Bundesnetzagentur bestätigt Netzreservebedarfs im Strombereich bis 2027 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 2. Mai 2024 Werbung Präsident*in Müller: „Netzreserve ermöglicht sicheren Netzbetrieb“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erforderliche Netzreserve für das Winterhalbjahr 2024/2025 und das Winterhalbjahr 2026/2027 bestätigt. Für den betrachteten Winter 2026/2027 beträgt der Netzreservebedarf 9.202 Megawatt. „Der sichere Netzbetrieb im nächsten Winter ist gewährleistet. Der Reservebedarf fällt niedriger aus, weil einzelne Netzausbauprojekte fertiggestellt wurden. Dadurch sinkt der Redispatchbedarf, für den die Netzreserve vorgehalten wird“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Alte Kohlekraftwerke werden nicht mehr für die Stromversorgung am Markt benötigt. Sie kommen nur noch in Ausnahmefällen zum Einsatz, wenn in einzelnen Stunden der Netzbetrieb dies erfordert.“ Netzreservebedarf 2024/2025 Die Bundesnetzagentur hat den Gesamtbedarf an Netzreservekraftwerken von 6.947
BDEW zur heutigen Anhörung zum Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz Erneuerbare & Ökologie 24. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Heute findet die Anhörung des Bundestagsausschusses für Klimaschutz und Energie zum Entwurf des Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetzes statt. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, nimmt an der öffentlichen Anhörung teil und erklärt zum Gesetzentwurf: „Es ist richtig, dass die Bundesregierung mit hohem Tempo eine ganze Reihe von Gesetzen vorantreibt, die die Versorgungssicherheit in Deutschland stärken. Die geplanten Regelungen zur Bereithaltung und zum Einsatz von Ersatzkraftwerken sind dabei ein zentraler Baustein. Im Verlauf der Diskussionen zum Gesetzentwurf hat der BDEW zahlreiche Verbesserungsvorschläge gemacht. So fügt sich die überarbeitete Fassung des Gesetzentwurfs nun besser in die Systematik des Notfallplans Gas ein. Dies ist aus Sicht
Maßnahmen zur Erhaltung der Versorgungssicherheit müssen schnell und entschiedener angegangen werden Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 19. Juni 2022 Werbung Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. fordert wegen des Rückgangs der Gaslieferungen aus Russland ein schnelles und entschiedeneres Handeln der Politik. (WK-intern) - Der Rückgang der täglichen Einspeicherung von Erdgas und bevorstehende planmäßige Instandhaltungen an Nord Stream 1, die für Juli 2022 angekündigt sind und sogar vorübergehend wieder Ausspeicherungen erforderlich machen könnten, dürften sich negativ auf die Erreichung der gesetzlich festgelegten Einspeicherziele für den Herbst/Winter 2022 auswirken. Das Risiko einer möglichen Gasmangellange zeichnet sich somit deutlicher ab. Um jeden möglichen Kubikmeter Erdgas zu sparen, ist es ein Gebot der Stunde, alle verfügbaren Ressourcen zur Entlastung beim Gasverbrauch zu aktivieren. Der
Politik darf Chancen der Bioenergie nicht länger ignorieren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Juni 2022 Werbung BEE zu Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz: Die Bundesregierung hat einen Entwurf zum Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz vorgelegt. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht erheblichen Überarbeitungsbedarf – und bemängelt fehlende Zeit für eine qualitative Verbändebeteiligung. „Wir begrüßen es aus Sicht der Erneuerbaren Energien grundsätzlich, dass die Bundesregierung sich mit Maßnahmen zur Einsparung von Erdgas befasst. In den vergangenen Jahren ist diesem Thema nicht ausreichend Aufmerksamkeit zuteilgeworden. Spätestens mit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich auch die Mär vom Erdgas als Brückentechnologie zerschlagen. Der Weg voran kann angesichts der Versorgungs- und Kostenkrise der fossilen Energien und der sich zuspitzenden Klimakrise aber nur über einen Ausbau der Erneuerbaren