EnBW und DLR arbeiten bei Drohnen-Überwachung und Versorgung von Offshore-Windparks zusammen Forschungs-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen Windparks 19. Juni 202419. Juni 2024 Werbung EnBW und DLR veranstalten Drohnenwettbewerb für den Einsatz in Offshore-Windparks Das Projekt wird wieder mit Steuergeldern gefördert (WK-intern) - Offshore-Windparks spielen für die Energiewende eine zentrale Rolle. Sie liegen jedoch rund 100 Kilometer entfernt von der Küste. Die langen Anfahrtswege mit Schiffen oder der Transport mit Helikoptern machen die Wartung und Reparatur der Windkraftanlagen zu einer Herausforderung. Unbemannte Luftfahrzeuge oder Drohnen könnten künftig dafür eingesetzt werden, Werkzeug, Material und perspektivisch auch Personal schneller und kostengünstiger zum Windpark zu bringen. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veranstalten eine zweitägige „Offshore Drone Challenge“ am Nationalen Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme
Windkraft als Schlüsseltechnologie für Klimaschutz und Wirtschaftsstandort Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2024 Werbung AVISO: Stabile rechtliche Grundlage nötig, damit Windkraft „made in Austria“ und „made in Europe“ florieren kann (WK-intern) - Die Klimakrise schreitet voran und aktives Handeln für den Klimaschutz und die Sicherung des Wirtschaftsstandortes wird immer dringlicher. Die Windkraft ist eine der Schlüsseltechnologien, um die Klimakrise zu bewältigen, die Energiewende rasch zu schaffen und damit den Wirtschaftsstandort in Österreich und Europa, sowie die Versorgungssicherheit, nachhaltig zu schützen. Termin und Ort: Mittwoch, 26.6.2024 9 Uhr Aula der Wissenschaften Wollzeile 27A 1010 Wien Innovative Unternehmen wie Enercon, einer der größten Windkrafthersteller der Welt, setzen auf Windkraft „Made in Europe“. Benötigt wird dafür ein stabiles, planbares und auf die Zukunft ausgerichtetes Betriebssystem für die
Nach dem Paket ist vor dem Paket – Solarpaket II muss auch Integrations- und Speicherpaket werden Aussteller Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 19. Juni 2024 Werbung Anlässlich The Smarter E Europe 2024 schlägt der bne 33 Punkte für das Solarpaket II vor, die maßgeblich der Systemsicherheit dienen, keine zusätzlichen Kosten im EEG verursachen und das EEG-Konto entlasten. (WK-intern) - Nötig sind weitere rechtliche Anpassungen in den Bereichen Gebäude-Photovoltaik, PV-Freiflächenanlagen und Speicher/ Batteriespeicher. Die passenden innovativen Lösungen werden vom 19. bis 21. Juni 2024 auf Europas größter energiewirtschaftlicher Messeallianz in München gezeigt: Über 2.800 Aussteller, mehr als erwartete 115.000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt, das ist Rekord. Als Premiumpartner der EM-Power Europe stellt der bne seine 33 Punkte für das Solarpaket II dort vor. Was fehlt also, um die Energiewende
WindEnergy Hamburg 2024: Schäden am Triebstrang von Windenergieanlagen erkennen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. Juni 2024 Werbung Condition Monitoring auf der WindEnergy Hamburg 2024 (WK-intern) - Stillstandsmarkierungen und andere Schäden am Triebstrang von Windenergieanlagen erkennen Der zuverlässigste Weg, Schädigungszustände am Triebstrang von Windenergieanlagen zu erkennen, ist die frequenzselektive Schwingungsdiagnose. Dabei werden Spektren und Hüllkurvenspektren genutzt, die so gebildet werden, dass Drehzahlschwankungen keinen Einfluss haben. Die Analyse der Signale erfolgt bei den Systemen der GfM vollautomatisch. Das ermöglicht, diesen Prozess kontinuierlich und mit möglichst wenig personellem Aufwand zu realisieren. Lediglich für die Instandhaltungsentscheidung, also die Planung einer Instandsetzungsmaßnahme sowie die Festlegung einer Vorgehensweise bis zur Instandhaltung, ist dann die Expertise eines Menschen gefragt. Der Peakanalyzer der GfM ist das System der Wahl
