Solarmodule richtig auf einem Flachdach montieren Solarenergie 14. Mai 2024 Werbung (WK-intern) - Die Nutzung von Solarenergie hat sich zu einer der effektivsten Methoden entwickelt, um den steigenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Umweltbelastung zu verringern. Besonders auf Flachdächern bieten Solarmodule eine attraktive Option zur Energieerzeugung. Doch die erfolgreiche Montage dieser Module erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung. In diesem Artikel untersuchen wir die entscheidenden Schritte und Techniken, um Solarmodule sachgemäß auf Flachdächern zu installieren und so das volle Potenzial der Sonnenenergie auszuschöpfen. Wobei wir eines gleich vorwegnehmen wollen. Die Montage sollte man immer einem Profi überlassen, der unter Verwendung eines passenden Solarmodul Flachdachmontagesystem für eine lange und sichere Nutzung garantieren kann. Vorbereitung
Fünf gute Gründe für Windrad auf eigenem Grundstück Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Mai 2024 Werbung Windenergieanlagen und Windparks – viele Menschen assoziieren dies zuerst mit riesigen Projekten von Energiekonzernen, Großinvestoren oder Kommunen. (WK-intern) - Da ist durchaus etwas dran, und ja, tatsächlich können sowohl der finanzielle als auch der logistische Umfang eines Windenergie-Vorhabens enorm umfangreich und sogar etwas einschüchternd wirken. Das heißt allerdings nicht, dass ein Windrad auf eigenem Grundstück nur eine Idee oder ein Traum bleiben muss. Schließlich haben Windenergie-Projektentwickler den Aufwand damit, und diese sind ständig auf der Suche nach vielversprechenden Acker- oder Waldflächen. Vielleicht ist Ihr Grund und Boden ja ideal für ein Windprojekt geeignet und damit ein Kandidat zum Verpachten? Sicher ist: Es gibt viele
WindenergieanlagenPionier ENERTRAG sichert sich Kredit über 120 Millionen Euro für weiteres Wachstum Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2024 Werbung ENERTRAG sichert sich mittelfristigen Investitionskredit zur Wachstumsfinanzierung (WK-intern) - ENERTRAG schließt neue Finanzierung über 120 Millionen Euro mit der Commerzbank AG ab. Die Laufzeit von mindestens fünf Jahren und flexible Optionen bieten eine solide Basis für weiteres Wachstum. ENERTRAG, einer der führenden Akteure im Bereich der Erneuerbaren Energien, hat erfolgreich eine neue Finanzierung in Höhe von 120 Millionen Euro abgeschlossen. Der mit der Commerzbank unterzeichnete Kreditvertrag unterstützt das Wachstum von ENERTRAG. Die Finanzierung hat eine Laufzeit von mindestens fünf Jahren und bietet zudem flexible Verlängerungs- und Erhöhungsoptionen, um den zukünftigen Wachstumsbedürfnissen gerecht zu werden. ENERTRAG sichert sich mit diesem mittelfristigen Investitionskredit die Möglichkeit, den
Neue Initiative setzt sich für Windkraft Neckar-Alb ein Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2024 Werbung Der sicherheitspolitische AfD-Fraktionssprecher Hans-Jürgen Goßner MdL hat die Initiative „Pro Windkraft Neckar-Alb“ als Auswuchs grüntotalitärer Ideologie kritisiert: (WK-intern) - „Parteien, Umweltverbände, Gemeinderatsmitglieder und Privatpersonen haben gerade mal 1.320 Unterschriften für eine Petition zusammenbekommen, am 1,8 Prozent – Flächenziel festzuhalten. Dem stehen über 430.000 Stellungnahmen gegen die Windkraftflächen gegenüber! Insofern ist nicht besorgniserregend, dass der Ausbau in unserem Nichtwindland stockt, sondern dass sich wenige Energie-Allwissende dazu aufschwingen, diese überwältigende Mehrheit einfach zu ignorieren! Dass darunter auch der Antisemitismusbeauftragte Michael Blume ist, der Windkraftgegnern unterstellt, ‚den Geldstrom zugunsten brutaler Diktaturen wie Russland, Iran und Katar‘ zu fördern, macht es nicht besser: Wer 2020 behauptete, dass sich
