HVO 100 – Die grüne Diesel-Alternative Bioenergie Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. Juni 2024 Werbung Flüssige Treibstoffe und Brennstoffe werden auch weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung liefern - auch als Nutzer eines Dieselfahrzeuges kann man mit Green-Diesel-Fuels einen Beitrag zum Umweltschutz und Klimaschutz leisten und eine Umstellung der Flotte auf HVO 100 erspart bis zu 90 % CO₂ und vermindert den Rußausstoß drastisch. (WK-intern) - Klimaneutrales HVO 100 steht an vielen Tankstellen zur Verfügung und kann natürlich auch in einer Betriebstankstelle genutzt werden. Solch eine Betriebstankstelle mit z.B. 1000 Liter Inhalt macht unabhängig von Öffnungszeiten der Tankstellen, vermindert Wartezeiten und der Treibstoffvorrat gibt ein Stück Sicherheit. Die Vorratstanks von DEHOUST aus der Baureihe PE-Kombi bzw. TrioSafe haben
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der Offshore-Ausschreibungen aus den dynamischen Gebotsverfahren Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in den Offshore-Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 1. Juni 2024 bekannt gegeben. (WK-intern) - Für beide ausgeschriebenen Flächen wurde ein dynamisches Gebotsverfahren durchgeführt. Dieses erzielte die Gesamtsumme von 3,0225 Mrd. Euro. „Die Ergebnisse zeigen die Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie in Deutschland,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Sie sind ein weiterer wichtiger Schritt zur Erreichung der Offshore-Ausbauziele.“ Ergebnisse der Ausschreibungen Gegenstand der Ausschreibungen waren zwei Flächen mit einem Ausschreibungsvolumen von insgesamt 2.500 MW. Die beiden Flächen für Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1.500 MW und 1.000 MW liegen in der Nordsee etwa 120 km
Globales Netzwerk vereinbart Green Shipping entlang der gesamten Wertschöpfungskette Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 21. Juni 2024 Werbung Globales Netzwerk für emissionsfreie Schifffahrt - 5. LEC Sustainable Shipping Technologies Forum (WK-intern) - Grüne Häfen, Dekarbonisierung und erneuerbare Energien standen im Mittelpunkt des 5. LEC Sustainable Shipping Technologies Forum (LSSTF). Mehr als 260 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Technologie und Hafenwirtschaft aus 17 Ländern nahmen am 19. und 20. Juni an der Veranstaltung teil. Der Austausch innovativer Themen zur Dekarbonisierung der Schifffahrt und die Vernetzung der Akteure im Bereich Green Shipping entlang der gesamten Wertschöpfungskette stehen im Mittelpunkt der jährlich stattfindenden Veranstaltung, die vom LEC gemeinsam mit der Hamburg Port Authority (HPA) und ihrer Tochtergesellschaft Flotte Hamburg organisiert wird. Im Laufe der Jahre
SMS group unterstützt Solartreibstoff-Pionier Synhelion Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 21. Juni 2024 Werbung SMS group treibt Dekarbonisierung voran: Unterstützung der weltweit ersten industriellen Solartreibstoff-Anlage von Synhelion SMS group unterstützt Solartreibstoff-Pionier Synhelion bei der Umsetzung ihres thermischen Energiespeichers Der thermische Energiespeicher ist entscheidend für den kontinuierlichen Betrieb der Synthesegas-Produktion in der DAWN-Anlage von Synhelion Die Zusammenarbeit zwischen Synhelion und der SMS group schafft Synergien Die SMS group zeigt sich erfreut über den Meilenstein, den Synhelion mit der Einweihung ihrer ersten industriellen Demonstrationsanlage DAWN zur Erzeugung von Solartreibstoffen erreicht hat. Synhelion setzt nun die Inbetriebnahme von DAWN fort, um zeitnah mit der Produktion von Solartreibstoffen beginnen zu können. Die von Synhelion entwickelte und errichtete innovative Anlage markiert einen bedeutenden
