EIB und EU-Innovationsfonds fördern innovative Geothermie-Technologie von Eavor in Bayern Geothermie Kooperationen Mitteilungen Technik 2. Mai 2024 Werbung Europäische Investitionsbank finanziert innovatives Erdwärmeprojekt in Bayern mit bis zu 45 Millionen Euro, abgesichert durch das InvestEU-Programm (WK-intern) - Das auch mit einem Zuschuss vom EU-Innovationsfonds geförderte Projekt wird CO2-arme Wärme für die Stadt Geretsried und die gesamte Region liefern Neue Technologie ist im Vergleich zur konventionellen Geothermie fast überall einsetzbar Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt das innovative Geothermie-Projekt Eavor-LoopTM in Bayern mit einem Darlehen von bis zu 45 Millionen Euro. Das kanadische Technologieunternehmen Eavor setzt seine Closed-Loop-Technologie (geschlossenes System) erstmals im kommerziellen Maßstab in der Stadt Geretsried ein. Im Gegensatz zur konventionellen Geothermie stammt die Wärme beim Eavor-LoopTM nicht aus unterirdischen Wasser-
Morgen begeht die Solarbranche weltweit den Internationalen Tag der Sonne Mitteilungen Solarenergie 2. Mai 2024 Werbung Erheblicher Anstieg der Photovoltaik-Leistung in Niedersachsen (WK-intern) - Internationaler Tag der Sonne am 3. Mai rückt Solarenergie in den Mittelpunkt – Bundesregierung beschließt Solarpaket Der aus Aktivitäten der US-amerikanischen Solarenergie-Bewegung hervorgegangene Aktionstag ist Anlass für den LEE, das Thema Solarenergie in Niedersachsen und Bremen näher zu beleuchten. Zudem haben Bundesrat und Bundestag das Solarpaket I beschlossen, das eine Anhebung des Flächenpotenzials für Freiflächen-Photovoltaikanlagen und regulatorische Erleichterungen vorsieht. Der LEE geht der Frage nach, wie ist es um den aktuellen Ausbaustand der Solarenergie in Niedersachsen und Bremen bestellt ist. PV-Leistung in Niedersachsen mehr als verdoppelt Eine jüngst veröffentlichte Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) zeigt,
Ohne Bürgerengagement scheitert die Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2024 Werbung Prokon Pressekonferenz: Wenn viele mitmachen, schafft Deutschland die Energiewende Mehr Bürgerengagement, schnellere Verfahren, stärkere Netze (WK-intern) - Itzehoe. Deutschlands größte Energiegenossenschaft Prokon hält an ihrem ehrgeizigen Ziel fest, die Erzeugungsmenge aus ihren Erneuerbare-Energien-Anlagen bis 2030 im Vergleich zu 2022 auf zwei Milliarden Kilowattstunden zu verdoppeln. Dieses Wachstumsvorhaben entspricht ungefähr den nationalen Ausbauzielen der Regierung für erneuerbare Energien. „Das Ziel unserer Genossenschaft ist weiterhin realistisch. Wir haben das Personal, die finanziellen Mittel und die entsprechenden Projekte in der Pipeline“, sagt Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender von Prokon, in einer Pressekonferenz am 30. April 2024. Die Geschäftszahlen zeigten, dass sich immer mehr Menschen mit zunehmend größeren Einlagen
Vattenfall stößt sein Wärmegeschäft in Berlin an das Land Berlin ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 2. Mai 20242. Mai 2024 Werbung Vattenfall hat heute alle Anteile an der Vattenfall Wärme Berlin AG inklusive der Kraftwerke, Netze, Tochtergesellschaften, Beschäftigten und Beteiligungen an das Land Berlin übertragen. (WK-intern) - Die entsprechenden Verträge wurden im Dezember 2023 unterschrieben. Im März stimmte das Berliner Abgeordnetenhaus zu. Anfang April erteilte auch das Bundeskartellamt die erforderliche fusionskontrollrechtliche Freigabe. Der Kaufpreis beträgt rund 1,4 Milliarden Euro. Um bis 2030 wie geplant 40 Prozent der Fernwärme aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen und ab 2040 Klimaneutralität zu erreichen, sind weitere Milliardeninvestitionen notwendig. Anna Borg, Präsidentin und Vorstandsvorsitzende von Vattenfall, sagt: "Vattenfall übergibt heute sein Berliner Wärmegeschäft an das Land Berlin, das sich dazu bekannt hat,
