EU-Pläne für Uran-Embargo: Bundesregierung muss Kreml-Projekt in Lingen stoppen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. Mai 2025 Werbung EU-Kommission kündigt Maßnahmen gegen Uran-Importe aus Russland an (WK-intern) - Geplantes Joint-Venture der Atomfabrik Lingen würde EU-Sanktionen unterlaufen Neue Bundesregierung muss Einstieg des Kreml-Konzerns Rosatom in die Brennelementefertigung Lingen jetzt stoppen Zu den gestern Nachmittag (Di, 06.05.) vorgestellten Plänen der EU-Kommission, erstmals auch den Import von Atom-Brennstoffen zu beschränken, erklärt Bettina Ackermann von der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Auch das Kreml-Projekt der Atomfabrik Lingen muss nun endlich vom Tisch. Der beantragte Einstieg der russischen Atombehörde Rosatom in die Brennelemente-Fertigung in Lingen steht in eklatantem Widerspruch zu den begrüßenswerten Zielen der EU-Kommission. Das Vorhaben der Atomfabrik zementiert die Abhängigkeit der EU von Russland. Wie .ausgestrahlt beim
Atomaufsicht in der Kritik: Atomkraftgegner*innen fordern entschlossenes Handeln Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. August 2024 Werbung Vor mehr als drei Monaten hat die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt zusammen mit dem Bündnis AgiEL beim für die Atomaufsicht in Lingen zuständigen Niedersächsischen Ministerium für Umwelt einen Antrag auf sofortiges aufsichtliches Einschreiten gem. § 19 Abs. 3 S. 2 Nr. 3 Atomgesetz gestellt. (WK-intern) - Nach drei Monaten Prüfung gibt es noch immer keine Antwort, die Atomaufsicht bleibt untätig. Untätigkeit des Niedersächsischen Umweltministeriums untragbar (WK-intern) - Verfassungsschutz warnt vor russischer Sabotage „Wir sind entsetzt über das Schweigen des Niedersächsischen Umweltministeriums auf unseren Eilantrag“, sagt Bettina Ackermann von der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt. „Der Ausbau der Brennelementefabrik in Lingen ist trotz noch laufendem Genehmigungsantrag in vollem Gange. Durch
Neue Kritik an Atom-Kooperation mit Rosatom in Lingen Ökologie Verbraucherberatung 16. Juli 2024 Werbung „Einstieg von Rosatom in die Brennelemente-Fertigung stoppen“ - „Unkalkulierbares Sicherheitsrisiko“ Macrons Atompolitik finanziert Putins Krieg (WK-intern) - Nach den jüngsten Berichten zu offensichtlich vom Kreml ausgehenden Anschlagsplänen auf einen Rüstungsmanager in Deutschland fordern Anti-Atomkraft-Initiativen von der niedersächsischen Landesregierung sowie der Bundesregierung ein klares Nein zum geplanten Einstieg des russischen Staatskonzerns Rosatom in die Brennelementeproduktion in Lingen. „Die aufgedeckten Anschlagspläne zeigen, wie der Kreml die öffentliche Sicherheit in Deutschland untergräbt. Der geplante Einstieg des russischen Atomkonzerns Rosatom in die Brennelementefertigung in Lingen ist Teil dieser Strategie – und ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko. Was muss noch passieren, bis die zuständigen deutschen Behörden endlich die Reißleine ziehen?“,
Macrons Atompolitik finanziert Putins Krieg Ökologie Verbraucherberatung 28. Mai 2024 Werbung Mit einem symbolischen Handschlag zwischen Macron und Putin prangern Atomkraftgegner*innen am heutigen Dienstag (28.5., 9:30 Uhr) auf dem Vorplatz des LWL- Museums für Kunst und Kultur (Ecke Aegidiistr./ Rothenburgstr.) in Münster den Kuschelkurs des französischen Präsidenten mit Putins Atomkonzern Rosatom an. Protest bei Friedenspreisverleihung an Macron in Münster Atomkraftgegner*innen fordern Stopp der Zusammenarbeit mit russischem Atomkonzern Rosatom Französisch-russisches Atomprojekt in Lingen ist ein Sicherheitsrisiko für ganz Europa (WK-intern) - „Macrons Atompolitik finanziert Putins Krieg“, mahnen sie auf Transparenten und fordern: „Keine Geschäfte mit Rosatom!“ bzw. auf französisch: „Macron, refusez la collaboration nucléaire avec la Russie!“ Anlass der Proteste ist die heutige Verleihung des Westfälischen Friedenspreises
