Paralympisches Erbe: Pariser Flussflotte steigt um auf saubere Antriebssysteme und die Elektrifizierung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 5. Juni 2024 Werbung Kurs auf emissionsfreie Kreuzfahrten mit Vedettes de Paris und HAROPA PORT (WK-intern) - HAROPA PORT hat seine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Vedettes de Paris vertieft, um die Ökologisierung der Pariser Flussflotte voranzutreiben. Auf der Pariser Bürgermeistermesse haben die beiden Partner ein spezielles „Energiewende“-Abkommen in Form eines Zusatzes zu einem Standortnutzungsvertrag unterzeichnet. Die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris bieten eine wunderbare Gelegenheit, die großen Vorteile der Flussschifffahrt für die Lösung ökologischer und gesellschaftlicher Probleme zu demonstrieren, insbesondere durch die Einführung sauberer Antriebssysteme und die Elektrifizierung der Kais. Für 2024 wurde ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, um die Energiewende für die gesamte Flussflotte zu beschleunigen.
Studie des Bundesverkehrsministeriums überschätzt öffentlichen Ladebedarf in 2030 massiv E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 5. Juni 2024 Werbung Zur heute vorgestellten Neuauflage der Studie „Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: (WK-intern) - Szenarien für den Markthochlauf“ der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur des Bundesverkehrsministeriums erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Alle Zahlen zeigen, dass der Ausbau des öffentlichen Ladeangebots auf Hochtouren läuft. Die Ladebranche blickt daher mit großer Skepsis auf die Studienergebnisse. Es ist zwar positiv, dass das technisch veraltete Ziel von einer Million Ladepunkten bis 2030 endlich ad acta gelegt wird und die installierte Ladeleistung als Messgröße verwendet werden soll. Beunruhigend ist jedoch, dass die Studie das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel von 15 Millionen vollelektrischen PKW in 2030 zurücknimmt. So arbeitet die Studie nur noch
BDEW-Vorstand wählt einstimmig Gunda Röstel von den Grünen zur BDEW-Vizepräsidentin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 5. Juni 2024 Werbung Der BDEW-Vorstand hat am Dienstagabend Gunda Röstel einstimmig zur neuen BDEW-Vizepräsidentin Wasser/Abwasser gewählt. (WK-intern) - Röstel ist seit 2004 Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden GmbH. Sie folgt in dieser Position auf Henning R. Deters, Vorstandsvorsitzender der Gelsenwasser AG. Gunda Röstel: „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe als BDEW-Vizepräsidentin Wasser/Abwasser und danke den BDEW-Mitgliedsunternehmen für das Vertrauen, das sie in mich setzen. Die Wasserwirtschaft ist zurzeit mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören insbesondere die Folgen des Klimawandels für die Wasserver- und die Abwasserentsorgung und die Einträge von Spurenstoffen in die Gewässer. Diesen Herausforderungen wollen wir als Wasserwirtschaft bestmöglich begegnen, um die Wasserqualität zu
Rückenwind für die Windkraft in Oberösterreich Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2024 Werbung Gemeinde Rainbach entscheidet sich für die Windkraft (WK-intern) - Die Gemeinde Rainbach im Mühlkreis hat sich bei einer Volksbefragung am Wochenende für die Errichtung von drei neuen Windrädern in der Nähe der Gemeinde ausgesprochen. Das ist ein erfreulicher Schritt für die Energiewende in Oberösterreich. Das letzte Windrad wurde in Oberösterreich im Jahr 2022 nach sechs Jahren Ausbaustillstand in Betrieb genommen, dabei verfügt das Bundesland über ein sehr hohes Windstrompotenzial, das für die Sicherung des Industriestandortes unbedingt genutzt werden muss. IG Windkraft Die Gemeinde Rainbach in Oberösterreich hat am Wochenende bei einer Volksbefragung über die Errichtung von drei neuen Windrädern in der Nähe der Gemeinde abgestimmt.
