Österreich: Tag der fossilen Abhängigkeit: Erneuerbare brauchen Rückenwind Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2024 Werbung Für den Rest des Jahres läuft Österreich fossil (WK-intern) - Österreich hat morgen seine bis jetzt erschlossenen erneuerbaren Energiequellen für das Jahr 2024 aufgebraucht. Den Rest des Jahres sind wir abhängig von fossilen Energiequellen. „Am Tag der fossilen Abhängigkeit wollen wir darauf aufmerksam machen, dass es ein rascheres Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren braucht, um dem selbstgesteckten Ziel der Klimaneutralität bis 2040 näher zu kommen“, erklärt Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft. Österreichs Gesamtenergieverbrauch wird zu 33,8 Prozent (Quelle: Statistik Austria 2022) mit erneuerbaren Energien gedeckt, der Rest stammt immer noch aus fossilen Energiequellen wie Erdgas, Erdöl und Kohle. Rechnerisch haben wir also die
Hy2gen: Olaf Schöppenthau als Head of Center of Competence Operations berufen Wasserstofftechnik 19. Juni 202319. Juni 2023 Werbung Fachkundiger Neuzugang mit 30-jähriger Expertise – Erneuerbarer-Wasserstoff-Pionier Hy2gen begrüßt Olaf Schöppenthau als Head of Center of Competence Operations International agierendes Unternehmen Hy2gen begrüßt einen kompetenten Neuzugang Aufbau und Weiterentwicklung der operativen Fähigkeiten des Unternehmens werden seit dem 1. April 2023 von Olaf Schöppenthau als Head of Center of Competence Operations übernommen Schöppenthau bringt mehr als 30 Jahre Know-how in der Energieindustrie mit (WK-intern) - Wiesbaden – Hy2gen, ein weltweiter Entwickler von Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff und Wasserstoffderivate, kann seit dem 1. April dieses Jahres auf einen kompetenten Neuzugang zählen Olaf Schöppenthau bekleidet mittlerweile die Position des Head of Center of Competence Operations. Schöppenthau, der mehr als
EUROSOLAR fordert alle Bremsen bei den Erneuerbaren Energien lösen! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. August 2022 Werbung Für Energiesicherheit, Preisgünstigkeit und Klimaschutz Keine Laufzeitverlängerung der Atomkraft Jetzt Energieautonomie und wirtschaftliche Vorteile der Erneuerbaren entfesseln (WK-intern) - Der Vorstand von EUROSOLAR Deutschland appelliert an Bundesregierung und Wirtschaft, in einer konzertierten Aktion in den Jahren 2022-24 voll auf die Vorteile der Erneuerbaren Energien für Energiesicherheit, Preisgünstigkeit und Klimaschutz zu setzen. Die dramatischen Auswirkungen der Energiekrise können gleichzeitig und konsequent nur durch Erneuerbare bewältigt werden. Erneuerbare Energien sind als heimische Energieträger die einzig sicheren. Sie sind darüber hinaus die günstigsten Energieträger, weshalb alle Maßnahmen in der Energiekrise daraufhin fokussiert werden müssen, dass sie in das erneuerbare Energiesystem der Zukunft passen. Und nur mit ihnen ist
Erneuerbare synthetische Kraftstoffe ermöglichen auf lange Sicht Literpreise von unter einem Euro E-Mobilität Ökologie Technik 2. Juni 2022 Werbung Berlin/Brüssel - Angesichts rasant gestiegener Benzin- und Dieselpreise fordert der Interessenverband eFuel Alliance eine größere Akzeptanz für synthetische Kraftstoffe. (WK-intern) - „Wir bleiben ein Importland für Energie - derzeit haben wir eine Importquote von 60 Prozent. Viele Länder auf der Welt haben deutlich mehr Sonne und Wind, diese Energiequellen sollten wir für uns erschließen“, sagte Monika Griefahn, Vorstandssprecherin der eFuel Alliance. „Damit werden synthetische Kraftstoffe – sogenannte eFuels, hergestellt aus erneuerbarer Energie und CO2 aus der Atmosphäre – bezahlbar. Wenn wir es bis 2050 betrachten, kommen wir vielleicht auf einen Literpreis von unter einem Euro“. Griefahn rechnete weiter vor: „Zunächst könnten synthetische Kraftstoffe in