Demokratie bedroht: Söder und sein Aiwanger planen Einschränkungen beim Bürgerentscheid Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Juni 2024 Werbung Erinnern Sie sich? Vergangenes Jahr hat die schwarz-grüne Regierung in Schleswig-Holstein die Hürden beim Bürgerentscheid erhöht. (WK-intern) - Nur weil ein breites, von Mehr Demokratie e.V. initiiertes Bündnis ein Volksbegehren vorbereitet hat, kam es zu einer Einigung mit dem Landtag. Die Einschränkungen wurden weitestgehend zurückgenommen. Jetzt droht ähnliches in Bayern. Dort finden fast die Hälfte aller Bürgerbegehren deutschlandweit statt. Aber wie lange noch? Ministerpräsident Markus Söder und sein Vize Hubert Aiwanger planen Einschränkungen beim Bürgerentscheid – und tarnen ihr Vorhaben unter dem Begriff „Weiterentwicklung“. Das kündigte Söder in seiner letzten Regierungserklärung an. Sein Grund: Bürgerinnen und Bürger bremsten den Fortschritt in den Bereichen Windkraft, Solar
Regierung hat kein Geld für Verstaatlichung vom Stromnetz, BEE fordert zügige Reform des Strommarktdesigns Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. Juni 2024 Werbung Reformen statt Rotstift - Der Kauf des Tennet-Stromnetzes ist aufgrund von Haushaltsproblemen des Bundes gescheitert, Zeiten mit negativen Preisen an den Strombörsen nehmen zu und der Ausbau von flexiblen Verbrauchern und Erzeugern schreitet zu langsam voran. An nur einem Wochenende lagen die Preise an den Strombörsen in 20 Stunden unter Null Differenzkosten belasten die Wirtschaftlichkeit von Erneuerbaren-Projekten (WK-intern) - Der BEE spricht sich daher erneut für eine zügige Reform des Strommarktdesigns und des EEG aus. „Der gescheiterte Kauf des Tennet-Stromnetzes zeigt, wie eng das finanzielle Korsett des aktuellen Haushalts ist. Um Deutschland zukunftsfest aufzustellen, müssen kluge Entscheidungen mit Weitblick und Augenmaß getroffen werden. Infrastruktur und zukunftsfähige
Biomasse-Ausschreibung erneut überzeichnet – Wärmenetze in Niedersachsen in Gefahr Bioenergie Ökologie Technik 21. Juni 2024 Werbung Ohne EEG-Vergütung droht massiver Einschnitt bei klimaschonender Wärmeversorgung (WK-intern) - Die jüngste Biomasse-Ausschreibung im Jahr 2024 verzeichnet eine starke Überzeichnung. Zwei von drei Anlagen erhielten keinen Zuschlag. Diese Entwicklung verunsichert viele Betreiber von Biogasanlagen, die nun vor ungewissen Zukunftsperspektiven stehen. Auch auf kommunaler Ebene wächst die Besorgnis hinsichtlich der Wärmeversorgung. LEE-Biogasexperte Joost Kuhlenkamp erklärt, dass sich in Niedersachsen ein besorgniserregendes Bild abzeichnet: „Lediglich 37 Zuschläge wurden hier vergeben. Angesichts der Vielzahl an flexiblen und wärme-versorgenden Anlagen zeichnet sich eine düstere Zukunft ab: Ohne Änderungen an den Ausschreibungsbedingungen droht vielen bestehen-den Anlagen in den kommenden Jahren die Ausgrenzung aus der Stromerzeugung – und damit auch
AKK Krümmel: Vorzeitig endgültige Genehmigung für Stilllegung und Abbau Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 21. Juni 2024 Werbung Reaktorsicherheitsbehörde und Umweltminister erteilen schnell noch die Genehmigung für Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Krümmel (WK-intern) - Umweltminister Goldschmidt: „Der Atomausstieg in Krümmel geht voran“ KRÜMMEL/KIEL. Schleswig-Holstein hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg des Atomausstiegs erreicht. So konnte heute (20.06.2024), rund einen Monat früher als zunächst erwartet, die Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Krümmel erteilt und an die Betreibergesellschaft Vattenfall übergeben werden. „Der Atomausstieg in Krümmel schreitet voran. Mit der heute erteilten Genehmigung geht der ehemals größte Siedewasserreaktor der Welt in die Abbauphase. Die Betreibergesellschaft Vattenfall hat die Antragsstellung sicherheitsgerichtet und konstruktiv vorangebracht. Genau diese Herangehensweise wird auch den sicheren