European Energy gewinnt Ausschreibung für den Bau eines Windparks in Nalbach, Saarland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2024 Werbung European Energy Deutschland sichert Zuschlag für Windpark-Projekt in Nalbach, Saarland (WK-intern) - Nalbach - European Energy Deutschland, ein führender Entwickler erneuerbarer Energien, freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen erfolgreich die Ausschreibung für den Bau eines Windparks in Nalbach, Saarland, gewonnen hat. Das geplante Projekt umfasst die Errichtung von drei hochmodernen Windenergieanlagen des Typs Vestas V172 auf den Flächen der Gemeinde Nalbach. Jede Anlage wird eine Leistung von 7,2 Megawatt haben, was die Gesamtleistung des Parks auf 21,6 Megawatt erhöht. Johannes Thon, Geschäftsführer von European Energy Deutschland, äußerte seine Freude über den Zuschlag: „Der neue Windpark in Nalbach wird einen signifikanten Beitrag zur
Neue Förderanreize und garantierte Erlöse können Unterbrechung beim Aufbau Erneuerbarer Energien verhindern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. Mai 2024 Werbung Forscher zeigen Green Planet Energy in einer Analyse worauf es bei der Ausgestaltung von Contracts for Difference ankommt (WK-intern) - Eine neue Analyse von Energy Brainpool im Auftrag von Green Planet Energy zeigt die verschiedenen Stellschrauben bei der Ausgestaltung von Contracts for Difference (CfDs). Ziel muss es sein, einen Bruch zur aktuellen Systematik zu vermeiden, den Ausbau der Erneuerbaren weiter abzusichern und die Marktintegration erfolgreich fortzusetzen. Die EU-Strommarktreform regelt die Finanzierung Erneuerbarer Energien neu: Der förderfreie Ausbau Erneuerbarer Energien über Power Purchase Agreements (PPAs) wird weiter gestärkt. Langfristige Lieferverträge zwischen Stromerzeugern und Unternehmen helfen schon jetzt enorm, Solar- und Windenergie in den Strommarkt zu
UmweltBank finanziert Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2024 Werbung Energiewende in Bürgerhand (WK-intern) - Energiewende einfach machen: Diesem Motto folgend, haben 200 Bürgerinnen und Bürger im Bayerischen Fuchstal ihren eigenen Windpark gebaut. Ein Drittel der Finanzierung stemmen die Bürger vor Ort, den Rest finanziert die UmweltBank. Die drei hochmodernen Windenergieanlagen versorgen die Gemeinde zukünftig jährlich mit rund 24 Millionen Kilowattstunden Strom - grüne Energie für fast 4.700 Drei-Personen Haushalte. "Mit dem Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald unterstreichen wir unser Engagement für lokale Energiewendeinitiativen sowie unser tiefes Verständnis für die Windkraft. Bürgerwindprojekte sind für uns besonders spannend, denn Beteiligung schafft Akzeptanz. So treiben wir die Energiewende Hand in Hand voran", erklärt Bastian Schachtner, Abteilungsleiter Finanzierung
Wie ein staatlicher Energiewende-Fonds Bewegung in den Netzausbau bringen kann Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Mai 2024 Werbung Leistungsfähige Verteil- und Übertragungsnetze sind entscheidend für die Versorgungssicherheit und das Gelingen der Energiewende. (WK-intern) - Investitionen in die Netze sind Investitionen in die Zukunft. Aber: Bis 2040 müssen dafür nur noch 53 Milliarden Euro aufgebracht werden. Mehr Ausgaben durch Einsparungen: Auch wenn dieser Summe große, langfristig wirksame positive Effekte gegenüberstehen, braucht es im Sinne der Akzeptanz und Verträglichkeit unterstützende Maßnahmen, die auch auf eine Kostendämpfung abzielen sollten. Zudem müssen Kosten und Nutzen bei diesem generationsübergreifenden Vorhaben in Einklang gebracht werden. Im Auftrag des Dachverbands Erneuerbare Energie (EEÖ) hat Frontier Economics untersucht, welche Rolle einem staatlichen Energiewende-Fonds zukommen kann, einerseits um Dynamik in den Netzausbau