Coastal Virginia Offshore Wind wird von Dominion Energy entwickelt Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2024 Werbung Dominion Energy gibt Ergebnisse für das erste Quartal 2024 bekannt GAAP-Nettogewinn im ersten Quartal 2024 von 0,78 US-Dollar pro Aktie; Betriebsgewinn (Non-GAAP) von 0,55 US-Dollar pro Aktie Das Unternehmen bestätigt alle Finanzprognosen, die es auf seiner Investorenversammlung am 1. März 2024 gegeben hat, einschließlich der Prognosen zu Gewinn, Kredit und Dividende (WK-intern) - RICHMOND, Virginia - Dominion Energy, Inc. (NYSE: D) gab heute den ungeprüften Nettogewinn bekannt, der gemäß den allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen (GAAP oder ausgewiesene Gewinne) für die abgelaufenen drei Monate ermittelt wurde 31. März 2024: 674 Millionen US-Dollar (0,78 US-Dollar pro Aktie), verglichen mit einem Nettogewinn von 981 Millionen US-Dollar (1,15
EU-Straßengüterverkehr: 25.000 Straßentransportunternehmen bilden eine Interessengemeinschaft Aktuelles Kooperationen Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Mai 2024 Werbung Verabschiedung des Common Road Transport Office (NLA, BGL, FNTR) (WK-intern) - Politische Prioritäten der EU für den Zeitraum 2024-2029 Am 30. April 2024 verabschiedeten die CEOs von BGL, NLA und FNTR in Paris ihre Wahlkampfforderungen, in dem die europäischen Prioritäten des Straßengüterverkehrssektors für das nächste Mandat der EU 2024-2029 vorgestellt werden. Seit 2019 haben die drei Verbände ihre Kräfte gebündelt, um ein gemeinsames Büro zu schaffen, das die Interessen von rund 25.000 Straßentransportunternehmen vertritt. In diesem Dokument werden sieben grundlegende politische Empfehlungen vorgestellt, darunter die wichtigsten Herausforderungen des ökologischen Wandels, der Digitalisierung und des Fahrermangels. Darüber hinaus setzt sich das Common Road Transport Office
Repräsentative Umfrage: Die Mehrheit der Deutschen ist für den Ausbau von Windkraft – auch am eigenen Wohnort Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2024 Werbung Die Mehrheit der Deutschen ist für den Ausbau von Windkraft – auch am eigenen Wohnort – aber sie fordern mehr Beteiligung. (WK-intern) - Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage von Octopus Energy und Civey. Großteil fordert finanzielle Beteiligung für Anwohner*innen in der Nähe von Windkraft Zustimmung bei Windrädern nahe des Wohnorts sinkt, aber auch hier überwiegend Befürworter*innen Ost-West und politische Einstellung haben größeren Einfluss auf Meinung als Stadt-Land oder bereits gebaute Windanlagen München – Die Mehrheit der Deutschen ist für den Ausbau von Windenergie. Mehr als die Hälfte der Befragten befürworten darüber hinaus den Bau neuer Windkraftanlagen innerhalb eines Radius von drei Kilometern um ihren
Bundesnetzagentur bestätigt Netzreservebedarfs im Strombereich bis 2027 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 2. Mai 2024 Werbung Präsident*in Müller: „Netzreserve ermöglicht sicheren Netzbetrieb“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erforderliche Netzreserve für das Winterhalbjahr 2024/2025 und das Winterhalbjahr 2026/2027 bestätigt. Für den betrachteten Winter 2026/2027 beträgt der Netzreservebedarf 9.202 Megawatt. „Der sichere Netzbetrieb im nächsten Winter ist gewährleistet. Der Reservebedarf fällt niedriger aus, weil einzelne Netzausbauprojekte fertiggestellt wurden. Dadurch sinkt der Redispatchbedarf, für den die Netzreserve vorgehalten wird“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Alte Kohlekraftwerke werden nicht mehr für die Stromversorgung am Markt benötigt. Sie kommen nur noch in Ausnahmefällen zum Einsatz, wenn in einzelnen Stunden der Netzbetrieb dies erfordert.“ Netzreservebedarf 2024/2025 Die Bundesnetzagentur hat den Gesamtbedarf an Netzreservekraftwerken von 6.947