DBU: Die Energiewende mit Booster regional voranbringen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2022 Werbung Diskussion zum „Osterpaket“ mit Umweltminister*in Lies (WK-intern) - Osnabrück. Der Angriff Russlands auf die Ukraine und ein neuer Bericht des Weltklimarats IPCC entfachen mehr als je zuvor Diskussionen über einen Booster für die Energiewende. Anfang April hat das Bundeskabinett das sogenannte Osterpaket für einen beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien verabschiedet. Über die regionale Umsetzung der Energiewende sowie mögliche Hindernisse diskutieren morgen (Mittwoch) von 11 bis 13 Uhr das niedersächsische Umweltminister*in Lies, die Geschäftsführer*in des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft (BNW), Dr. Reuter, sowie Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft bei einer Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Landesverbands Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen|Bremen. Die Anmeldung
Wir wollen eine breite Akzeptanz für Windkraft im Wald erreichen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. Februar 202028. Februar 2020 Werbung Die Signale des Klimawandels sind nicht nur unübersehbar, sie sind mittlerweile auch für jeden erlebbar. (WK-intern) - Es wäre unverantwortlich, nicht darauf zu reagieren. Klimaschutz ist zu Verpflichtung und Verantwortung geworden. Ohne den konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien werden wir dabei unsere Klimaschutzziele nicht erreichen. Dazu gehört der konsequente Ausbau der Windenergie. Wenn wir diese Ziele nicht erreichen, werden wir unseren Kindern keine Welt hinterlassen, die diese noch gestalten können. (…) Mit dem Ausbau der Windenergie muss der Netzausbau einhergehen. (…) Die Klimaschutzziele wollen wir mit einer breiten Akzeptanz in der Gesellschaft erreichen. Dazu gehört, dass die Bürger davon profitieren. Es kann nicht sein, dass
Kohleausstieg: Geothermie als Ersatz für fossile Energie Geothermie Ökologie 24. Januar 2020 Werbung Das von der Bundesregierung geplante Kohleausstiegsgesetz schafft für den Ausbau von erneuerbaren Technologien wie der Geothermie Verbesserungen. (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie begrüßt die Pläne, sieht aber weiteren Handlungsbedarf bei der Förderung von umweltfreundlicher Fernwärme aus Geothermie. Geothermie nutzt die vorhandene Fernwärme-Infrastruktur, ist platzsparend und reduziert den Kohlenstoffdioxidausstoß erheblich. Der Bundesverband Geothermie begrüßt den Plan zum Kohleausstieg. Um Bürgerinnen und Bürger weiterhin mit Wärme zu versorgen, kann die Erdwärme einen maßgeblichen Anteil der Wärmeversorgung übernehmen. Denn weite Teile der derzeit durch Kohleenergie versorgten Regionen liegen im Norddeutschen Becken und in tief unter der Kohle liegenden Carbonatschichten in Nordrhein-Westfalen, die für geothermische Nutzung äußerst
Das Jahr 2020 wird ein Entscheidungsjahr für den neuen Strommarkt der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2020 Werbung Windkraft steht für 100 Prozent erneuerbare Stromversorgung bereit (WK-intern) - Trotz der letzten Ökostromnovelle wird 2020 das Jahr mit der niedrigsten Ausbauentwicklung bei der Windkraft seit 10 Jahren sein. „Die Stop-and-Go-Politik der letzten Jahre beim Ökostrom hat massive Auswirkungen über Jahre hinweg“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Bei der Neugestaltung des Strommarktes und des Ökostromgesetzes braucht es eine klare Priorität für die erneuerbare Energie. Das Regierungsprogramm der neuen Regierung zeigt bereits in eine positive Zukunft. Nun ist die positive Umsetzung und eine aktive Regierungsarbeit maßgebend.“ Klaus Rockenbauer Seit fünf Jahren befindet sich der jährliche Zubau der Windkraft in Österreich im Abwärtstrend. 2020
Während China die Förderung von E-Autos aufhebt will die EU gerade damit klimaneutral zu werden Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Dezember 2019 Werbung 25. Weltklimakonferenz: "Jetzt nach vorne schauen" (WK-intern) - Die Weltklimakonferenz in Madrid ist heute mit zwei Tagen Verspätung zu Ende gegangen. Zu den Beschlüssen zählte ein Aufruf zu höheren Klimaschutzzusagen im nächsten Jahr. Die Europäische Union hatte bereits beim Europäischen Rat in dieser Woche beschlossen, bis 2050 klimaneutral zu werden und ihr Klimaziel für 2030 zu überarbeiten. Dafür gab es viel Anerkennung, gerade von kleinen Inselstaaten, die besonders vom Klimawandel bedroht sind. Bis zur nächsten Weltklimakonferenz Ende 2020 in Glasgow sollen alle Vertragsstaaten überarbeitete Klimaschutzzusagen für das nächste Jahrzehnt sowie eine Langfriststrategie bis 2050 vorlegen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Das waren harte Verhandlungen in Madrid.
