HDT Fachbereich Windenergie veranstaltet: Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2024 Werbung Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen Subsoil Analysis, Ground Improvement and Wind Turbine Foundations (with simultaneous translation English/German & German/English) 27.11.2024 bis 28.11.2024, Essen oder online (WK-intern) - Die Tagung behandelt die sach- und fachgerechte Ausführung der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen. Die wissenschaftlichen Zusammenhänge werden erläutert. Erprobte Verfahren aus der Praxis der Baugrunderkundung sowie der Baugrundverbesserung werden anhand von Fallbeispielen vorgestellt. Für den fachlichen Austausch steht eine attraktive Abendveranstaltung bereit. Es wird simultan übersetzt. The conference deals with the proper and professional execution of geotechnical site investigations and foundation consulting for the subsoil of wind turbines and their
GP JOULE nimmt für Friesen Elektra 83-Megawatt-Solarpark in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 20. Juni 202420. Juni 2024 Werbung „Hoch anspruchsvolles Projekt“: Nächster Ausbauschritt des Hybriden Energiepark Sande ist bereits in Planung (WK-intern) - Reußenköge/ Sande - In Ostfriesland ist wieder ein Stück Energiewende geschafft. Der Solarpark Sande mit einer Leistung von rund 83 Megawatt wurde von GP JOULE für Auftraggeber Friesen Elektra gebaut. Eine Fülle von planerischen und technischen Herausforderungen hatten die Fachleute von GP JOULE EPC dabei zu meistern: So wurde die Anlage in den bestehenden Windpark von Friesen Elektra integriert und mit eigens entwickelten Bohr- und Gründungsmethoden dem stahlaggressiven Boden sowie einem anspruchsvollen Denkmalschutz begegnet. Mit Erfolg, denn die nächsten 37 Megawatt des Solarparks sind bereits in Vorbereitung. Die Anlage wird durchschnittlich
36 Anebote mussten von Bundesnetzagentur vom Ausschreibung-Verfahren ausgeschlossen werden Behörden-Mitteilungen Bioenergie 20. Juni 2024 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Biomethananlagen zum 1. April 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. April 2024 bekanntgegeben. Die Biomasseausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. "Mit 788 eingegangenen Geboten und einer gebotenen Leistung von mehr als dem Dreifachen des Ausschreibungsvolumens verstetigt sich das Bild eines ausgeprägten Wettbewerbs bei den Ausschreibungen für Biomasseanlagen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. In der Ausschreibung für Biomethananlagen zum 1. April 2024 gingen, wie auch in den beiden Vorrunden, keine Gebote ein. Ausschreibung für Biomasseanlagen deutlich überzeichnet Bei einer ausgeschriebenen Menge von 240 MW wurden 788 Gebote mit einer
EFI Wind, Alpha Wind und Energy-Farming bestellen elf Turbinen des Typs N163/6.X für Repowering Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2024 Werbung Nordex Group erhält Aufträge über 172 MW aus Deutschland Betreibergesellschaft bestellt elf Turbinen des Typs N163/6.X (WK-intern) - Der Auftragseingang im deutschen Markt hat sich für die Nordex Group erneut gut entwickelt. Zuletzt hat die Gruppe von verschiedene Kunden Aufträge über rund 172 MW erhalten. Das größte der gewonnenen Projekte entsteht in Niedersachsen. Für eine Windparkbetreibergesellschaft aus Badbergen/Dinklage („Bünne-Wehdel“) liefert die Nordex Group elf Turbinen des Typs N163/6.X für einen 74,8-MW-Windpark in den Landkreisen Osnabrück und Vechta. Der Vertrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag mit zwanzigjähriger Laufzeit. Die Inbetriebnahme ist ab Herbst 2025 vorgesehen. Der Windpark Bünne-Wehdel ist ein Repowering-Projekt, bei dem 17 Turbinen des Typs