Principle Power und HSG Sungdong Werft vereinbaren Serienproduktion von schwimmenden Windfundamenten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2024 Werbung Principle Power unterzeichnet Absichtserklärung mit der Werft HSG Sungdong, um die Serienproduktion schwimmender WindFloat®-Windfundamente in Korea voranzutreiben Weltweit erste Massenproduktion schwimmender Offshore-Windkraft-Unterkonstruktionen (WK-intern) - Principle Power hat eine nicht exklusive Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) mit HSG Sungdong unterzeichnet, um bei technischen Entwicklungen für die Massenproduktion und Montage von WindFloat®-Technologien zusammenzuarbeiten. Die Vereinbarung fördert die Entwicklung einer nachhaltigen inländischen Lieferkette in Südkorea und unterstützt das Ziel des Landes, bis 2030 eine Offshore-Windkapazität von 14,3 GW zu erreichen. Lúcio Rodrigues, Leiter der Lieferkette und Beschaffung bei Principle Power, sagte: „Principle Power arbeitet mit Partnern weltweit zusammen, um sie bei der Vorbereitung auf die Serienproduktion und -lieferung
Eröffnung der weltweit ersten industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 21. Juni 2024 Werbung Eröffnung der weltweit ersten industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen im Brainergy Park Jülich (WK-intern) - Das Schweizer Unternehmen Synhelion hat heute im Brainergy Park Jülich die erste industrielle Anlage der Welt eingeweiht, in der synthetische Treibstoffe mit Hilfe von Solarwärme produziert werden. Mit der Eröffnung der Anlage namens DAWN beweist Synhelion, dass die Technologie zur Herstellung von Solartreibstoffen für die Skalierung im großen Maßstab bereit ist. Frank Drewes, Geschäftsführer der Brainergy Park Jülich GmbH: „Der heutige Tag ist ein eindrucksvoller Beweis für das enorme Innovationspotenzial von Jülich und unserer Region. Mit der Eröffnung der DAWN-Anlage zeigt sich einmal mehr, dass wir im
Regierung erteilt Förderbescheid von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform PtL E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Juni 2024 Werbung Technologieplattform Power-to-Liquid startet in Umsetzungsphase Strombasierte Kraftstoffe sind eine wichtige Säule, um Mobilität klima- und umweltverträglicher zu machen, insbesondere den Flug- und Schiffsverkehr. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. Mit dem Förderbescheid des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) beginnt nun die Umsetzung des Projekts. (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erhält vom BundMinisterium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform PtL (TPP). Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, werden Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe
Unterstützung von Nord Stream 2 durch Olaf Scholz, DUH fordert Untersuchungsausschuss News allgemein 21. Juni 2024 Werbung Nach neuen Enthüllungen zur früheren Unterstützung von Nord Stream 2 durch Olaf Scholz Bereits 2021 hatte die DUH die Unterstützung von Scholz durch Veröffentlichung eines Schreibens an die Trump-Administration offengelegt Verflechtungen zwischen ehemaliger Bundesregierung und russischen Staatsinteressen müssen aufgeklärt werden DUH fordert Einrichtung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Untersuchung aller Klima- und Umweltfolgen des Projektes (WK-intern) - Nach Bekanntwerden neuer Dokumente zum früheren Engagement von Olaf "Der Vergessliche" Scholz für die umstrittene fossile Nord Stream 2-Pipeline schließt sich die DUH den Forderungen zur Einrichtung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses an. Den persönlichen Einsatz von BundKanzler Olaf "Der Vergessliche" Scholz für die umstrittene Pipeline hatte die DUH bereits 2021