RWE pflanzt und sät an einer Agri-PV-Demonstrationsanlage mit 6.100 Solarmodulen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 19. Juni 2024 Werbung Oben Grünstrom, unten Ackerbau Himbeersträucher gesetzt; Luzerne und Klee-Gras-Mischung als Pionierpflanzen gesät; in den kommenden Jahren sollen Getreide, Hackfrüchte und Gemüse folgen Drei technische Lösungen für Stromerzeugung und Landwirtschaft auf einer Fläche Forschungszentrum Jülich und Fraunhofer ISE bringen wissenschaftliche Expertise ein; Land NRW stellt Fördermittel bereit (WK-intern) - Essen - An der Agri-Photovoltaikanlage (Agri-PV) von RWE im Rheinischen Revier wird es grün. Und das gleich doppelt: Seit Anfang des Jahres erzeugen rund 6.100 Solarmodule grünen Strom, jetzt haben Landwirte auf der Fläche das erste Saatgut ausgebracht und Nutzpflanzen gesetzt. Auf der rund sieben Hektar großen Rekultivierungsfläche am Rande des Tagebaus Garzweiler testet RWE mit drei unterschiedlichen
Erneuerbare Energien zum Anfassen bei der MLK: Wie ein Windpark entsteht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2024 Werbung Bei Bratwurst und Live-Musik: Rund 400 Besucherinnen und Besucher kamen – trotz wechselhaften Wetters – am vergangenen Samstag zum Tag der offenen Tür nach Sieversdorf. (WK-intern) - Eingeladen hatte die MLK Gruppe. Sie betreibt den Windpark Jacobsdorf und bot ein unterhaltsames und informatives Programm samt Live-Musik, Vorträgen und Hüpfburg. Wer den Tag verpasst hat, kann noch bis 31. Juli die Ausstellung „Men at Work: Wie ein Windpark entsteht“ bei der MLK in Sieversdorf besuchen. Bis Mitternacht feierten die Ausdauerndsten zur Live-Musik der Berliner Band „Stereo Affairs“. Einige der Partygäste waren schon beim Startschuss um 11 Uhr dabei. Sie blieben den ganzen Tag über
NRL-Studie: Grüner Wasserstoff kann trotz Förderung noch immer nicht wirtschaftlich erzeugt werden Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. Juni 2024 Werbung Grüner Wasserstoff: Erzeugungstechnologien im Vergleich (WK-intern) - Fortsetzung der NRL-Studienreihe gibt Überblick über Technologiepotentiale und Marktgrenzen Hamburg - Mit welchen Technologien kann grüner Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen produziert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle Studie des Norddeutschen Reallabors. Sie bildet den jetzt schon den fünften Teil einer mehrteiligen Reihe, die sich mit Potentialen und Grenzen relevanter Wasserstoff-Technologien beschäftigt und daraus Prioritäten für den zukünftigen Einsatz von grünem Wasserstoff für die Energiewende ableiten will. Grüner Wasserstoff, der per Elektrolyse mit Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird, gilt als wichtiger Baustein auf dem Pfad zur Klimaneutralität – insbesondere, wenn er für solche Mobilitätsanwendungen oder
Freiflächen Photovoltaikanlagen auf der Intersolar Europe 2024 Solarenergie Veranstaltungen 19. Juni 2024 Werbung TOPseven präsentiert innovative Inspektionstechnologie für Freiflächen Photovoltaikanlagen auf der Intersolar Europe 2024 (WK-intern) - TOPseven, ein führendes Unternehmen im Bereich drohnenbasierter Automationstechnologie, präsentiert seine neuesten Entwicklungen für die Inspektion von Photovoltaikanlagen auf der Intersolar Europe 2024. Mit seiner fortschrittlichen Navigations- und Analysesoftware setzt TOPseven neue Maßstäbe in der Inspektion von Freiflächen-PV-Anlagen und lädt Messebesucher ein, bei der Premiere dieser neuen Technologie dabei zu sein. Zukunftsweisende Technologien für die Solarbranche Der Markt für Photovoltaikanlagen wächst rasant, und mit ihm die Notwendigkeit effizienter und zuverlässiger Inspektionslösungen. TOPseven integriert die neuesten Entwicklungen in der Bildverarbeitung und künstlichen Intelligenz, um Anomalien und Effizienzverluste in Solarpanels großer PV-Parks schnell