Geothermiekongress 2024 – Anmeldung ist eröffnet Geothermie Kooperationen Veranstaltungen 5. Juni 2024 Werbung Das wichtigste Branchentreffen, der Geothermiekongress (DGK), findet dieses Jahr erstmals in Potsdam statt. (WK-intern) - Vom 22. bis 24. Oktober treffen sich namhafte Vertreter*innen der Branche im Kongresshotel in Potsdam. Die Anmeldung ist nun gestartet. Die kommunale Wärmeplanung stellt die Geothermie als zuverlässige und erneuerbare Erfüllungsoption in den Fokus. Umso wichtiger ist es jetzt, dass die Branche sich vernetzt und gemeinsam an Lösungen für Fragen arbeitet, die künftig eine noch größere Rolle spielen werden. Vom 22. bis 24. Oktober haben Akteur*innen der Geothermiebranche die einmalige Gelegenheit, sich im Rahmen des DGK zu aktuellen Projekten, neuesten Erkenntnissen und technischen Innovationen auszutauschen. „Mit Frankreich haben wir
Großauftrag in Abu Dhabi: VAHLE elektrifiziert Containerblöcke im neuen Khalifa Port Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. Juni 2024 Werbung Die Paul Vahle GmbH & Co. KG hat einen Großauftrag zur Elektrifizierung und Automatisierung von Containerblöcken im neuen Khalifa Port in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate (VAE), erhalten. Kamener Unternehmen für Terminalautomatisierung verantwortlich Mehr Effizienz und Nachhaltigkeit durch emissionsfreie Lösungen VAHLE stattet zunächst 16 Containerblöcke mit Automationssystemen aus (WK-intern) - In der ersten Phase stattet der weltweit führende Anbieter von Energie- und Datenübertragungslösungen für mobile Anwendungen und Experte für Hafenautomatisierung 16 Containerblöcke mit Automationssystemen aus und installiert rund 22 Kilometer Stromschienen. VAHLE erhielt den Zuschlag von der CMA CGM Group, einem führenden französischen Schifffahrts- und Logistikunternehmen mit Hauptsitz in Marseille. „Der Auftrag ist für uns ein
Forschungsprojekt E-Automobilprüfstand testet Synchronreluktanzmaschinen für hohen Wirkungsgrad E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Juni 2024 Werbung BEN Buchele entwickelt Synchronreluktanzmaschinen zur Erreichung höherer Energieeffizienzklassen (WK-intern) - Die höchste vorgeschriebene Energieeffizienzklasse IE4 für elektrische Motoren nach der Ökodesign-Anforderung (VO2019/1781) stellt Hersteller in Sachen Wirkungsgrad vor Herausforderungen. Asynchronmaschinen können diese Effizienzklasse nur mit erhöhtem Entwicklungs- und Kostenaufwand erreichen. Elektromotoren-Spezialist BEN Buchele erprobt derzeit den Einsatz von Synchronreluktanzmaschinen, die einen besseren Wirkungsgrad aufweisen und so bei der Anforderung einer hohen Effizienzklasse eine gute Alternative darstellen können. Asynchronmaschinen sind verlässliche Allround-Motoren für viele Anwendungsfälle und gelten nicht umsonst als Arbeitspferd der Elektromotoren: robust, wartungsarm, langlebig. Ihr Nachteil ist ein im Vergleich zu anderen Maschinentopologien geringerer Wirkungsgrad, vornehmlich im Teillastbereich. Synchronreluktanzmaschinen dagegen verfügen über
Ärzte ohne Grenzen, Corona, Dr. Stefan Homburg Aktuelles Veranstaltungen Videos 5. Juni 20245. Juni 2024 Werbung Verleihung des Deutschen Fundraising Preises 2024 (Internetlinks zur Sendung Entschwärzte RKI-Protokolle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/C... Geschwärzte RKI-Protokolle zum Vergleich: https://my.hidrive.com/share/2-hpbu3.... ZDF-Sendung mit Lanz, Lauterbach und Köpping: https://www.youtube.com/watch?v=qjfJN... SPIEGEL zu Karl Lauterbach: https://www.spiegel.de/politik/deutsc... ÄrzteZeitung zu Jens Spahn: https://www.aerztezeitung.de/Politik/... Berliner Zeitung zum Impf-Invaliden: https://www.berliner-zeitung.de/gesun... P. S.: In einem Versprecher bezeichne ich Spahn als Arbeits- statt Gesundheitsminister. Leider kann man das auf YouTube nicht nachträglich korrigieren.) (WK-intern) - Ursprünglich waren die RKI-Protokolle an entscheidenden Stellen geschwärzt. Jetzt wurden fast alle Schwärzungen aufgehoben. Die Sendung stellt speziell jene Stellen vor, die bisher unkenntlich waren. Was man dort liest, ist einfach unglaublich. Ärzte ohne Grenzen e.V., Deutsche Stiftung Denkmalschutz sowie Friendly Fire