Iberdrola versorgt Salzgitter Flachstahl mit CO2-steuerfreiem Strom Ökologie Solarenergie 2. Mai 2024 Werbung Iberdrola Deutschland schließt PPA mit Salzgitter Flachstahl GmbH: Zweiter Solarpark von Iberdrola in Deutschland wird mehr als 900GWh Grünstrom liefern (WK-intern) - Iberdrola Deutschland und die Salzgitter Flachstahl GmbH, ein Tochterunternehmen der Salzgitter AG, schließen einen langfristigen Stromliefervertrag (PPA) über 15 Jahre ab Ab 2025 wird Iberdrola Deutschland insgesamt mehr als 900 GWh (Gigawattstunden) Grünstrom an die Salzgitter Flachstahl GmbH liefern Mit dem Grünstrom wird die CO2-arme Stahlproduktion der Zukunft und die Dekarbonisierung der Industrie vorangetrieben Iberdrola Deutschland realisiert zweites Photovoltaik-Großprojekt in Deutschland, Sachsen-Anhalt Berlin/Salzgitter – Iberdrola Deutschland und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben einen weiteren langjährigen Stromliefervertrag (PPA) über 15 Jahre geschlossen. Ab 2025 wird
Energieriesen appellieren die Krise der Offshore-Windenergie zu überwinden Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2024 Werbung Energy Transitions Commission (ETC) drängt auf Zusammenarbeit zwischen Regierung und Industrie, um die Wahrnehmung der Offshore-Windenergie „in der Krise“ zu überwinden (WK-intern) - Das neueste Informationsbriefing der Energy Transitions Commission mit dem Titel „Überwindung von Turbulenzen im Offshore-Windsektor“ unterstreicht die Notwendigkeit, dass Regierungen und die Offshore-Windindustrie ihre Kräfte bündeln, um das Vertrauen in den Markt wiederherzustellen, die Kosten zu senken und den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen. Zu den Mitgliedern des ETC gehören Akteure der Offshore-Windindustrie: bp, Iberdrola, Octopus Energy, Petronas, Shell, SSE und Vattenfall. Offshore-Windenergie liefert bereits weltweit in großem Maßstab sauberen Strom zu wettbewerbsfähigen Kosten. In Westeuropa sind die Kosten
Österreich: Tag der fossilen Abhängigkeit: Erneuerbare brauchen Rückenwind Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2024 Werbung Für den Rest des Jahres läuft Österreich fossil (WK-intern) - Österreich hat morgen seine bis jetzt erschlossenen erneuerbaren Energiequellen für das Jahr 2024 aufgebraucht. Den Rest des Jahres sind wir abhängig von fossilen Energiequellen. „Am Tag der fossilen Abhängigkeit wollen wir darauf aufmerksam machen, dass es ein rascheres Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren braucht, um dem selbstgesteckten Ziel der Klimaneutralität bis 2040 näher zu kommen“, erklärt Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft. Österreichs Gesamtenergieverbrauch wird zu 33,8 Prozent (Quelle: Statistik Austria 2022) mit erneuerbaren Energien gedeckt, der Rest stammt immer noch aus fossilen Energiequellen wie Erdgas, Erdöl und Kohle. Rechnerisch haben wir also die
Atomaufbereitungsfabrik Lingen: Ist Rosatom bereits am Werk? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 2. Mai 2024 Werbung Anlieferung mehrerer Container aus Russland, Hinweise auf Rosatom-Mitarbeiter*innen im Werk: Hat der Ausbau der Brennelementefabrik Lingen bereits begonnen? Anti-Atom-Initiativen fordern Aufklärung Atomaufsicht muss jede Aktivität des Kreml-Konzerns in Deutschland unterbinden (WK-intern) - Ist der umstrittene Ausbau der Brennelementefabrik Lingen bereits im Gang? Das befürchten Anti-Atom-Initiativen nach Beobachtungen vor Ort und aktuellen Hinweisen aus der örtlichen Bevölkerung und ausgestrahlt.de. Demnach könnten Framatome ANF, Betreiber der Atomanlage, und der dem Kreml unterstellte russische Staatskonzern Rosatom bereits heimlich Fakten schaffen – noch bevor über die beantragte Genehmigung überhaupt entschieden ist. Seit dem 12. April stehen auf dem Gelände der Brennelemente-Fabrik in Lingen drei rote Container, die allem Anschein nach