Impfstoffe: BioNTech ist weg, jetzt soll es Afrika übernehmen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Juni 2024 Werbung Neue Finanzierung für Impfstoffe aus Afrika Vertrauen zerstört Corona-Impfstoffe nicht wiederholen eigene regionale Produktion (WK-intern) - Regierungen weltweit sowie Unternehmen und Stiftungen haben heute bei einer Konferenz in Paris neue Maßnahmen zum Aufbau einer afrikanischen Impfstoff-Produktion auf den Weg gebracht. Ziel ist, dass in den nächsten 10 Jahren mehr als 800 Millionen Impfdosen auf dem afrikanischen Kontinent produziert werden. Demnach sollen Impfstoffe „made in Africa“ künftig garantiert abgenommen werden, auch wenn sie anfangs noch etwas teurer sind als etwa Impfstoffe aus Asien. Für Deutschland hat BundKanzler Olaf (Der Vergessliche) Scholz eine Videobotschaft übermittelt. Die BundRegierung wird den neuen Finanzierungsmechanismus zusammen mit weiteren Gebern unterstützen. Entwicklungsminister*in: „Als es um
Verkauf von Tennets Deutschland-Geschäft zwischen TenneT und KfW gescheitert Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Juni 2024 Werbung Schleswig-Holsteins Energiewendeminister*in Goldschmidt zum Ende der Verhandlungen zwischen TenneT und KfW Ich habe großes Vertrauen Schuldenbremse zu einer Zukunftsbremse verkommen ist (WK-intern) - Heute hat der niederländischen Stromnetzbetreibers TenneT bekanntgegeben, die Verhandlungen mit der staatlichen Förderbank KfW zur Übernahme des Deutschland-Geschäftes nicht weiterzuführen. Dazu sagt der Schleswig-Holsteinische Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Leistungsstarke Energienetze sind eine enorm wichtige Infrastruktur der Zukunft. Ich bedaure sehr, dass die Gespräche zu einem Einstieg des deutschen Staates – offenbar vor dem Hintergrund der Haushaltslage – nicht gelungen sind. Das ist ein weiteres Beispiel dafür, wie sehr die Schuldenbremse zu einer Zukunftsbremse verkommen ist. Ein staatlicher Einstieg bei TenneT hätte nicht nur klimapolitisch
PNE startet Verkauf von 300 GWh Grünstrom pro Jahr aus neun eigenen Windparks- und Solaranlagen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2024 Werbung CO2-steuerfrei: PNE startet PPA-Ausschreibung für Industrieunternehmen in Deutschland Verkauf von 300 GWh Grünstrom pro Jahr aus neun eigenen Windparks- und Solaranlagen Zusammenarbeit mit dem Berliner Energiemarktberater Enervis Festlegung von Preisen und Laufzeiten im Ausschreibungsverfahren (WK-intern) - Cuxhaven – PNE eröffnet ein neues Kapitel im Verkauf von Grünstrom aus eigenen Anlagen. Zum ersten Mal schreibt das Cuxhavener Energieunternehmen große Strommengen für industrielle Abnehmer aus. Unternehmen, die in Deutschland grünen Strom beziehen möchten und an einem langfristigen Stromvertrag (Power Purchase Agreement – PPA) interessiert sind, sind eingeladen, Preisvorschläge einzureichen. Zur Ausschreibung kommen über 300 Gigawattstunden pro Jahr (GWh/a) in fünf Portfolios in unterschiedlichen Größen von 32 bis 124 GWh/a.