Plan B: Deutsche Brennelementfabrik Lingen läuft auch ohne offizielle Genehmigung auf Hochtouren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 23. Mai 2024 Werbung ANF Lingen bestätigt erneut genehmigungsloses Vorgehen ANF schafft Fakten, bevor Genehmigung erteilt wurde Geschäftsführer der Brennelementfabrik Lingen kann in Stellungnahme Bedenken zu russischer Spionage nicht ausräumen Niedersächsisches Umweltministerium muss unverzüglich handeln (WK-intern) - Zur gestrigen Stellungnahme des ANF-Geschäftsführers in der „NOZ“ erklärt Bettina Ackermann von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Der Druck auf ANF scheint enorm zu sein, wenn die Geschäftsführung mit einem zusammengeschusterten „Plan B“ die Zusammenarbeit mit dem russischen Staatskonzern Rosatom ungenehmigt vorzieht. Doch wo ansonsten genau der Unterschied zu „Plan A“ liegt, bleibt im Dunkeln. Alle Abhängigkeiten von Rosatom bleiben bestehen und damit auch die davon ausgehenden Gefahren. Mit ihren aktuellen Aussagen bestätigt ANF alle
Gefahr im Verzug: Atomkraftgegner*innen beantragen sofortiges Einschreiten der Atomaufsicht in Lingen Ökologie Technik 10. Mai 2024 Werbung Der vorgezogener Ausbau der Brennelemente-Fabrik ist illegal (WK-intern) - In der Brennelemente-Fabrik Lingen wird russisches Uran zu Brennelementen aufbereitet, die in französischen Atommeilern einerseite Strom erzeugen oder als waffenfähiges Plutonium einen Atomschlag gegen Russland erst möglich machen können. Der atomare Erstschlag wird als besonderer Vorteil gesehen, da er kriegsentscheidend seien kann, weshalb Macron´s Drohungen schwer wiegen. Genehmigungsverfahren verkommt zur Farce Rosatom-Mitarbeiter*innen unkontrolliert vor Ort Atomaufsicht muss ihrer Schutzpflicht nachkommen und mögliche Spionage und Sabotage unterbinden Atomaufbereitungsanlage Lingen - Brennelemente-Fabrik Die durch Recherchen von Atomkraftgegner*innen vor wenigen Tagen aufgedeckten Aktivitäten des russischen Staatskonzerns Rosatom und des Betreibers der Brennelemente-Fabrik in Lingen, Framatome ANF, sind nach einer juristischen Bewertung
Atomaufbereitungsfabrik Lingen: Ist Rosatom bereits am Werk? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 2. Mai 2024 Werbung Anlieferung mehrerer Container aus Russland, Hinweise auf Rosatom-Mitarbeiter*innen im Werk: Hat der Ausbau der Brennelementefabrik Lingen bereits begonnen? Anti-Atom-Initiativen fordern Aufklärung Atomaufsicht muss jede Aktivität des Kreml-Konzerns in Deutschland unterbinden (WK-intern) - Ist der umstrittene Ausbau der Brennelementefabrik Lingen bereits im Gang? Das befürchten Anti-Atom-Initiativen nach Beobachtungen vor Ort und aktuellen Hinweisen aus der örtlichen Bevölkerung und ausgestrahlt.de. Demnach könnten Framatome ANF, Betreiber der Atomanlage, und der dem Kreml unterstellte russische Staatskonzern Rosatom bereits heimlich Fakten schaffen – noch bevor über die beantragte Genehmigung überhaupt entschieden ist. Seit dem 12. April stehen auf dem Gelände der Brennelemente-Fabrik in Lingen drei rote Container, die allem Anschein nach
Mehr als 10.800 Bürger*innen erheben Einwendungen gegen geplanten Ausbau der Brennelementefabrik Lingen Ökologie Technik Verbraucherberatung Verschiedenes 1. März 2024 Werbung Vier große Kisten mit mehr als 10.800 Einwendungen von Bürgern gegen den Ausbau der Atomfabrik Lingen übergeben Atomkraftgegner am heutigen Freitag (1.3., 11:30 Uhr) vor dem Niedersächsischen Umweltministerium in Hannover an Minister Christian Meyer (Grüne). Atomkraftgegner übergeben kistenweise Einwendungen an Umweltminister*in Meyer Breiter Widerstand gegen Erweiterung der Brennelemente-Produktion in Lingen und Kooperation mit russischer Atombehörde Rosatom Gefahren für nukleare Sicherheit im In- und Ausland Landesregierung muss Genehmigung versagen (WK-intern) - Bettina Ackermann von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt erklärt: „Der geplante Einstieg des russischen Staatskonzerns Rosatom in die Brennelemente-Fertigung in Lingen stößt auf breiten Widerstand in der Region, in ganz Deutschland und sogar im Ausland. Es drohen Sabotage