Klimafreundlich und preiswert heizen – leichter Anstieg beim Pelletpreis im Juni Bioenergie Verbraucherberatung 19. Juni 2024 Werbung Im Durchschnitt zahlen Pelletheizer im Juni für eine Tonne (t) des Holzbrennstoffs 282,44 Euro. (WK-intern) - Gegenüber dem Vormonat ist das eine leichte Zunahme von 0,6 Prozent, wie das Deutsche Pelletinstitut berichtet. Eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets kostet derzeit 5,65 Cent. Die Preisersparnis liegt sowohl gegenüber Heizöl als auch gegenüber Erdgas bei mehr als 40 Prozent. „Der Preisvorteil von Holzpellets gegenüber fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas ist mit über 40 Prozent deutlich“, sagt Martin Bentele, Geschäftsführer des Deutschen Pelletinstituts. Wer mit Pellets heizt, handelt also nicht nur klimafreundlich, sondern auch kostenbewusst. Bentele betont auch: „Nachdem in den Wintermonaten ein regelmäßig rückläufiger Pelletpreis
INVL sichert sich Darlehen für Solarportfolio in Rumänien und Polen Solarenergie Technik 19. Juni 2024 Werbung Der INVL Renewable Energy Fund I, der von INVL Asset Management verwaltet wird und sich auf Investitionen in Erneuerbare Energien konzentriert, hat eine HoldCo-Fazilität in Höhe von 17,5 Mio. EUR von einem internationalen Debt Fonds erhalten. (WK-intern) - Mit dieser Finanzierung wird das erforderliche Kapital für den Erwerb und die Errichtung eines 482-MW-Portfolios von Photovoltaik-Projekten in Rumänien und Polen bereitgestellt. Capcora fungierte bei dieser Transaktion als exklusiver Finanzberater von INVL. „Wir freuen uns sehr über diese maßgeschneiderte HoldCo-Fazilität, die einen bedeutenden Meilenstein in unseren Bemühungen zur Reduktion von Emissionen und zur Erhöhung der Energiesicherheit in Polen und Rumänien darstellt. Diese strategische Transaktion dient
TÜV Rheinland stellt neue Prüfservices auf Intersolar vor Solarenergie Technik Veranstaltungen 19. Juni 2024 Werbung TÜV Rheinland bietet neue Dienstleistung zur Zertifizierung von PV-Fachbetrieben (WK-intern) - „Fachbetrieb Photovoltaik-Anlagenbau“: Errichtungs-Qualität von entscheidender Bedeutung für einen sicheren und langjährigen Anlagenbetrieb Interessant für Installationsbetriebe von Großanlagen sowie für Investoren, Hersteller, Händler und Betreiber von Solarkraftwerken Programm zur Risikominimierung bei Finanzierung von Photovoltaik-Projekten: Innovative Risikoanalyse für abgesicherte Investitionen Im Fokus: Qualität und Sicherheit von Photovoltaik-Anlagen Richtet sich an Investoren sowie Hersteller, Händler und Betreiber von Solarinfrastruktur Traceability-Prüfservice für Photovoltaikmodule: Projektspezifischer Service für PV-Großprojekte Nachverfolgung der Dokumentation der Lieferkette Basis ist Managementnorm ISO 9001 Für Investoren, Projektentwickler und Einkäufer Mehr Infos unter www.tuv.com/solar und auf der Intersolar, Messestand A5.374 TÜV Rheinland: Neue Dienstleistung zur Zertifizierung von PV-Fachbetrieben: „Fachbetrieb Photovoltaik-Anlagenbau“ TÜV Rheinland bietet ab
MOLABO gewinnt Auszeichnung für beste Boots-Antriebstechnologie des Jahres E-Mobilität Veranstaltungen 19. Juni 2024 Werbung MOLABO gewinnt zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung "New Propulsion Technology of the Year" (WK-intern) - Molabo gewinnt auf der Electric & Hybrid Marine Expo Europe zum zweiten Mal in Folge die prestigeträchtige Auszeichnung "New Propulsion Technology of the Year" und setzt sich damit gegen drei weitere nominierte Unternehmen in dieser Kategorie durch. Letztes Jahr erhielt Molabo diese Auszeichnung für sein Innenbordersystem. In diesem Jahr wurde der Außenborder ARIES R50 für seine Innovation und herausragende Leistung in der Marinetechnologie ausgezeichnet. Das zentrale Merkmal des ARIES R50 ist die hohe Leistung von 50 kW bei einer berührungssicheren Spannung von 48 Volt. Dies eliminiert