Die Möbelinstallation „Das Reich“ (2017) thematisiert die Reichsbürgerbewegung Aktuelles Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 5. Juni 20245. Juni 2024 Werbung Bundestag zeigt Ausstellung „Henrike Naumann – Innere Sicherheit. Eine Intervention“. Einladung zum Presserundgang und Ausstellungseröffnung Mittwoch, 12. Juni 2024 , 18.00 Uhr Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Zugang über die Spree-Uferpromenade (WK-intern) - In diesem Jahr wurde das Grundgesetz 75 Jahre alt. Der Kunstbeirat des Deutschen Bundestages hat die Künstlerin Henrike Naumann eingeladen, im Mauer-Mahnmal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus eine Ausstellung zu gestalten, deren Ausgangspunkt das Grundgesetz in seiner ersten Fassung aus dem Jahr 1949 ist – nicht nur in der Bundesrepublik, sondern auch in der DDR, die fast zeitgleich eine Verfassung verabschiedete. Die Präsentation wird am 12. Juni um 18 Uhr von Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt eröffnet. Die
Ein neuer BDEW-Präsident ist uns heute einstimmig gewählt worden Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Juni 2024 Werbung Stefan Dohler ist neuer BDEW-Präsident BDEW-Vorstand wählt Vorstandsvorsitzenden der EWE AG an die Verbandsspitze Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat gestern Abend einstimmig Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender der EWE AG, Oldenburg, zum neuen BDEW-Präsidenten gewählt. Die bisherige Verbandspräsidentin, Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG, hatte nach drei Amtszeiten nicht wieder kandidiert. „Ich bedanke mich für das große Vertrauen der BDEW-Mitgliedsunternehmen und freue mich darauf, in den kommenden zwei Jahren die Interessen der gesamten Energie- und Wasserwirtschaft zu vertreten. Wir wollen die Energiewende zum Erfolg führen. Gleichzeitig muss die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleistet sein – und dafür werden wir Backup-Kapazitäten in Form
Präsident Hans-Josef Fell: Solarenergie hat Rekordergebnissen erzielt Mitteilungen Solarenergie 5. Juni 2024 Werbung Solarenergie hat Rekordergebnissen erzielt, die weit, weit über den Prognosen aus den 90er Jahren liegen (WK-intern) - Vor einigen Tagen wurden in Berlin mit vielen Solarfreund*Innen der ersten Stunde die großen Erfolge der Solarenergie gefeiert. In der Tat sind die Erfolge des Ausbaus der Solarenergie 2023 auf einem Niveau, welches in den 90er Jahren und sogar noch im letzten Jahrzehnt die großen globalen Energieversorger und deren Analysten nicht für möglich gehalten hatten. IEA lag in ihrer Solarenergie-Prognose immer viel zu niedrig So hat die weltweit in Energiefragen dominante Internationale Energieagentur (IEA) in Paris viele Einschätzungen zum Ausbau der Solarenergie veröffentlicht, insbesondere in ihren jährlich
Fraunhofer-Studie: Kapazitätsbasierte Netzentgelte können Stromkosten und Netzausbau reduzieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Juni 2024 Werbung Kapazitätsbasierte Netzentgelte - Flexibilität bringt Vorteile (WK-intern) - Kapazitätsbasierte Netzentgelte können die Stromkosten von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie den Netzausbau reduzieren. Zu diesen Ergebnissen kommt das Fraunhofer IEG in einer neuen Studie. Erstmalig untersucht es das Zusammenspiel von dynamischen Stromtarifen und kapazitätsbasierten Netzentgelten. Die Studie zeigt, wie sich dieses Zusammenspiel auf die Stromkosten der privaten Verbraucher, auf die Wahl ihres Stromtarifs und auf den notwendigen Netzausbau auswirkt. Sie entstand im institutsübergreifenden Fraunhofer Exzellenzcluster CINES. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die Einführung eines kapazitätsbasierten Netzentgelts die Bereitschaft der Haushalte, sich für einen dynamischen Stromtarif zu entscheiden, von 67 Prozent auf 74 Prozent steigt. Gleichzeitig könnten