Vattenfall veröffentlicht aktualisiertes Whitepaper zu unabhängigen Verteilnetzbetreibern für Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 20. Juni 2024 Werbung Vattenfall, ein führendes europäisches Energieunternehmen, hat ein neues Whitepaper veröffentlicht, das wichtige Einblicke in die Rolle und Vorteile unabhängiger Verteilnetzbetreiber (IDNOs) bietet. Vattenfall hybrid park Haringvliet Zuid (WK-intern) - Der kostenlose Download ist eine unverzichtbare Lektüre für CEOs und Führungskräfte energieintensiver Unternehmen, die im Zuge der Elektrifizierung ihrer Betriebe neue oder verbesserte Netzanschlüsse suchen. Das Whitepaper beginnt mit der Unterscheidung zwischen Verteilnetzbetreibern (DNOs) und unabhängigen Verteilnetzbetreibern (IDNOs). Traditionelle DNOs verwalten die Verteilung von Elektrizität aus dem nationalen Netz an Endverbraucher in bestimmten geografischen Regionen des Vereinigten Königreichs und fungieren als Monopole. Im Gegensatz dazu sind IDNOs in ganz Großbritannien tätig, in einem wettbewerbsorientierten Markt,
Amazon plant 10 Milliarden Euro in Arbeitsplätze und Innovationen in Deutschland zu investieren Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 20. Juni 202420. Juni 2024 Werbung Kanzleramt: Olaf, genannt "Der Vergessliche", Scholz, strahlt wie eine untergehende Sonne zur heidnischen Sommer-Sonnen-Wende vor einer Nationalfahne, zumindest im Moment des Treffens, ob er sich jetzt noch daran erinnert? Manche behaupten, die Vergesslichkeit sei seine eigentliche Größe, ohne sie hätte er nicht mal Kanzler werden können. Und nun schleicht sich eine andere Person aus dem grünen Dickicht der GREENHORNS schon heran, das Chef*in der Deutschen Sprache, das Leiter*in der Göthe-Institute und sprachbiologisches Wunder aus der Tüte der Völkerverständigung und des Völkerrechts oder Völkerlinks? mit den besten Argumenten ihres Steigbügelhalters, der nicht mal weiß welches Volk es nicht gibt und doch
Einstufung von Ende Gelände als extremistischer Verdachtsfall: Statement von GPE-Vorstand Sönke Tangermann Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 20. Juni 2024 Werbung "Wir müssen sehr genau aufpassen, wie wir mit zivilgesellschaftlichen Akteuren umgehen" (WK-intern) - Sehr geehrte Damen und Herren, zur Einstufung von "Ende Gelände" als linksextremistischer Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz erklärt Sönke Tangermann, Vorstand der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy: „In Zeiten eines zunehmenden Rechtsrucks in Deutschland müssen wir sehr genau aufpassen, wie wir mit zivilgesellschaftlichen Akteuren umgehen. Das BundVerfassungsgericht hat mit seinem wegweisenden Urteil 2021 Klimaschutz als Grundrechtsschutz eingestuft und Klimaneutralität Verfassungsrang eingeräumt. Es braucht sehr gute Gründe, um eine Klimaschutzbewegung, die sich für unsere demokratischen Rechte einsetzt, als extremistisch einzustufen und auf eine Ebene mit Terrororganisationen zu heben, die unsere Demokratie abschaffen wollen.
BWE veröffentlicht Ersteinschätzung für die Praxis zur Reformation des BundImmissionsschutzgesetzes Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2024 Werbung BWE veröffentlicht InfoPapier zu BImSchG (WK-intern) - Ein neues Informationspapier des Bundesverbands WindEnergie BWE stellt die wichtigsten Neuerungen für die Windbranche überblicksartig zusammen. Verbunden ist die Vorstellung mit einer Bewertung aus Branchensicht sowie einer Ersteinschätzung für die Praxis. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die am 6. Juni beschlossene Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) ist die umfangreichste Überarbeitung des Genehmigungsrahmens seit langem. Die Novelle enthält eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen, die zusammen dazu beitragen werden, die Genehmigungsverfahren für neue Windenergieanlagen deutlich zu beschleunigen. Das aktuelle BWE-Informationspapier bietet einen klaren Überblick und eine erste Einschätzung, wie sehr sich die Neuerungen in der Praxis auswirken werden.” Aus Sicht des BWE sind
Skyborn baut mit 63 Siemens Gamesa 15 MW-Windturbinen Offshore Gennaker-Projekt in der Ostsee Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2024 Werbung Master-Liefervertrag über die Lieferung von 63 Windturbinen mit einer Leistung von bis zu 15 MW von Siemens Gamesa Gennaker-Projekt schreitet weiter voran 945 MW mehr Leistung für die Energiewende in Deutschland (WK-intern) - Skyborn Renewables (Skyborn) treibt das Offshore-Windprojekt Gennaker mit einem heute mit Siemens Gamesa unterzeichneten aktualisierten Master-Liefervertrag über die Lieferung von 63 SG 14-236 DD-Windturbinen mit einer Leistungssteigerung von bis zu 15 MW und einem Rotordurchmesser von 236 Metern voran. Dieser Vertrag stärkt die langfristige Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen und rüstet die Windturbinentechnologie auf den neuesten Stand der Technik auf. Er ersetzt den Master-Liefervertrag von 2022, der die Lieferung von 103 SG