Rechtsgutachten: Kommunale Wärmeplanung mit Wasserstoff ist derzeit nicht verantwortbar Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 12. Juni 202412. Juni 2024 Werbung Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Habecks H2-ready-Technologie schon jetzt gescheitert (WK-intern) - Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinverbrauchern mit Wasserstoff ausgehen. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Rechtsgutachten der Umweltrechts-Kanzlei Günther im Auftrag des Umweltinstituts München, zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe, dem WWF, GermanZero und dem Klima-Bündnis. Die Gutachter der Kanzlei Günther haben das Wärmeplanungsgesetz (WPG) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) dahingehend untersucht, welche Handlungsspielräume Kommunen bei der Bewertung von Wasserstoff im Zuge der kommunalen Wärmeplanung haben. Die wichtigsten Ergebnisse des Gutachtens Kein Fahrplan, keine Planung. Ohne einen verbindlichen