäischen Projekten Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Diese ersten länderübergreifenden Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPA) werden die Energiewende des Technologieunternehmens beschleunigen. Lösungen werden auf die Bedürfnisse der einzelnen Märkte zugeschnitten. (WK-intern) - Die für Deutschland, Frankreich und Italien unterzeichneten Verträge belegen erneut den Erfolg von EDPR beim Abschluss langfristiger Verträge für erneuerbare Energien. Madrid - EDP hat von einem großen US-amerikanischen Technologieunternehmen den Auftrag erhalten, erneuerbare Energie im Rahmen eines länderübergreifenden Stromabnahmevertrags (PPA) zu liefern. Dies sind die ersten PPAs, die EDP gleichzeitig in mehreren europäischen Märkten unterzeichnet. Der Vertrag wird über das Tochterunternehmen EDP Renewables, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, abgewickelt. Im Rahmen der Vereinbarung wird EDPR
GE Vernova baut zwei schlüsselfertige Synchronkondensatorstandorte zur Verbesserung der Netzstabilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. Juni 2024 Werbung GE Vernova baut zwei schlüsselfertige Synchronkondensatorstandorte zur Verbesserung der Netzstabilität im Norden des Bundesstaats New York. (WK-intern) - GE Vernova wurde beauftragt, Synchronkondensatoreinheiten und Generator-Aufwärtstransformatoren (GSU) für zwei Umspannwerke im Norden des Bundesstaats New York zu liefern und zu installieren. Die Synchronkondensatoreinheiten sollen dazu beitragen, das Netz zu stärken, was für die Integration erneuerbarer Energiequellen und den Übergang in eine kohlenstoffarme Zukunft von entscheidender Bedeutung ist. Der Vertrag ist Teil des Climate Leadership and Community Protection Act (CLCPA) von New York und unterstützt die Dekarbonisierungsziele New Yorks. CAMBRIDGE, Massachusetts – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass es von der Niederlassung von
Iberdrola startet Offshore-Windpark Windanker in der deutschen Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Die Iberdrola-Gruppe entwickelt ihren dritten Offshore-Windpark in der Ostsee, Windanker, mit einer installierten Leistung von 315 MW. (WK-intern) - Das Iberdrola stärkt damit den Baltic Hub, der mehr als 1.100 MW installierte Leistung hinzufügen wird. Offshore-Windpark Windanker - Windanker, unser dritter Offshore-Windpark in der Ostsee - Iberdrola-Projekte Offshore-Wind Deutschland Standort Ostsee (Deutschland) Gesamt installierte Leistung 315 MW Investition Mehr als 1 Milliarde Euro Start im März - Inbetriebnahme Letztes Quartal 2026 Iberdrola führt ein neues erneuerbares Projekt durch, den Offshore-Windpark Windanker, der in deutschen Gewässern der Ostsee liegt. Das Unternehmen setzt damit sein Engagement für den Einsatz erneuerbarer Energien auf internationalen Märkten fort, wobei dieser Windpark das dritte Windprojekt