Mobile Wärme -Sächsische PCM Energy GmbH übernimmt die Mehrheit an swilar eetec Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 14. Mai 2024 Werbung Mit der Übernahme der Mehrheit an der swilar eetec GmbH aus Landsberg am Lech, als den starken Mitbewerber am europäischen Markt im Bereich mobiler Wärme, hat die PCM Energy GmbH ihre führende Marktposition ausgebaut. (WK-intern) - Alle aktuellen und zukünftigen Projekte bei swilar eetec werden jetzt mit der Kompetenz und Manpower von PCM ENERGY unterstützt. Der angekündigte erste Meilenstein in der aktuellen Finanzierungsrunde auf der Plattform www.fundernation.eu konnte somit bereits umgesetzt werden und „Wir wachsen weiter!“ so Peter Gäbelein als CEO beider Gesellschaften. Die swilar eetec GmbH hat bisher 15 mobile Latent-Wärmespeicher in Deutschland und der Schweiz ausgeliefert, welche sich im intensiven Einsatz
TransnetBW und Mercedes-Benz erproben intelligente Steuerung von Ladeinfrastruktur E-Mobilität Kooperationen Technik 14. Mai 2024 Werbung Im Rahmen eines Pilotprojekts zur intelligenten Steuerung von Ladeinfrastruktur hat der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW in Zusammenarbeit mit der Mercedes-Benz AG am Standort Sindelfingen rund 140 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride an die Netzstatusanzeige der StromGedacht-App angeschlossen. Integration der StromGedacht-Schnittstelle (API) bei rund 140 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride am Mercedes-Benz-Standort Sindelfingen Automatisierte Lastreduktion der Ladepunkte bei Orange-Auslösung der StromGedacht-App bringt nachweisbare Netzentlastung Machbarkeitsnachweis erbracht: Einsatz des intelligenten Netzengpassmanagements soll ausgeweitet werden (WK-intern) - Mit Hilfe der Schnittstelle reduzieren die Ladepunkte bei angespannten Netzsituationen automatisch die Last und tragen so zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Das seit September 2023 laufende Projekt zeigt die Machbarkeit und den nachhaltigen
Prüfung von Schutzeinrichtungen ist für PV-Anlagen ab 135 kW installierter Leistung gesetzlich vorgeschrieben Mitteilungen Solarenergie Technik 14. Mai 2024 Werbung TÜV prüft elektrische Schutzeinrichtungen an PV-Anlagen (WK-intern) - Die Prüfung von Schutzeinrichtungen ist für PV-Anlagen ab 135 kW installierter Leistung gesetzlich vorgeschrieben. Mit der Schutzprüfung vor Inbetriebnahme und wiederkehrend wird die Sicherheit und Verfügbarkeit der Anlagen erhöht. In Deutschland werden immer mehr PV-Anlagen an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Damit PV-Anlagen mit einer installierten Leistung ab 135 kW eine endgültige Betriebserlaubnis erhalten, muss die Konformitätserklärung einer akkreditierten Zertifizierungsstelle vorliegen. Eine der Grundlagen für die Konformitätserklärung ist die Prüfung der elektrischen Anlagen einschließlich der elektrischen Schutzeinrichtungen. Die Pflicht zur Zertifizierug der PV-Anlage und die Prüfpflicht für elektrische Schutzeinrichtungen lässt sich aus der TAR Mittelspannung (VDE-AR-N
Bürokratie verhindert Umstellung auf KWK, Solar- und Windenergie in Betrieben Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 14. Mai 2024 Werbung Expertin: Betriebe tun sich schwer mit Energiewende (WK-intern) - Jane Enny van Lambalgen: „Die Bürokratie und die ständig wechselnden Regularien sind die größte Hürde bei der Umstellung auf Solar- und Windenergie in der deutschen Wirtschaft.“ „Nicht alle Unternehmen verlagern ihre Produktionsstätten ins Ausland, viele versuchen die Energiewende in ihren deutschen Betrieben zu vollziehen“, sagt Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und Managementfirma Planet Industrial Excellence, die unter anderem Energieumstellungen in der Wirtschaft vornimmt. Doch die Anpassung der Fertigung an neue Energieformen ist „äußerst aufwändig, sehr teuer und weitgehend ungewiss“, weiß die Expertin aus zahlreichen Projekten. Als sogenannte Interim Managerin geht Jane Enny