Sicherheit Deutschlands bei Einstieg Russlands in Brennelementefabrik Lingen gefährdet Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 26. Februar 2024 Werbung Der geplante Ausbau der Brennelementefabrik in Lingen in Kooperation mit dem russischen Staatskonzern Rosatom gefährdet die Sicherheit Deutschlands und weiterer Staaten in der EU. Die Zusammenarbeit der Deutschen Regierung mit Rosatom lässt am Ukraineeinsatz zweifeln Möglichkeiten von Spionage und Sabotage unvermeidlich Behörden müssen Genehmigung versagen (WK-intern) - Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle juristische und sachliche Bewertung des Vorhabens im Auftrag der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt. Das Dokument der renommierten Atom- und Verwaltungsrechtlerin Dr. Michéle John zeigt anhand verschiedener Szenarien, dass Rosatom durch den Einstieg in Lingen unweigerlich Gelegenheiten zur Spionage und zu Sabotage bekommt. Gefährdet ist dadurch nicht nur die Anlage in Lingen selbst, sondern sind
Erweiterung der Atomfabrik Lingen Ökologie Technik Veranstaltungen 20. Dezember 2023 Werbung Ministerium verschweigt Rolle von russischem Staatskonzern Öffentliche Auslegung und Einspruchsfrist starten am 4. Januar Ausbau bedeutet Einstieg des russischen Staatskonzerns Rosatom in die Brennelemente-Fertigung in Lingen Sicherheitspolitische Gefahren des Vorhabens müssen mit auf den Tisch (WK-intern) - In einer öffentlichen Bekanntmachung hat das niedersächsische Umweltministerium am heutigen Mittwoch (20.12.) angekündigt, die Antragsunterlagen zur Erweiterung der Brennelementefabrik Lingen ab dem 4. Januar 2024 öffentlich auszulegen. Bis zum 3. März sind Einsprüche gegen das Vorhaben im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren möglich. Hierzu erklärt Armin Simon von der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Öffentlichkeit hat ein Recht zu erfahren, wer künftig in Lingen mit nuklearem Material hantieren will und wer Zugriff auf
Bundeswirtschaftsministerium genehmigt Russland den Einstieg in die Brennelemente-Fertigung in Lingen und bekommt jetzt Angst Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 3. November 2023 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium sieht im Zusammenhang mit dem Einstieg Russlands in die Brennelemente-Fertigung in Lingen die Möglichkeit einer „Beeinträchtigung der Sicherheitsinteressen“ Deutschlands und die Gefahr von „Sabotageakten“. Ausbau der Brennelemente-Fabrik Atom Joint Venture mit Framatome Investment des russischen Staatskonzerns Rosatom Nuklearsektor bislang von Sanktionen ausgenommen strategische Kooperation, Atomwaffenproduktion nicht ausgeschlossen (WK-intern) - Das geht aus einem Antwortschreiben des Ministeriums auf eine Anfrage von .ausgestrahlt hervor. .ausgestrahlt fordert, die Gründe für diese Einschätzung offenzulegen – und sie beim laufenden Genehmigungsverfahren zum Ausbau der Brennelemente-Fabrik zu berücksichtigen. Mehr dazu im aktuellen Blog-Beitrag meines Kollegen Julian Bothe sowie auf der .ausgestrahlt-Themenseite zur Brennelemente-Fabrik in Lingen. Monatelang hatte die Bundesregierung Ende 2021, noch
Warum genehmigt Ampelregierung 40 weitere Urantransporte aus Russland nach Lingen? Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. September 2023 Werbung Das Atommüll-Bundesamt BASE hat mit Zustimmung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 40 weitere Urantransporte aus Russland zur Brennelemente-Fabrik im niedersächsischen Lingen genehmigt. Atomfabrik Lingen hält an Uranimporten aus Russland fest Bundesamt genehmigt weitere 40 Transporte Lieferant ist der aktiv am Krieg gegen die Ukraine beteiligte russische Staatskonzern Rosatom (WK-intern) - Die erste Uran-Lieferung erfolgte bereits in der vergangenen Woche. Hierzu erklären Julian Bothe von der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt und Alexander Vent vom Bündnis AGiEL: „Die skrupellose Geschäftemacherei der Atomfabrik Lingen mit dem Kreml muss endlich ein Ende haben. Seit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine hat die Brennelemente-Fabrik im Emsland bereits achtmal Uran aus Russland