Eine kW/h: aus Wind- und Solarparks kostet rund 7,5 Ct/kWh, aus Kohle- und Gaskraftwerke kostet 17,2 Ct/kWh Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. Oktober 2019 Werbung Neue Analyse zu Kosten der deutschen Energieproduktion „ERNEUERBAREN-AUSBAU IST EIN SPARPROGRAMM FÜR NACHFOLGENDE GENERATIONEN“ (WK-intern) - Im Jahr 2020 erspart jede zusätzliche Kilowattstunde Strom aus erneuerbaren Energien der Gesellschaft rund 9,7 Cent an Kosten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Kurzanalyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace Energy. Die FÖS-Wissenschaftlerinnen hatten die Vollkosten von erneuerbarem und von konventionell erzeugtem Strom berechnet und miteinander verglichen. Demnach kostet eine Kilowattstunde aus neuen Wind- und Solarparks rund 7,5 Ct/kWh, während bestehende Kohle- und Gaskraftwerke im Mittel bei 17,2 Ct/kWh liegen. Je mehr erneuerbarer Strom produziert wird, desto höher sind die langfristigen Spareffekte. Die Ausgaben für
MVV fordert Ende des Genehmigungsstaus bei der Windkraft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 15. August 2019 Werbung Für das Mannheimer Energieunternehmen ist der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien Voraussetzung für einen wirksamen Klimaschutz Eigenes Investitionstempo bleibt hoch Prognose bestätigt: Leichter Ergebnisrückgang im laufenden Geschäftsjahr 2019 (WK-intern) - Nur mit einem raschen Ende des aktuellen Genehmigungsstaus bei der Windkraft am Land ist nach Überzeugung des Mannheimer Energieunternehmens MVV (ISIN: DE000A0H52F; WKN: A0H52F) ein weiterer Ausbau der erneuerbaren Energien als Voraussetzung eines wirksamen Klimaschutzes möglich. „Dem einhelligen Bekenntnis der Politik zu Klimaschutz und zu den eigenen Ausbauzielen für die erneuerbaren Energien müssen nun auf allen Ebenen konkrete Maßnahmen folgen, um den ins Stocken geratenen Ausbau wieder in Schwung zu bringen“, betonte der Vorstandsvorsitzende
AEE veröffentlicht Zahlen zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien auf Länderebene Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 22. Februar 201922. Februar 2019 Werbung Sachsen-Anhalt und Brandenburg erreichen flächenbereinigt den höchsten Zubau von Photovoltaik-Leistung (WK-intern) - Aktuelle Zahlen zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien auf Länderebene sind ab sofort auf dem AEE-Portal Föderal Erneuerbar abrufbar Aktuelle Zahlen in dem Länderportal Föderal Erneuerbar der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zur neu installierten Photovoltaik-Leistung zeigen, dass Bayern auch im sonnenreichen Jahr 2018 den größten absoluten Ausbau von Solarstrom-Leistung verzeichnen konnte. Den zweitgrößten Zubau erreichte Brandenburg. Auch im Verhältnis zur Landesfläche belegt Brandenburg einen Spitzenplatz, höher war der Ausbau pro Quadratkilometer nur in Sachsen-Anhalt. In Deutschland wurden 2018 insgesamt über 2,8 Gigawatt (GW) Solarstromleistung neu installiert. Im Vergleich mit 2017 entspricht das einer